Bericht: 320 CDI (V6) Motor- und Getriebelager tauschen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute

ich habe in den letzten 2 Tagen meine Motor und das Getriebelager gewechselt. Da ich im Vorfeld bei der Suche nicht unbedingt zuverlässige Infos gefunden habe möchte ich gerne für Nachahmer den Vorgang beschreiben.
Als erstes müssen die beiden Luftfilterkästen ausgebaut werden. Dann besteht das Problem das auf der Beifahrerseite kein Platz besteht das alte Motorlager heraus und das neue an seinen Platz zu bekommen. Es muss der Auspufftopf der nach unten herausgeht ausgebaut werden. Der ist mit zwei Schellen befestigt und einigermaßen leicht zu demontieren. Bei mir konnte ich den Topf auf dem Boden ablegen und musste nicht die Lambdasonde ausbauen da die Kabellänge ausreichen war. ( Arbeite mit Wagenhebern ). Der Topf hat aber seitlich eine kleine Sonde die ich rausbauen musste. Die nächste Herausforderung besteht darin die obere Schraube des Motorlagers zu lösen. Da es sehr wenig Platz gibt um zu Arbeiten und Maul oder Gabelschlüssel anzusetzen ( geht mit viel Geduld bestimmt, aber man hat so kaum Kraft um die Schraube zu lösen ) empfehle ich einen Hahnenfußschlüssel. Dann die untere Schraube lösen den Motor etwas anheben ( bitte nicht an der Ölwanne ich habe einen Motorkran benutzt ) und das Lager rausnehmen und das neue an seinen Platz setzen und die Schrauben wieder einsetzen. Achtung die Schrauben bitte noch nicht festziehen sondern nur anlegen. Nach dem Einbau dann alles wieder Rückbauen. Auf der Fahrerseite gibt es im großen und ganzen keine Probleme und das Lager ist schnell gewechselt. Für das Getriebelager habe ich nach der Abstützung des Getriebes die Traverse abgebaut und dann hat man super Zugriff auf das Lager welches ruckzuck erneuert ist. Danach sollte der Motor kurz laufen und dann erst die Motorlager festziehen. Die Luftfilterkästen wieder einbauen und fertig ist das ganze. Insgesamt habe ich 5 Stunden gebraucht.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute

ich habe in den letzten 2 Tagen meine Motor und das Getriebelager gewechselt. Da ich im Vorfeld bei der Suche nicht unbedingt zuverlässige Infos gefunden habe möchte ich gerne für Nachahmer den Vorgang beschreiben.
Als erstes müssen die beiden Luftfilterkästen ausgebaut werden. Dann besteht das Problem das auf der Beifahrerseite kein Platz besteht das alte Motorlager heraus und das neue an seinen Platz zu bekommen. Es muss der Auspufftopf der nach unten herausgeht ausgebaut werden. Der ist mit zwei Schellen befestigt und einigermaßen leicht zu demontieren. Bei mir konnte ich den Topf auf dem Boden ablegen und musste nicht die Lambdasonde ausbauen da die Kabellänge ausreichen war. ( Arbeite mit Wagenhebern ). Der Topf hat aber seitlich eine kleine Sonde die ich rausbauen musste. Die nächste Herausforderung besteht darin die obere Schraube des Motorlagers zu lösen. Da es sehr wenig Platz gibt um zu Arbeiten und Maul oder Gabelschlüssel anzusetzen ( geht mit viel Geduld bestimmt, aber man hat so kaum Kraft um die Schraube zu lösen ) empfehle ich einen Hahnenfußschlüssel. Dann die untere Schraube lösen den Motor etwas anheben ( bitte nicht an der Ölwanne ich habe einen Motorkran benutzt ) und das Lager rausnehmen und das neue an seinen Platz setzen und die Schrauben wieder einsetzen. Achtung die Schrauben bitte noch nicht festziehen sondern nur anlegen. Nach dem Einbau dann alles wieder Rückbauen. Auf der Fahrerseite gibt es im großen und ganzen keine Probleme und das Lager ist schnell gewechselt. Für das Getriebelager habe ich nach der Abstützung des Getriebes die Traverse abgebaut und dann hat man super Zugriff auf das Lager welches ruckzuck erneuert ist. Danach sollte der Motor kurz laufen und dann erst die Motorlager festziehen. Die Luftfilterkästen wieder einbauen und fertig ist das ganze. Insgesamt habe ich 5 Stunden gebraucht.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich repariere solche Defekte mit Helicoil Gewindeeinsätze.

Wenn genug Material an der Karosserie vorhanden ist professionell (also nicht mit einer umgeführten Handbohrmaschine) minimal aufbohren lassen und größere Schrauben nehmen.

ok, danke für die Tipps. An Helicoil habe ich auch schon gedacht, jedoch fehlt mir die Erfahrung. Ich geh besser mal demnächst zum Fachmann damit. Zwar ist der Wagen erst kürzlich ohne Tadel durch die Motorfahrzeugkontrolle gekommen, dennoch befürchte ich eine Beanstandung beim nächsten Termin in 2 Jahren wenn ich da was in Unkenntnis versuche.

Nach Motor und Getriebe Lager ( Lemförder) wechsel habe ich jetzt beim Beschleunigen Vibrationen am Auto wie kann das sein vorher hatte ich nur dröhnen im stand Kamm definitiv von der Motorlager links war ja auch gerissen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kenan1969 schrieb am 6. April 2023 um 16:54:57 Uhr:


Nach Motor und Getriebe Lager ( Lemförder) wechsel habe ich jetzt beim Beschleunigen Vibrationen am Auto wie kann das sein vorher hatte ich nur dröhnen im stand Kamm definitiv von der Motorlager links war ja auch gerissen

Wird wohl noch was anderes defekt sein. Die defekten Motorlager/Getriebelager sind nicht ohne Grund defekt gewesen. Ich würde mir jemanden suchen, der dich unterstützen kann. Ab auf eine Hebebühne und Räder freidrehen lassen auf der Bühne in D. Die zweite Person schaut sich dann von unten die Antriebswellen nebst Gelenkwelle an.

Zitat:

@Kenan1969 schrieb am 6. April 2023 um 16:54:57 Uhr:


Nach Motor und Getriebe Lager ( Lemförder) wechsel habe ich jetzt beim Beschleunigen Vibrationen am Auto wie kann das sein vorher hatte ich nur dröhnen im stand Kamm definitiv von der Motorlager links war ja auch gerissen

Waren die alten Lager fertig (ausgelaufen)? Wie viele Kilometer waren sie im Fahrzeug verbaut?

Ja linke Seite war gerissen,getauscht bei 210tkm

Deine Antwort
Ähnliche Themen