Bericht BMW Z4 3.0 (2005) vs. Audi TT 3.2 quattro (2006)
Hallo liebe Forenbesucher
Da mir einige von Euch so nett bei meiner Kaufentscheidung eines Gebrauchswagen zur Seite stehen möchte ich mich dafür von meiner Seite aus mit diesem persönlichen Vergleichstest erkenntlich zeigen !
Beide Fahrzeuge bin ich im Abstand von nur 5 Tagen probegefahren. Da man überall im Internet die technischen Spezifikationen finden kann werde ich nicht großartig darauf eingehen. Auch über das äußere Erscheinungsbild wird wohl jeder einigermaßen eine Vorstellung haben oder sich informieren können.
Vielmehr möchte ich in diesem Test auf meine SUBJEKTIVEN Eindrücke eingehen welche ich während der Probefahrten jeweils gewonnen habe und anschließend ein PERSÖNLICHES Fazit machen.
1. Der BMW Z4 3.0i (231 PS) Erfahrungsbericht
1.1. Daten des Fahrzeugs :
Der Z4 wurde Ende 2005 zugelassen. Er hatte ca. 35000 km auf dem Tacho. Die Ausstattung war so weit ich nachvollziehen konnte ziemlich vollständig; sie beinhaltete also auch jede Menge technische Extras wie Navigationssystem, Parkassist etc. Der Z4 behinhalte allerdings weder die M-Ausstattung noch das M-Sportfahrwerk !
1.2. Die äußeren Gegebenheiten
Das Wetter war hervorragend; Sonne, ca. 26 Grad Außentemperatur, trockene Straße. Einzig die Autoverkäuferin wollte mir anfangs etwas die Stimmung vermiesen. Sie war eine sehr resolute Frau welcher es schwer fiel den Z4 probefahren zu lassen. Ich hätte ihr eigentlich schon fast eine halbe Zusage geben müssen das Fahrzeug zu kaufen damit ich es hätte fahren dürfen. Nach langer Diskussion konnte ich sie aber umstimmen und ernstes Interesse bekunden. Wie Autoverkäufer mit dieser häufigen Einstellung zur Probefahrt jedoch Autos verkaufen wollen ist mir ein Rätsel ! Ich dachte eigentlich immer der Kunde sei König.
Jedenfalls studierte ich erst einmal im Hof des Autohauses die "Innereien" des Z4, öffnete den kleinen Kofferraum und warf einen Blick unter die Motorhaube. Alles im besten Zustand ! Das elektrische Verdeck öffnete und schloss sich sehr zügig. Die elektrisch verstellbaren Sitze gaben keinen Anlass zur Kritik. Das Navi mit TV-Funktion bot eine sehr schöne bunte Oberfläche (getestet habe ich es jedoch nicht). Im Endeffekt stellte sich mir der gesamte Innenraum subjektiv sehr hochwertig da im Vergleich zu dem was ich in manchen Berichten gelesen habe.
1.3. Die eigentliche Probefahrt
Als ich mich in den Z4 setzte fiel mir als erstes die wirklich enorm lange Motorhaube auf. Sie war wirklich in den ersten Sekunden ziemlich gewöhnungsbedürftig, begann mir jedoch während der Fahrt richtig gut zu gefallen. Jedoch hätte ich ohne Parkassit. beim ranchieren wohl einiges mitgenommen :-)
Was mich allerdings bis zum Ende gestört hat war die schlechte Sicht nach hinten. Das kleine Fenster im Verdeck bietet nicht gerade idealen Rückblick. Hierbei möchte hinzufügen, daß ich während der gesammten Fahrt mit geschlossenem Verdeck fuhr. Ich habe vor Aufregung einfach vergessen es mal oben ohne zu probieren was ich bereue :-(
Vom Motor her gesehen gibt es aber keinen Anlass zur Kritik. Der Sound ist cool und er liegt in jeder Lebenslage toll am Gas. Auch die Schaltung ist einfach nur bmwtypisch genial, knackig und kurz übersetzt. Ebenso die Lenkung vermittelte mir jederzeit den Eindruck eines sehr präzisen Steuergerätes.
Leider kam ich aber nicht unbedingt ideal damit zurecht die enormen Kräfte auch richtig auf die Straße zu bringen. So kam es während der Probefahrt öfters vor, daß ich mich mit quitschenden Reifen und leicht ausbrechendem Heck welches jedoch sehr gut vom ESP im Zaum gehalten wurde von einer Stelle verabschiedete. Jedenfalls musste ich schon etwas mehr Konzentration aufbringen die Kräfte zu zähmen als ich ursprünglich erwartet hätte. Wobei meine resolute Beifahrerin - die Autoverkäuferin - mit ihren besserwisserischen, fahrlehrerischen Kommentaren auch nicht gerade zu einer Entspannung führte. Aber wer kennt schon nicht eine Frau als Beifahrerin ;-)
Insgesamt fuhr ich vielleicht 20 Minuten mit dem Z4. Erst im Stadtverkehr und dann ein gutes Stück Landstraße auf der ich nicht immer - aus Testzwecken - die Geschwindigkeitsbegrenzung einhielt. Man mag es mir verzeihen !Gewendet wurde auf einem kleinen Schotterplatz was im wahrsten Sinne des Wortes dank eines beherzten Druck auf das Gaspedal viel Staub aufwirbelte :-)
In Sachen Sitzkomfort und Verarbeitung konnte ich während der 20 Minuten Fahrt keinerlei negative Eigenschaften feststellen. Die Elektrik funktionierte sehr gut bis auf das Radio. Mir viel da ein häufiges Rauschen bzw. ein schlechter Empfang auf. Dies könnte aber auch an meiner Unzulänglichkeit liegen. Das Soundsystem bot ansonsten tollen Klang.
Auch vom gesamten Fahrkomfort her gab es keine Auffälligkeiten wobei man meiner Meinung nach fairer Weise sagen muss, daß für eine entsprechende Einschätzung wohl mehr als 20 Minuten Fahrt nötig wären.
