ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Bericht Einbau FSE Parrot CK3100

Bericht Einbau FSE Parrot CK3100

VW Touran 1 (1T)
Themenstarteram 1. September 2005 um 21:43

Hallo Touraner,

möchte mal meine Erfahrungen zum Einbau der CK3100 loswerden. Vielleicht interressiert es den einen oder anderen.

Das ganze Ding läuft jetzt an einem (wenige Tage zuvor eingebauten) MFD2.

1. Strom (Dauerplus, Zündplus, Masse)

Dauerplus und Masse habe ich vom Quadlock abgenommen. Zündplus kommt vom Bedienteil der Climatronic. In Ermangelung von Stromdieben habe ich einfach gelötet und mit Schrumpfschläuchen wieder isoliert. Sieht gut aus und sollte sehr zuverlässig sein. Kleiner Nachteil: Man kann sehen, dass nachträglich was eingebaut wurde, stört mich aber nicht. Die ISO Stecker, die an dem Parrot ISO Kabelsatz waren, hab ich natürlich abgezwickt und nur die Stromversorgung verwendet. Was hätte ich auch mit den nutzlosen Steckern gewollt...

 

2. Telefon Audio

Ich habe die beiden dünnen LINE OUT Leitungen (grün und braun) von der FSE verwendet und mit dem passenden Quadlock Stecker (grün für Telefon bzw. Video) verbunden. Man muss die Pins 6 (+) und 12 (-) verwenden. Den Stecker und die Kontakte Bekommt man vom VW Händler.

 

3. MUTE

Dem CK3100 ist ein Kabel beigelegt, an dem ein schwarzes Kästchen hängt. In diesem Kästchen sind 3 Relais, die - so man den LINE vom Radio nicht verwenden will - die Lautsprecher vom Radio trennen und das FSE Audio Signal dort einspeisen. Somit kann man auch ein Radio verwenden, das z. B. gar keine LINE IN hat. Das ist bei den VW Radios RCD 300/500 bzw. MFD2 nicht der Fall. Diese verfügen natürlich über einen LINE IN Eingang.

An dem gleichen Kästchen ist auch ein MUTE Kabel. Ich wollte aber dieses klobige Kästchen loshaben und habe etwas rumgemessen. Ergebnis: Das BLAUE Kabel, das zu diesem Kästchen geht, führt bereits das MUTE Signal (ein masseaktives Signal - quasi open collector für Experten). Somit habe ich den ganzen Krempel abgezwickt und nur dieses blaue Kabel mit MUTE des MFD2 verbunden.

Dieser befindet sich am Pin 11 des Quadlock am Stecker D, also da wo sich auch Dauerplus und Masse befindet. Den Steckkontakt kann man beim VW Händler bekommen. Man schiebt ihn einfach mit einer Flachzange in den Stecker rein.

 

4. Mikrofon

Das Mikrofon habe ich vor dem Kombiinstrument plaziert. Ist etwas schwer zu beschreiben. Man kann die Abdeckung zwischen Lenkrad und Kombi ganz leicht entfernen in dem man einfach anzieht. Dann kann man leicht zum Radioschacht "rüberfummeln". Der Rest ist ein Kinderspiel.

 

5. Display

Das Display habe ich einfach auf die - ohnehin ungenutzte - Aschenbecherschublade geklebt. Diese habe ich vorher abgeschraubt und konnte so vom Radioschacht mit dem Anschlusskabel runterkommen. Abbau: Abdeckung Zigarettenanzünder lösen durch beherztes Ziehen bringt erste Schraube zum Vorschein. Links vom (geöffneten) Aschenbecher ist eine kleine Abdeckung, die mit dem Fingernagel abgehebelt werden kann. Diese legt die zweite Schraube frei. Nach Lösen der beiden Schrauben kann man die ganze Aschenbechereinheit etwas nach unten klappen und das Kabel zum Display durchziehen.

Kleiner Nachteil: Mit den mitgelieferten Klebepads hält das Display nicht richtig, da die Schublade gebogen ist. Hier muss ich noch was machen. Entweder dickere Pads, die die Unebenheit ausgleichen oder was anderes. Sollte aber kein großes Problem sein.

 

FERTIG

 

Die FSE funktioniert mit meinem Siemens S55 absolut SPITZE. Die Synchronisation mit dem Telefonbuch ist perfekt und die Sprachwahl funktioniert auch schön. Macht richtig Spaß, jetzt im Auto zu telefonieren.