1.4 Fazit Z4 3.0i
Keine Frage. Der Z4 ist tolles, schönes und sportliches Auto. Für meine Verhältnisse aber vielleicht etwas zu sportlich. Ich sehe den Z4 eher als absolutes Funcar bzw. als idealen Zweitwagen an. Für den alltäglichen Bedarf bietet er mir persönlich subjektiv zu wenig. Mehr dazu jedoch in meinem Endfazit beider Fahrzeuge. Qualitativ hinterlässt er bei mir aber keinen Mackel. Alles funktioniert sehr gut und ist überschaubar. Die Schaltung und die Kupplung sind ein Gedicht. Der Motor zieht gut und verbraucht verhältnismäßig wenig.
2. Der Audi TT 3.2 quattro (250 PS) Erfahrungsbericht
2.1 Daten des Fahrzeugs
Der Audi TT wurde Ende 2006 zugelassen und entspricht dementsprechend dem neusten Design.
Auch der Audi TT verfügte über eine ähnlich gute Ausstattung wie der Z4. (Navi, Bose Soundanlage, Reifendruckkontrolle...). Allerdings hatte er nur gerade mal 9000km auf dem Buckel. Der Zustand war also dementsprechend Top. Eine sportliche Fahrwerksabstimmung hatte der getestete Audi jedoch nicht !
2.2 Die äußeren Gegebenheiten
Wieder tolles Wetter, 30 Grad Hitze, trockene Fahrbahn. Wieder hatte ich meinen Vater mit seinen alten abgetragenen Klamotten und seinem Schnupftabak in der Hand zum Begutachten des neuen TT in ein Frankfuhrter Audi-Autohaus mitgenommen. Und wieder einmal schienen die Verkäufer keinerlei Interesse zu haben Geld verdienen zu wollen - ob´s an meinem Vater liegt ??? :-)
Jedenfalls musste ich erst einmal den Verkäufer darüber aufklären über welche Ausstattung der Audi TT verfügt den er mir eigentlich verkaufen wollen müsste. Kurz gesagt : Der Verkäufer hatte keine Ahnung von seinen Autos. Er kannte die PS-Zahl, leierte den Spritverbrauch runter und schien auch ansonsten null Bock zu haben.
So kam es, daß er mir einen Zettel in die Hand drückte um meine Unterschrift zu bekommen und anschließend, nachdem er den Audi aus dem Ausstellungsraum mit großem (geilen) Motorgeheul aus der Verkaufshalle gefahren hatte, nur kurz meinte : "Hier ist der Schlüssel, sie dürfen maximal 150 km fahren, seien sie bitte spätestens in 90 Minuten zurück weil wir dann zu machen, viel Spaß !"
Danach ließ er mich und meinen Vater sowie den Audi TT einfach stehen und ging. Wir waren baff !!!
Nach dieser Überraschung begannen wir wieder erst einmal den Audi TT zu begutachten. Wir öffneten Kofferaum und Motorhaube. Zu meiner Überraschung schien der Kofferaum größer als ich gedacht hatte. Dafür war aber die Beinfreiheit auf den Notsitzen weit unter dem was ich erwartet hatte. Mit meinen 1,84 m quetschte ich mich gerade noch so rein. Lange Fahrten auf dem Notsitz...... ausgeschlossen !!! Man überlebt vielleicht noch gerade so den Nachhauseweg von einer Disko aber mehr ist bei diesen Notsitzen wirklich nicht drin. Ich glaube selbst junge zierliche Frauen hätten da hinten keinen Spaß. Anderseits bietet der Audi TT bei umgeklappten Notsitzen für einen Sportflitzer richtig viel Stauraum.
Im Fond sitzt man im Vergleich zu hinten richtig bequem. Die elektrisch verstellbaren Ledersitze bieten guten Halt und sind komfortabel. Auf den ersten Blick ist das Ambiente wirklich klasse. Allerdings auch inbesondere aufgrund der Zusatzaustattung Aluminiumlook und erweitertes Lederpaket. Ohne diese Sonderausstattung könnte es langweiliger wirken.
Auf den zweiten Blick entpuppt der Audi TT gewisse Defizite. So mutet der Rückspiegel und das Gurtsystem einfach nur billig an. Auch die Schminkspiegel in der Sonnenblende sind einfach einem VW-Golf übernommen. Überhaupt findet man sehr viele Ähnlichkeiten zu Volkswageninnereien wie z.B. die Knöpfe der Fensterheber usw. Natürlich weiß ich, daß Audi viel von Volkswagen übernimmt aber ich hätte nicht gedacht, daß so viel davon in einem teueren Audi TT zu finden ist. Ansonsten scheint die Qualität gut zu sein - VW ist ja schließlich auch nicht gerade das schlechteste.
2.3 Die eigentliche Probefahrt
Wir hatten ca. noch 70 Minuten Zeit bevor wir den Wagen abgeben mussten. Also los gings ! Und wie !
Erst einmal aus Frankfurt raus. Viel Stop and Go. Die Lenkung ist präzise und direkt. Bei jedem kleinsten Druck aufs Gaspedal beeindruckte mich das Brummen der 3.2 Liter Maschine. Man wurde jedesmal sofort daran erinnert einen V6 mit 250 PS unter der Haube zu haben. Der Sound ließ keinen Zweifel aufkommen. Der Motor schnurrte wie ein Kätzchen und brachte in Kombination mit dem Allrad die Leistung in jeder Lebenslage auf die Straße. Keine durchdrehenden Reifen, kein Quitschen. Kein Quitschen ? Doch ! Aber nicht vom Motor sondern vom billig anmutenden Gurtsystem ! Bereits nach 9000 km Laufleistung knarzte doch tatsächlich der Verschluss des Gurtes wirklich aufdringlich laut ! So etwas darf nicht sein !
Gott sei Dank erreichten mein Vater und ich aber bald die Autobahn und das Motorengeräusch übertönte etwas den lästigen Lärm. Nur mein Vater musste mich etwas in die Schranken weisen als ich nach kurzem Anlauf - wirklich unbemerkt - die 200 km/h knackte. Zug hat das Auto und Platz wurde ihm von vielen anderen Verkehrsteilnehmern auch gemacht. Die manuelle 6-Gangschaltung ist knackig, könnte aber durchaus noch etwas mehr Pfiff vertragen.
Die Sicht nach außen ist wirklich gut. Durch die großen Fenster hat man jederzeit alles im Blick. Auch nach hinten. Die Länge der Motorhaube ließ sich auf Anhieb gut einschätzen.
Etwas kompliziert wurde es als ich begann die elektronischen Spielereien unter Kontrolle zu bringen. (Bordcomputer, Navi, Tempomat, Radio CD). Irgendwie ist alles miteinander - und teils mit dem Multifunktionslenkrad - vernetzt was mich als "Anfänger" doch teils stark verwirrte. Erst wird dir im Bordcomputer der Verbrauch angezeigt und im nächsten Augenblick die Route des Navi. Man fühlt sich ein bißchen wie in einem Cockpit. Viele Knöpfe aber keine Ahnung wofür. Insbesondere das Navi finde ich auf den ersten Blick überladen mit Knöpfen. Außerdem ist seine Oberfläche/Menüführung nicht bunt sondern nur in roter Schrift gehalten - langweilig. Dafür entschädigt aber das Bose-Soundsystem mit einem tollen Klang !
Der Fahrkomfort des Audi TT war jederzeit völlig in Ordnung; soweit man es halt in 60 Minuten einschätzen kann. Den Spritverbrauch schätze ich eher hoch ein aber bitte nagelt mich nicht daran fest. Ich habe mit Hilfe des Bordcomputers versucht den Verbrauch an den unterschiedlichen Einsatzorten einzuschätzen. Auf der Autobahn pendelte sich der Verbrauch im 6. Gang bei 140 km/h so in etwa zwischen 7 und 12 Liter ein - halt jenachdem ob man kurz Gas gab um die Geschwindigkeit zu halten. Im 5. Gang waren es zwischen 8 und 14 Liter bei 140 km/h. Jedoch hat der Audi im 6. Gang noch im Zweifel so viel Zug, daß man eigentlich nicht zurückschalten braucht. Im Stadtverkehr werden bei zügiger Fahrweise Verbrauchszahlen zwischen 6 und 17 Liter angezeigt. Man hat aber auch relativ schnell die 50 km/h erreicht :-) Horrorzahlen die über die 20 Liter Marke gingen hatte ich nur selten. Da muss man schon kräftig in einem niedrigen Gang voll aufs Gas treten.
2.4 Fazit Audi TT 3.2 quattro
Am Audi TT hat mir persönlich die für einen Sportwagen etwas größere Alltagstauglichkeit (z.B. großer Kofferraum) und das Allradkonzept gefallen. Es ermöglicht ein absolut narrensichere Fahrweise, vermittelt Sicherheit und bringt die vorhandene Motorkraft da hin wo sie hin gehört ... auf die Straße.
Leider geht damit aber auch ein bißchen die harte sportliche Herausforderung verloren. Der Audi vermittelt ein so sicheres Gefühl - was an sich ja sehr gut ist - , daß man eigentlich die Geschwindigkeit gar nicht merkt und das Ganze bis auf die Beschleunigung unspektakulär wirkt.
Negativ fällt auf, daß die Verwandschaft zu Volkswagen an zu vielen Ecken zu erkennen ist - ich weiß wovon ich spreche denn ich fahre seit 7 Jahren VW. Außerdem scheint die Qualität bei gewissen Kleinigkeiten (z.B. Gurtsystem) nicht besonders hochwertig zu sein oder zumindest unter Kinderkrankheiten zu leiden.
Mein Endfazit : Audi TT 3.2 vs Z4 3.0i
Ehrlich gesagt hat sich für mich persönlich kein Fahrzeug wirklich deutlich vom anderen abheben können. Beide Autos sind im Vergleich zu anderen Fahrzeugen Traumautos - keine Frage. In dieser Eigenschaft haben sie aber subjektiv einzeln betrachtet jeweils auch Defizite vorzuweisen.
Der Z4 punktet im Vergleich zum Audi durch seine tolle knackige Schaltung und das subjektiv etwas bissigere am Gas liegen. Jedoch gefällt mir hierbei nicht, daß diese Kraftübertragung teilweise durch den Hinterradantrieb verloren geht. Die Traktion ist einfach in meinen Augen zwangsläufig schlechter. Ich muss schon etwas vorsichtiger zu Werk gehen - auch mit ESP - um nicht jedesmal mit quitschenden Reifen anzufahren. Beim Audi kann ich das Gaspedal im ersten Gang durchtreten und die enorme (Zug-)Kraft wird auf vier Räder verteilt. Dadurch entsteht einfach ein Gefühl von Geborgenheit. Man meint jederzeit die Kräfte unter Kontrolle zu haben. Der Audi TT ist sozusagen beinahe idotensicher. Ich glaube, daß man diesen Unterschied in der Traktion insbesondere bei Nässe und bei Schnee doch relativ stark bemerkt. Durch das "sichere Gefühl" geht aber natürlich auch ein bißchen der Fahrspaß beim TT verloren.
Beim sportlichen Z4 merkt man halt sofort was es bedeutet 231 PS am Zug zu haben und fühlt sich herausgefordert mit ihnen zu spielen :-)
Vom Sound her gefällt mir dagegen der Audi TT tatsächlich etwas besser als der Z4. Dafür finde ich aber das Innenraumkonzept beim Audi TT widerum langweiliger. Der Z4 kommt mir subjektiv bedienungsfreundlicher vor. Das ausklappbare Navi ist in Farbe und nicht einfach nur mit roter Schrift. Auch vermittelt der Z4 mehr Individualität. Er ist ein BMW und kein halber VW wie der Audi TT.
Wenn nicht die Sache mit dem Gurtsystem beim Audi TT gewesen wäre hätte ich beiden Autos in etwa die gleiche Verarbeitungsqualität zugesprochen. So muss ich aber sagen, daß hier der Z4 die bessere Figur macht. Hier knarzt nichts !
Von der Alltagstauglichkeit her gesehen hat der neue TT die Vorteile auf seiner Seite. Man kann - wenn auch mit Schmerzen verbunden - 2 Personen auf den Rücksitz quetschen. Auch der Kofferaum bietet mehr Möglichkeiten und die Rundumsicht ist besser als beim Z4 mit geschlossenem Verdeck.
Übrigens :
Vom Sexappeal her gesehen scheint der TT etwas die besseren Karten zu haben. Mir fiel definitiv erst bei meiner Probefahrt im TT auf wie die Leute einem nachschauen. Im zuvor gefahrenen Z4 hatte ich nicht diesen Eindruck obwohl ich auch durch dicht bewohntes Gebiet fuhr. Ich denke aber, daß dieses Gaffen in erster Linie daran liegt, daß es die neue Modelreihe des TT noch nicht solange gibt. In Verbindung mit dem "bösen" wirklich gut gelungenem Motorsound drehen sich dann die Leute erst recht zu dir hin.