Ein kleines Problemchen möchte ich nicht verschweigen. Die CK3100 hat Sprachausgabe, auch zum Ansagen der Bedienmenüs. Also wenn ich an dem Rädchen drehe, sagt das Ding z. B. "Telefonbuch" oder "Einstellungen" etc. Das kann die Bedienung sehr erleichtern.

Jedoch ist die Stummschaltung des MFD2 etwas träge, so dass die Ansage immer verstümmelt wird. ("...onbuch" oder "...tellungen" oder so).

Damit kann ich aber leben. Das Problem hätte ich vermutlich nicht, wenn ich das Audiosignal direkt auf die Lautsprecher geben würde, was aber besagtes Kästchen erfordert.

Falls es jemand interessiert, kann ich noch Bilder vom Einbauort von Mic / Display machen.

Ich hoffe, einigermaßen verständlich beschrieben zu haben. Wenn nicht, stehe ich für Nachfragen gerne zur Verfügung.

Schöne Grüße

Dieter

Ähnliche Themen
14 Antworten

hallo dieter!

danke für den ausführlichen bericht.

da ich nächsten samstag die parrot ebenfalls in meinen touran (mit mfd2) einbaue würden mich fotos natürlich sehr interessieren. also, nur her damit!

eine frage noch zum mute-stecker: hatte vor einigen wochen schon mal versucht die parrot zu installieren. es scheiterte damals jedoch daran dass ich den mute-steckerkontakt vom :-) nicht in den quadlock bekommen habe. ich habe echt fest gedrückt, dann jedoch aufgegeben da ich nix kaputt machen wollte. muss man irgendwo noch etwas drücken um die verriegelung zu öffnen?

übrigens: ich werde die parrot im ablagefach unterhalb des aschenbechers montieren. mikrofon will ich ebenfalls am kombiinstrument anbringen. wie hast du es dort fixiert?

gruß,

markus

Hallo Joey_9517

Ich möchte mir auch die Parrot CK 3100 einbauen mich würden Fotos auch Interessieren.

Kannst du mir noch die Kabelfarbe sagen wo du am Klimabedienteil den Zündplus abgegriffen hast ?

und was meinst du mit dem schwarzen kasten

ist das der wo unten zwei iso Stecker ( Stecker + Buchse ) raus kommen , braucht man den garnicht ?? also direkt am Qudlock mit Stromdieben die Boxen vorne Links und rechts abzwacken??

Über Hilfe währe ich sehr Dankbar

Gruß Dirk

Themenstarteram 2. September 2005 um 17:31

Hallo zusammen,

schön, dass mein kleiner Beitrag etwas helfen konnte.

Zu den Fragen:

@oestmarkus

- MUTE Stecker im Quadlock

Ja, das ging echt schwer. Dachte mir auch zuerst, dass man den Kontakt einfach so reindrücken kann. -> Fehlanzeige. Habe mir dann eine Spitzzange geholt und KRÄFTIG gedrückt. Dann gings. Man muss wohl mit der Zange den Teil, wo das Kabel angequetscht ist, festhalten, damit er beim Drücken nicht verbogen wird.

- Mikrofon am Kombi

Hab ich mit dem mitgelieferten Füßchen (das mit dem Klebepad) fixiert. Bislang haben mich alle gut verstanden. Man hat ja quasi "freie Sicht" zum Mikrofon, solange das Lenkrad nicht eingeschlagen ist. Aber selbst bei eingeschlagenem Lenkrad gibts bestimmt keine Probleme. (= meine Behauptung :-) )

 

@silbervogel

- Kabelfarbe

Hmmm kann ich nimmer genau sagen. Ich meine, es war braun/rot, aber ohne Gewähr. Es ist aber eines von den zwei Kabeln, die etwas dickere Kontakte im zugehörigen Stecker haben. Einfach messen, das findest Du schon.

- schwarzer Kasten

Das ist der Kasten, zu dem eine dickeres schwarzes Kabel (welches 5 Adern hat) führt und. Es hängen zwei ISO Stecker (schwarz) dran und ein gelbes Kabel.

Du musst NICHT mit Stromdieben die Lautsprecher anzwacken. Das Audio Signal kommt ja über die LINE Drähte (grün+braun) und wird über den Verstärker des Radio/Navi an die Lautsprecher gegeben. Viel eleganter also. Es fehlt dann nur noch das MUTE Kabel, welches in den Quadlock gesteckt werden muss.

 

@all

Die Bilder dauern noch, sorry. Habe keine eigene Digicam und werde mir mal die in der Firma ausleihen.