Ich für meinen Teil werde jedenfalls nochmal einen Z4 3.0i und einen Audi TT 3.2 quattro probefahren. Meistens ist ja der Eindruck beim zweiten Testlauf schärfer. Man weiß auf was man achten muss. Ansonsten weiß ich wirklich noch nicht für welches Auto ich mich im Endeffekt entscheide. Die Grundrichtung stimmt immerhin. Sollten sich meine Eindrücke dann verändern werde ich wieder berichten oder mich korrigieren.
Mein Vater favorisiert übrigens definitiv den Z4 weil er sich damit in seine eigene "Jugend" zurück versetzt fühlt wo er auch einen BMW Sportwagen mit Heckantrieb fuhr. Ihr wisst ja wie ältere schon etwas verpeilte Menschen so sind ;-)
Allerdings zeigte er sich dann doch etwas verblüfft wie sportlich in der heutigen Zeit auch ein Audi sein kann. Außerdem meinte er nachdenklich nur, daß es vielleicht doch besser wäre meiner Mutter nicht zu verraten mit wieviel PS unter Haube ihr Sohn in Zukunft über deutsche Straßen fahren könnte. Ich fürchte allerdings sie kann es hören :-)
In der Hoffnung, daß ihr meinen SUBJEKTIVEN Bericht nicht zu schlecht fandet wünsche ich Euch allen immer
EINE GUTE FAHRT !
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Forenbesucher
Da mir einige von Euch so nett bei meiner Kaufentscheidung eines Gebrauchswagen zur Seite stehen möchte ich mich dafür von meiner Seite aus mit diesem persönlichen Vergleichstest erkenntlich zeigen !
Beide Fahrzeuge bin ich im Abstand von nur 5 Tagen probegefahren. Da man überall im Internet die technischen Spezifikationen finden kann werde ich nicht großartig darauf eingehen. Auch über das äußere Erscheinungsbild wird wohl jeder einigermaßen eine Vorstellung haben oder sich informieren können.
Vielmehr möchte ich in diesem Test auf meine SUBJEKTIVEN Eindrücke eingehen welche ich während der Probefahrten jeweils gewonnen habe und anschließend ein PERSÖNLICHES Fazit machen.
1. Der BMW Z4 3.0i (231 PS) Erfahrungsbericht
1.1. Daten des Fahrzeugs :
Der Z4 wurde Ende 2005 zugelassen. Er hatte ca. 35000 km auf dem Tacho. Die Ausstattung war so weit ich nachvollziehen konnte ziemlich vollständig; sie beinhaltete also auch jede Menge technische Extras wie Navigationssystem, Parkassist etc. Der Z4 behinhalte allerdings weder die M-Ausstattung noch das M-Sportfahrwerk !
1.2. Die äußeren Gegebenheiten
Das Wetter war hervorragend; Sonne, ca. 26 Grad Außentemperatur, trockene Straße. Einzig die Autoverkäuferin wollte mir anfangs etwas die Stimmung vermiesen. Sie war eine sehr resolute Frau welcher es schwer fiel den Z4 probefahren zu lassen. Ich hätte ihr eigentlich schon fast eine halbe Zusage geben müssen das Fahrzeug zu kaufen damit ich es hätte fahren dürfen. Nach langer Diskussion konnte ich sie aber umstimmen und ernstes Interesse bekunden. Wie Autoverkäufer mit dieser häufigen Einstellung zur Probefahrt jedoch Autos verkaufen wollen ist mir ein Rätsel ! Ich dachte eigentlich immer der Kunde sei König.
Jedenfalls studierte ich erst einmal im Hof des Autohauses die "Innereien" des Z4, öffnete den kleinen Kofferraum und warf einen Blick unter die Motorhaube. Alles im besten Zustand ! Das elektrische Verdeck öffnete und schloss sich sehr zügig. Die elektrisch verstellbaren Sitze gaben keinen Anlass zur Kritik. Das Navi mit TV-Funktion bot eine sehr schöne bunte Oberfläche (getestet habe ich es jedoch nicht). Im Endeffekt stellte sich mir der gesamte Innenraum subjektiv sehr hochwertig da im Vergleich zu dem was ich in manchen Berichten gelesen habe.
1.3. Die eigentliche Probefahrt
Als ich mich in den Z4 setzte fiel mir als erstes die wirklich enorm lange Motorhaube auf. Sie war wirklich in den ersten Sekunden ziemlich gewöhnungsbedürftig, begann mir jedoch während der Fahrt richtig gut zu gefallen. Jedoch hätte ich ohne Parkassit. beim ranchieren wohl einiges mitgenommen :-)
Was mich allerdings bis zum Ende gestört hat war die schlechte Sicht nach hinten. Das kleine Fenster im Verdeck bietet nicht gerade idealen Rückblick. Hierbei möchte hinzufügen, daß ich während der gesammten Fahrt mit geschlossenem Verdeck fuhr. Ich habe vor Aufregung einfach vergessen es mal oben ohne zu probieren was ich bereue :-(
Vom Motor her gesehen gibt es aber keinen Anlass zur Kritik. Der Sound ist cool und er liegt in jeder Lebenslage toll am Gas. Auch die Schaltung ist einfach nur bmwtypisch genial, knackig und kurz übersetzt. Ebenso die Lenkung vermittelte mir jederzeit den Eindruck eines sehr präzisen Steuergerätes.
Leider kam ich aber nicht unbedingt ideal damit zurecht die enormen Kräfte auch richtig auf die Straße zu bringen. So kam es während der Probefahrt öfters vor, daß ich mich mit quitschenden Reifen und leicht ausbrechendem Heck welches jedoch sehr gut vom ESP im Zaum gehalten wurde von einer Stelle verabschiedete. Jedenfalls musste ich schon etwas mehr Konzentration aufbringen die Kräfte zu zähmen als ich ursprünglich erwartet hätte. Wobei meine resolute Beifahrerin - die Autoverkäuferin - mit ihren besserwisserischen, fahrlehrerischen Kommentaren auch nicht gerade zu einer Entspannung führte. Aber wer kennt schon nicht eine Frau als Beifahrerin ;-)
Insgesamt fuhr ich vielleicht 20 Minuten mit dem Z4. Erst im Stadtverkehr und dann ein gutes Stück Landstraße auf der ich nicht immer - aus Testzwecken - die Geschwindigkeitsbegrenzung einhielt. Man mag es mir verzeihen !Gewendet wurde auf einem kleinen Schotterplatz was im wahrsten Sinne des Wortes dank eines beherzten Druck auf das Gaspedal viel Staub aufwirbelte :-)
In Sachen Sitzkomfort und Verarbeitung konnte ich während der 20 Minuten Fahrt keinerlei negative Eigenschaften feststellen. Die Elektrik funktionierte sehr gut bis auf das Radio. Mir viel da ein häufiges Rauschen bzw. ein schlechter Empfang auf. Dies könnte aber auch an meiner Unzulänglichkeit liegen. Das Soundsystem bot ansonsten tollen Klang.
Auch vom gesamten Fahrkomfort her gab es keine Auffälligkeiten wobei man meiner Meinung nach fairer Weise sagen muss, daß für eine entsprechende Einschätzung wohl mehr als 20 Minuten Fahrt nötig wären.
1.4 Fazit Z4 3.0i
Keine Frage. Der Z4 ist tolles, schönes und sportliches Auto. Für meine Verhältnisse aber vielleicht etwas zu sportlich. Ich sehe den Z4 eher als absolutes Funcar bzw. als idealen Zweitwagen an. Für den alltäglichen Bedarf bietet er mir persönlich subjektiv zu wenig. Mehr dazu jedoch in meinem Endfazit beider Fahrzeuge. Qualitativ hinterlässt er bei mir aber keinen Mackel. Alles funktioniert sehr gut und ist überschaubar. Die Schaltung und die Kupplung sind ein Gedicht. Der Motor zieht gut und verbraucht verhältnismäßig wenig.
2. Der Audi TT 3.2 quattro (250 PS) Erfahrungsbericht
2.1 Daten des Fahrzeugs
Der Audi TT wurde Ende 2006 zugelassen und entspricht dementsprechend dem neusten Design.
Auch der Audi TT verfügte über eine ähnlich gute Ausstattung wie der Z4. (Navi, Bose Soundanlage, Reifendruckkontrolle...). Allerdings hatte er nur gerade mal 9000km auf dem Buckel. Der Zustand war also dementsprechend Top. Eine sportliche Fahrwerksabstimmung hatte der getestete Audi jedoch nicht !
2.2 Die äußeren Gegebenheiten
Wieder tolles Wetter, 30 Grad Hitze, trockene Fahrbahn. Wieder hatte ich meinen Vater mit seinen alten abgetragenen Klamotten und seinem Schnupftabak in der Hand zum Begutachten des neuen TT in ein Frankfuhrter Audi-Autohaus mitgenommen. Und wieder einmal schienen die Verkäufer keinerlei Interesse zu haben Geld verdienen zu wollen - ob´s an meinem Vater liegt ??? :-)
Jedenfalls musste ich erst einmal den Verkäufer darüber aufklären über welche Ausstattung der Audi TT verfügt den er mir eigentlich verkaufen wollen müsste. Kurz gesagt : Der Verkäufer hatte keine Ahnung von seinen Autos. Er kannte die PS-Zahl, leierte den Spritverbrauch runter und schien auch ansonsten null Bock zu haben.
So kam es, daß er mir einen Zettel in die Hand drückte um meine Unterschrift zu bekommen und anschließend, nachdem er den Audi aus dem Ausstellungsraum mit großem (geilen) Motorgeheul aus der Verkaufshalle gefahren hatte, nur kurz meinte : "Hier ist der Schlüssel, sie dürfen maximal 150 km fahren, seien sie bitte spätestens in 90 Minuten zurück weil wir dann zu machen, viel Spaß !"
Danach ließ er mich und meinen Vater sowie den Audi TT einfach stehen und ging. Wir waren baff !!!
Nach dieser Überraschung begannen wir wieder erst einmal den Audi TT zu begutachten. Wir öffneten Kofferaum und Motorhaube. Zu meiner Überraschung schien der Kofferaum größer als ich gedacht hatte. Dafür war aber die Beinfreiheit auf den Notsitzen weit unter dem was ich erwartet hatte. Mit meinen 1,84 m quetschte ich mich gerade noch so rein. Lange Fahrten auf dem Notsitz...... ausgeschlossen !!! Man überlebt vielleicht noch gerade so den Nachhauseweg von einer Disko aber mehr ist bei diesen Notsitzen wirklich nicht drin. Ich glaube selbst junge zierliche Frauen hätten da hinten keinen Spaß. Anderseits bietet der Audi TT bei umgeklappten Notsitzen für einen Sportflitzer richtig viel Stauraum.
Im Fond sitzt man im Vergleich zu hinten richtig bequem. Die elektrisch verstellbaren Ledersitze bieten guten Halt und sind komfortabel. Auf den ersten Blick ist das Ambiente wirklich klasse. Allerdings auch inbesondere aufgrund der Zusatzaustattung Aluminiumlook und erweitertes Lederpaket. Ohne diese Sonderausstattung könnte es langweiliger wirken.
Auf den zweiten Blick entpuppt der Audi TT gewisse Defizite. So mutet der Rückspiegel und das Gurtsystem einfach nur billig an. Auch die Schminkspiegel in der Sonnenblende sind einfach einem VW-Golf übernommen. Überhaupt findet man sehr viele Ähnlichkeiten zu Volkswageninnereien wie z.B. die Knöpfe der Fensterheber usw. Natürlich weiß ich, daß Audi viel von Volkswagen übernimmt aber ich hätte nicht gedacht, daß so viel davon in einem teueren Audi TT zu finden ist. Ansonsten scheint die Qualität gut zu sein - VW ist ja schließlich auch nicht gerade das schlechteste.
2.3 Die eigentliche Probefahrt
Wir hatten ca. noch 70 Minuten Zeit bevor wir den Wagen abgeben mussten. Also los gings ! Und wie !