 

Schöne Grüße

Dieter

Hallo Dieter

Danke hat geholfen . Bei nur zwei kabeln am Klimagerät kann ich das mit einem Multimeter messen , hate das Bdienteil noch nicht ab daher die frage . Mir den Boxen klingt auch gut wenn es dann über die Line in geht , hoffentlich klappt das bei mir da ich den 6er Wechsler dran habe.

Danke noch mal Gruß

Dirk

Themenstarteram 2. September 2005 um 19:01

Zitat:

Original geschrieben von silbervogel

Bei nur zwei kabeln am Klimagerät kann ich das mit einem Multimeter messen...

Es ist natürlich ne ganze Menge mehr an Kabeln dran. Aber man erkennt etwas dickere Kabel, die auch an einem etwas größeren Steckkontakt hängen. Von diesen ist es eines. Wirst schon finden...

Gruß

Dieter

Hallo Dieter

hat leider nicht geklappt

hatte das Klimabedienteil ab an dem großen der drei stecker sind eine menge dünne kabel dran und zwei dickere.

Das eine ist braun und das andere ist rotweiß oder rotgelb.

Aber auch dort liegt dauerplus an kann es an meinem Bj. liegen oder an der Standheizung ab werk .

Weiß jemand hilfe wo ich sonst noch schaltpus her bekomme auser vom Sicherungskasten??

Denn da ist es mir auch unklar wie ich dort zündplus finden soll

 

Grüße Dirk

Hallo Dieter

Ich habe gestern die Parrot erfolgreich angeschloßen.Das Zündplus habe ich vom Lichtschalter abgezwackt, ist das schwarz / graue Kabel.Kann sein das das auch am klimabedienteil anliegt ist aber wenn dann auch ein dünnes Kabel. Aber egal hauptsache es hat geklappt , und läuft wunderbar.

Ich kann die Parrot wirklich sehr empfehlen, selbst auf der Autobahn super verständlich , nach dem einschalten klappt die Handy verbindung auch sehr schnell.

Danke noch mal für die Tips.

 

Grüße aus BS

Dirk

Hallo ;)

schön das ich über meine HP helfen konnte.

Etwas möchte ich noch zum Bestücken des Quadlockstecker loswerden. Die Kontakte für den Stecker sind so ausgelegt das sie eigentlich nur in "einer" definierten Stellung einzuclipsen sind. Das hängt damit zusammen das sie ja auch gegen Herausruschten gesichert werden müssen. Man muss sich also den Steckkontakt genau ansehen, dann findet man auch die Stellung in der die Steckzunge "ohne Gewalt" hineinflutscht. ;)

Tschau

Vadder

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier

Hallo ;)

schön das ich über meine HP helfen konnte.

Etwas möchte ich noch zum Bestücken des Quadlockstecker loswerden. Die Kontakte für den Stecker sind so ausgelegt das sie eigentlich nur in "einer" definierten Stellung einzuclipsen sind. Das hängt damit zusammen das sie ja auch gegen Herausruschten gesichert werden müssen. Man muss sich also den Steckkontakt genau ansehen, dann findet man auch die Stellung in der die Steckzunge "ohne Gewalt" hineinflutscht. ;)

Tschau

Vadder

wie schon zuvor in diesem beitrag geschrieben habe ich ebenfalls vor einiger zeit probiert die parrot einzubauen. mein versuch scheiterte jedoch daran dass ich den stecker vom mute-kabel nicht in den quadlock brachte. auch mit extremer kraftaufwendung tat sich nix. der stecker ist aber 100%ig der richtige. hab ihn damals direkt von vw gekauft. kann es sein dass man am quadlock den rosa stift (siehe bild im anhang) herausziehen muss und erst dann den stecker einpassen kann???

Hallo oestmarkus

Also ich mußte den rosa stift nicht herraus machen , es gibt übrings mindestens 3 verschidene Rep. Kabel mit den Crimp steckern. Bei mir ging der stecker mit leichten Druck und unter zuhilfenahme einer Flachzange wunderbar in den Quadlock rein.

Gruß Dirk

für die NF + und - eingänge habe ich übrings ein Kabel mit stecker aus dem PC genommen , so ein kleinen doppelstecker der auf das Motherboard gesteckt wird z.b. Power LED on oder etwas anderes halt geht auch wunderbar.

 

Gruß Dirk

Hallo,

ich kann einen weiteren Shop empfehlen der wirklich fast alles im Sortiment hat. Über einen Konfigurator findet man sich schnell zurecht.

}}}}> www.handytreff.biz ;)

Tschau

Vadder

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Bericht Einbau FSE Parrot CK3100