Erst einmal aus Frankfurt raus. Viel Stop and Go. Die Lenkung ist präzise und direkt. Bei jedem kleinsten Druck aufs Gaspedal beeindruckte mich das Brummen der 3.2 Liter Maschine. Man wurde jedesmal sofort daran erinnert einen V6 mit 250 PS unter der Haube zu haben. Der Sound ließ keinen Zweifel aufkommen. Der Motor schnurrte wie ein Kätzchen und brachte in Kombination mit dem Allrad die Leistung in jeder Lebenslage auf die Straße. Keine durchdrehenden Reifen, kein Quitschen. Kein Quitschen ? Doch ! Aber nicht vom Motor sondern vom billig anmutenden Gurtsystem ! Bereits nach 9000 km Laufleistung knarzte doch tatsächlich der Verschluss des Gurtes wirklich aufdringlich laut ! So etwas darf nicht sein !
Gott sei Dank erreichten mein Vater und ich aber bald die Autobahn und das Motorengeräusch übertönte etwas den lästigen Lärm. Nur mein Vater musste mich etwas in die Schranken weisen als ich nach kurzem Anlauf - wirklich unbemerkt - die 200 km/h knackte. Zug hat das Auto und Platz wurde ihm von vielen anderen Verkehrsteilnehmern auch gemacht. Die manuelle 6-Gangschaltung ist knackig, könnte aber durchaus noch etwas mehr Pfiff vertragen.
Die Sicht nach außen ist wirklich gut. Durch die großen Fenster hat man jederzeit alles im Blick. Auch nach hinten. Die Länge der Motorhaube ließ sich auf Anhieb gut einschätzen.
Etwas kompliziert wurde es als ich begann die elektronischen Spielereien unter Kontrolle zu bringen. (Bordcomputer, Navi, Tempomat, Radio CD). Irgendwie ist alles miteinander - und teils mit dem Multifunktionslenkrad - vernetzt was mich als "Anfänger" doch teils stark verwirrte. Erst wird dir im Bordcomputer der Verbrauch angezeigt und im nächsten Augenblick die Route des Navi. Man fühlt sich ein bißchen wie in einem Cockpit. Viele Knöpfe aber keine Ahnung wofür. Insbesondere das Navi finde ich auf den ersten Blick überladen mit Knöpfen. Außerdem ist seine Oberfläche/Menüführung nicht bunt sondern nur in roter Schrift gehalten - langweilig. Dafür entschädigt aber das Bose-Soundsystem mit einem tollen Klang !
Der Fahrkomfort des Audi TT war jederzeit völlig in Ordnung; soweit man es halt in 60 Minuten einschätzen kann. Den Spritverbrauch schätze ich eher hoch ein aber bitte nagelt mich nicht daran fest. Ich habe mit Hilfe des Bordcomputers versucht den Verbrauch an den unterschiedlichen Einsatzorten einzuschätzen. Auf der Autobahn pendelte sich der Verbrauch im 6. Gang bei 140 km/h so in etwa zwischen 7 und 12 Liter ein - halt jenachdem ob man kurz Gas gab um die Geschwindigkeit zu halten. Im 5. Gang waren es zwischen 8 und 14 Liter bei 140 km/h. Jedoch hat der Audi im 6. Gang noch im Zweifel so viel Zug, daß man eigentlich nicht zurückschalten braucht. Im Stadtverkehr werden bei zügiger Fahrweise Verbrauchszahlen zwischen 6 und 17 Liter angezeigt. Man hat aber auch relativ schnell die 50 km/h erreicht :-) Horrorzahlen die über die 20 Liter Marke gingen hatte ich nur selten. Da muss man schon kräftig in einem niedrigen Gang voll aufs Gas treten.
2.4 Fazit Audi TT 3.2 quattro
Am Audi TT hat mir persönlich die für einen Sportwagen etwas größere Alltagstauglichkeit (z.B. großer Kofferraum) und das Allradkonzept gefallen. Es ermöglicht ein absolut narrensichere Fahrweise, vermittelt Sicherheit und bringt die vorhandene Motorkraft da hin wo sie hin gehört ... auf die Straße.
Leider geht damit aber auch ein bißchen die harte sportliche Herausforderung verloren. Der Audi vermittelt ein so sicheres Gefühl - was an sich ja sehr gut ist - , daß man eigentlich die Geschwindigkeit gar nicht merkt und das Ganze bis auf die Beschleunigung unspektakulär wirkt.
Negativ fällt auf, daß die Verwandschaft zu Volkswagen an zu vielen Ecken zu erkennen ist - ich weiß wovon ich spreche denn ich fahre seit 7 Jahren VW. Außerdem scheint die Qualität bei gewissen Kleinigkeiten (z.B. Gurtsystem) nicht besonders hochwertig zu sein oder zumindest unter Kinderkrankheiten zu leiden.
Mein Endfazit : Audi TT 3.2 vs Z4 3.0i
Ehrlich gesagt hat sich für mich persönlich kein Fahrzeug wirklich deutlich vom anderen abheben können. Beide Autos sind im Vergleich zu anderen Fahrzeugen Traumautos - keine Frage. In dieser Eigenschaft haben sie aber subjektiv einzeln betrachtet jeweils auch Defizite vorzuweisen.
Der Z4 punktet im Vergleich zum Audi durch seine tolle knackige Schaltung und das subjektiv etwas bissigere am Gas liegen. Jedoch gefällt mir hierbei nicht, daß diese Kraftübertragung teilweise durch den Hinterradantrieb verloren geht. Die Traktion ist einfach in meinen Augen zwangsläufig schlechter. Ich muss schon etwas vorsichtiger zu Werk gehen - auch mit ESP - um nicht jedesmal mit quitschenden Reifen anzufahren. Beim Audi kann ich das Gaspedal im ersten Gang durchtreten und die enorme (Zug-)Kraft wird auf vier Räder verteilt. Dadurch entsteht einfach ein Gefühl von Geborgenheit. Man meint jederzeit die Kräfte unter Kontrolle zu haben. Der Audi TT ist sozusagen beinahe idotensicher. Ich glaube, daß man diesen Unterschied in der Traktion insbesondere bei Nässe und bei Schnee doch relativ stark bemerkt. Durch das "sichere Gefühl" geht aber natürlich auch ein bißchen der Fahrspaß beim TT verloren.
Beim sportlichen Z4 merkt man halt sofort was es bedeutet 231 PS am Zug zu haben und fühlt sich herausgefordert mit ihnen zu spielen :-)
Vom Sound her gefällt mir dagegen der Audi TT tatsächlich etwas besser als der Z4. Dafür finde ich aber das Innenraumkonzept beim Audi TT widerum langweiliger. Der Z4 kommt mir subjektiv bedienungsfreundlicher vor. Das ausklappbare Navi ist in Farbe und nicht einfach nur mit roter Schrift. Auch vermittelt der Z4 mehr Individualität. Er ist ein BMW und kein halber VW wie der Audi TT.
Wenn nicht die Sache mit dem Gurtsystem beim Audi TT gewesen wäre hätte ich beiden Autos in etwa die gleiche Verarbeitungsqualität zugesprochen. So muss ich aber sagen, daß hier der Z4 die bessere Figur macht. Hier knarzt nichts !
Von der Alltagstauglichkeit her gesehen hat der neue TT die Vorteile auf seiner Seite. Man kann - wenn auch mit Schmerzen verbunden - 2 Personen auf den Rücksitz quetschen. Auch der Kofferaum bietet mehr Möglichkeiten und die Rundumsicht ist besser als beim Z4 mit geschlossenem Verdeck.
Übrigens :
Vom Sexappeal her gesehen scheint der TT etwas die besseren Karten zu haben. Mir fiel definitiv erst bei meiner Probefahrt im TT auf wie die Leute einem nachschauen. Im zuvor gefahrenen Z4 hatte ich nicht diesen Eindruck obwohl ich auch durch dicht bewohntes Gebiet fuhr. Ich denke aber, daß dieses Gaffen in erster Linie daran liegt, daß es die neue Modelreihe des TT noch nicht solange gibt. In Verbindung mit dem "bösen" wirklich gut gelungenem Motorsound drehen sich dann die Leute erst recht zu dir hin.
Ich für meinen Teil werde jedenfalls nochmal einen Z4 3.0i und einen Audi TT 3.2 quattro probefahren. Meistens ist ja der Eindruck beim zweiten Testlauf schärfer. Man weiß auf was man achten muss. Ansonsten weiß ich wirklich noch nicht für welches Auto ich mich im Endeffekt entscheide. Die Grundrichtung stimmt immerhin. Sollten sich meine Eindrücke dann verändern werde ich wieder berichten oder mich korrigieren.
Mein Vater favorisiert übrigens definitiv den Z4 weil er sich damit in seine eigene "Jugend" zurück versetzt fühlt wo er auch einen BMW Sportwagen mit Heckantrieb fuhr. Ihr wisst ja wie ältere schon etwas verpeilte Menschen so sind ;-)
Allerdings zeigte er sich dann doch etwas verblüfft wie sportlich in der heutigen Zeit auch ein Audi sein kann. Außerdem meinte er nachdenklich nur, daß es vielleicht doch besser wäre meiner Mutter nicht zu verraten mit wieviel PS unter Haube ihr Sohn in Zukunft über deutsche Straßen fahren könnte. Ich fürchte allerdings sie kann es hören :-)
In der Hoffnung, daß ihr meinen SUBJEKTIVEN Bericht nicht zu schlecht fandet wünsche ich Euch allen immer
EINE GUTE FAHRT !
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Webfreak
Sehe ich auch so! Die TT Verarbeitung im Inneraum ist um min. 2 Klassen besser als im Z4. Ich empfinde die Materialanmutung im Z4 schon fast als Frechheit!Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Tur mir leid, aber das ist sachlich falsch - alle Alu-Applikationen im TT sind massiv und sehr hochwertig verarbeitet - im Gegensatz zu den bedampften Plastik-Billigschrott-Applikationen im Z4. Wie man den TT-Innenraum als "schwarze Kunststoffwüste" empfinden kann, ist mir auch schleierhaft - "Kunststoffwüste" trifft z. B. eher auf den Innenraum eines 986 Boxsters zu.Übrigens ist nicht nur die Qualitätsanmutung, sondern auch die Ergonomie des TT-Interieurs (Schalter, Bedienung Radio/Klima/Sitzheizung) deutlich besser als die des Z4, von den Serien-Sitzen ganz zu schweigen.
meine worte!
Zitat:
Original geschrieben von Autonia
nächstes Jahr kommt der neue Z4
da sieht die Welt wohl wieder anders aus.
Der Grundpreis wird 10000 EURO höher liegen als beim alten Z4 Modell, habs heute in ner Autozeitschrift gelesen.
Beginnt ab ca. 43TSD Euro😠
Da bin Ich mal gespannt...
Angeblich soll der neue Zetti leider auch nur mit Hard-Top wie der SLK kommen. Wenn das stimmt, ist das wirklich, sehr, sehr schade. Zumal der neue Z4 eh mehr wiegen würde als der alte, auch ohne Hard-Top. Aber ein Z4 mit dem 306 PS 6-ender wird bestimmt ganz nett 🙂 ... und wohl auch recht teuer 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Angeblich soll der neue Zetti leider auch nur mit Hard-Top wie der SLK kommen. Wenn das stimmt, ist das wirklich, sehr, sehr schade. Zumal der neue Z4 eh mehr wiegen würde als der alte, auch ohne Hard-Top. Aber ein Z4 mit dem 306 PS 6-ender wird bestimmt ganz nett 🙂 ... und wohl auch recht teuer 🙁
ja leider, jetzt setzt bmw für den z4 auch wie bei dem 3er auf die teuere und schwerere hard-top lössung. ich finde das ist falsch (siehe schwacher verkauf vom hässlichem 3er cabrio).
da ist das 1er cabrio um einiges schöner und sportlicher bmw soll nicht mb kobieren!
zum glück gibt es bei audi und porsche immer noch richtige cabrios
Ähnliche Themen
der Z4 soll ja kein Cabrio sein sondern ein Roadster...!
gerade hier ist ein Hardtop ein absolutes NoGo.
Gruß
Das Klappdach beim neuen Z4 ist ein Stilbruch und ein dämlicher Fehler - ich hoffe, daß BMW das schnellstens korrigieren und parallel noch eine Stoffdach-Variante anbieten wird.
der letzte bmw den man kaufen kann ist z.z. der "mini" und ich sage das als ex bmw fan meine ex: 316,320i,325i,525i,318i cabrio,z3 1,9, z4 3,0i
jetzt bin ich über audi auf porsche gekommen es hätte auch ein m3 cabrio weden können aber nicht mit diesen sch... dach!
ps: aber der mini ist richtig geil!
Der 997 Targa ist aber auch nicht gerade ein reinrassiges Cabrio/Roadster... 😉
Da würde ich sogar noch ein Klappdach vorziehen - das kann man wenigstens vollständig öffnen. Von Targa-Besitzern hört man auch immer wieder daß das Schiebedach manchmal klappert.
richtig BMW ist für mich damit eigentlich auch gestorben.
allerhöchstens noch nen 135i Cabrio...
und Audi als Fronttriebler ist keine alternative Mercedes sowieso nicht..
Was bleibt dann noch...
Viper, Corvette, Maserati, Ferrari, Donkerfort *harrharrharr*
oder doch wieder nen BMW von Wiesmann 😉
ein Boxter ist auch kein Porsche und keine alternative die anderen Modell dagegen schon *g*
ich spar weiter auf meine Viper *g* dann hab ich Minimalismus und Power ohne Ende 😉
Ein Klappdach ist einfach zu langsam da hat man doch ein Spaß mit...
zudem in nem Zweisitzer wo jeder millimeter Platz gebraucht wird wenn man auch mal weg fahren will nen großes störrisches Blechdach...
dann noch die Fehlinterpretation von "Roadster"
Gruß
@Porsche
mir gefällt der Blechdosenklang einfach nicht an den aktuellen Porsches
die letzten richtigen Porsche haben ein Produktionsjahr 198x vorne an stehen *g*
aber die Absatzzahlen geben mir nicht recht 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Der 997 Targa ist aber auch nicht gerade ein reinrassiges Cabrio/Roadster... 😉
Da würde ich sogar noch ein Klappdach vorziehen - das kann man wenigstens vollständig öffnen. Von Targa-Besitzern hört man auch immer wieder daß das Schiebedach manchmal klappert.
du hast natürlich recht das der targa kein reinrassiges cabrio ist. wenn ich eines gewollt hätte hat porsche aber wenigsten 2 im angebot bmw hat dies zwar auch 1er und 6er aber die sind für mich keine sportwagen! was fehlt das m3 cabrio mit stoffdach oder ein m1 cabrio mit smg oder der neue z4 mit stoffmütze als m roadster aber bmw hat irgendwie keinen plan mehr, leider.
Haben wohl ein paar Leute pech gehabt, nicht Teil der Zielgruppe dieser Fahrzeuge zu sein. Anscheinend haben die Hersteller erkannt, das die eine Zielgruppe wohl grösser ist als die andere =)
Es werden immer mehr Leute die bei BMW nichts mehr finden...
Ich habe echt keine Idee was für mich nach dem Z4 kommen soll.
Vielleicht wird es doch wieder nen Audi. Der TTS macht mich schon an.🙂
das beste von bmw + das beste von mb + einen schuß porsche = audi
audi hat von der unfähigkeit von bmw auf seine wurzeln sprich sportlichkeit zusetzen profitiert.
audi ist heute das was bmw einmal groß gemacht hat!
Naja... Leider hat BMW Fehler gemacht...
Aber Audi kann von BMW auch jetzt noch lernen..
einige Beispiele:
zwar ist Audi von der Verarbeitung viel besser als BMW nur das allein ist für eine Fahrmaschine wie den Z4 total Nebensächlich 😁
Aussage: Audi kann keine Motoren bauen
Begründung:
1. die Diesel sind total unkultiviert...
2. Die Benziner brauchen durch die Bank fast 30% mehr Sprit um die selbe Leistung zu erbringen. an BMW und Mercedes Motoren kommt einfach aktuell kein VW/Audi Motor mit. Vorallem die immer vermehrt eingesetzten "Spielzeugmotoren" ala aufgeladene 4Zylinder ist einfach was anderes als ein "gescheiten" Motor unter der Haube zu haben...
Zudem 90% der Turbofahrer keine Ahnung haben wie man einen Turbomotor fahren "muss" dass er lange lebt..
Dazu kommt noch das die Kupplungen total "lasch" sind und einfach kein Gefühl vermitteln da geht einfach nichts schwer alles so in rosa Wolken verpackt...
Fast alle Audis sind extrem kopflastig und machen ein Sportliches fahren zwar idiotensicher aber nicht uningt puristisch.. und Spaß konnte ich noch in keinem Audi erleben.. (bezahlbar erleben 🙂)
der zu frühe Einsatz des DSG was bei BMW ja DKG heist und gerade eingeführt wird...was beim herunterschalten und Gänge überspringen sich oft "verhaspelt" oder ewig braucht um den niedrigeren Gang zu finden...
das viel zu schwere Quattro Konzept was immer noch 60% Fronttriebler ist...
ich mein Audi ist vom Design wirklich schön!
die Materialien und Ledersorten sind viel höherwertiger als bei BMW...
dafür beneide ich aufrichtig die Audis....
aber wie gesagt ist und bleibt Audi eine Familienkutsche und außer in der DTM und in LeMans sind sie keine wirkliche Konkurrenz zu der Sportlichkeit der BWM Modelle...
Auch Lamborghini ist keine Ausnahme der Fehlkonstruktionen..
Wie kann man in ein Supersportwagen die selben Schalter und Bedienelemente des A3,A4,A6,A8 verbauen..
Dazu kommt dass DSG oder wie es bei Lambo heißt alle 20TKM die Kupplung abraucht und 4TEUR schaden anrichtet.. (kenne einen Fahrer)
sowieso sehen die Audis von innen wie aussen inzwischen alle gleich aus..
wenn da was von hinten kommt muss man 3x überlegen ist das nun ein A3 oder ein A8....
dazu kommt noch dass es Audi für Ddiebe ein leichtes sein lässt Navis zu klauen leichter geht es nicht aktuell.
5sek. ist die Tür geknackt und in weiteren 20s ist die Navieinheit geklaut...
25-30sek um 2700eur Schaden anzurichten... (einem Geschäftspartner 3x beim A6 passiert)
Also ob Audi das gelbe vom Ei ist mag ich mal offen lassen 😉
Das Konzept jedoch von Audi ist aktuell das beste am Markt..
Wenn die Motor/Antriebsstrang Kombination noch gut währen gäbs für mich kein Gedanken mehr an BMW zu verschwenden..
[Anhang]
Im RS6 möchte ich auch keine Familie transportiern....
Gruß