Berganfahrhilfe
Moin,
Gibt es beim B noch die Berganfahrhilfe? Wenn ja, in Allen Modellen mit Parkbremse?
16 Antworten
Bei Schaltern habe ich es nicht probiert. Bei den Automaten hat auf jeden Fall die 8Gang ne Berganfahrhilfe
Gibts bei den Schaltern auch, aber wann genau die einsetzt und wann nicht, habe ich bisher nicht zu 100% herausgefunden. Vielleicht hilft die BA weiter. Diese steht auch zum Download auf der Opel-Seite bereit.
Alle Varianten haben die automatische Berganfahrhilfe. Egal ob Automatik oder Schalter. Das ist auch nicht abhängig von der elektrischen Parkbremse. So war es beim Astra K schon.
Ich glaube 5% war die Schwelle ab der sie automatisch aktiv ist..oder waren es 3? 😁
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 8. August 2017 um 14:31:31 Uhr:
Alle Varianten haben die automatische Berganfahrhilfe. Egal ob Automatik oder Schalter.
Das ist auch nicht abhängig von der elektrischen Parkbremse.
Nein, wovon denn dann bzw. wie funktioniert diese automatische Berganfahrhilfe beim Insignia B? 😕
Ich denke mal der A hatte diese besagte Berganfahrhilfe noch nicht oder die hieß dort anders.
Stehe ich mit meinem B (HS) am Berg und lasse die Bremse los, hält die besagte Funktion das Fahrzeug noch für ein paar Sekunden fest. Wie das ganze Bremsenthema, sehr schlicht gelöst. Bei VW, MB und Audi hält die Bremse das Fahrzeug so lange fest, bis man Gas gibt. Zudem aktiviert sich die Parkbremse beim B auch nicht, so wie beim WB, automatisch.
Zitat:
@zunki schrieb am 8. August 2017 um 15:23:23 Uhr:
Stehe ich mit meinem B (HS) am Berg und lasse die Bremse los, hält die besagte Funktion das Fahrzeug noch für ein paar Sekunden fest.
Was passiert nach den paar Sekunden?
Bei A konnte ich, auch am Berg, gegen die elektrische Parkbremse anfahren, so schlecht war das auch nicht.
Parkbremse automatisch? Du meinst nach Zündung aus?
Ich nehme an das ist wieder so eine "Geschmackssache" - in Frankreich wäre so eine Funktion fatal 😁
Das Thema gab's Mal im Astra K Forum. Die Berganfahrhilfe ist wohl nicht über die elektrische Parkbremse gelöst sondern über die Bremshydraulik selbst. Daher ist auch keine elektrische Parkbremse nötig. Selbst so schön im Werkstatt-Ersatzwagen erlebt.
Ich meine beim Corsa gibts das auch und da gibt es nicht mal eine elektrische Parkbremse?
@Ehle
In meinem Astra fängt er nach ca 3 Sekunden wieder an zurück zu rollen wenn ich nicht anfahre oder wieder auf die Bremse gehen. Das Anfahren gegen die Bremse ist hier quasi immer der Fall, die aber dann nicht so spät löst wie die elektrische Parkbremse das machen würde.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 8. August 2017 um 15:38:00 Uhr:
In meinem Astra fängt er nach ca 3 Sekunden wieder an zurück zu rollen wenn ich nicht anfahre oder wieder auf die Bremse gehen. Das Anfahren gegen die Bremse ist hier quasi immer der Fall, die aber dann nicht so spät löst wie die elektrische Parkbremse das machen würde.
Korrekt, ist auch genau das verhalten vom Insignia A. Man muss aber auch dafür etwas fester auf der Bremse stehen. Neigungssensoren erkennen die Neigung des Fahrzeuges, darauf hin wird das ESP angesteuert, dass das Fahrzeug für ca. 3 Sekunden am ohne Betätigung des Bremspedals am Fleck hält. Sobald man vorher schon mit Gas und Kupplung einen Gewissen widerstand aufgebaut hat, wird diese Bremse gelöst und man fährt vorwärts.
Die Elektische Parkbremse war im A eine Seilwinde an der Hinterachse, die das Handbremsseil elektronisch ersetzt hat. Wird im B sicher ähnlich gelöst sein.
@Zunki: AutoHold ist wieder eine andere Sache. Ich finde die 3 Sekunden regel praktisch, weil es bei mir zumindest eine Stelle gibt, da kommen LKW's aus einer schmalen Kreuzung. Da kommt es oft vor, dass man ein, zwei meter zurück rollen muss um Platz zu machen. Rückwärts rollen und nur mit der Bremse dosieren ist für mich besser kontrollierbar als Kupplung und Rückwärtsgang.
Gegen welche Bremse bin ich denn dann beim A angefahren, damit diese sich automatisch löst?
Mein Eindruck war immer so, als wenn es die Handbremse wäre. 😕
Wenn du die Handbremse nicht vorher manuell (elektronisch) betätigt hast, dann bist du gegen den Bremsdruck der Berganfahrhilfe gefahren. Wie Feivel sagt braucht diese einen gewissen Gegendruck bis sie löst um ein gewolltes losfahren zu erkennen.
Ich bin auch einmal ein Modell gefahren - Hersteller komme ich nicht mehr drauf - da wurde die Bremse gelöst sobald man das Gas leicht betätigt. Da gab es dann zwar kein "gegen die Bremse Gefühl" mehr - dafür ist man oftmals doch wieder ein Stück gerollt wenn man mit dem Gas etwas früher dran war als man mit der Kupplung am Schleifpunkt war.
Funktioniert das eigentlich auch andersrum? Also quasi als Bergabfahrtshilfe? 😁
Die gibts nur im Mokka, sind aber im Prinzip geregelte ESP Bremseingriffe, die das Auto nicht weiter beschleunigen als bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit und bei AT Version wird i.d.R. ein Hochschalten vermieden um das Motorschleppmoment besser zu nutzen.
Okay, hatte mal an einem recht steilen Abhang das Problem, dass ein Fahrzeug direkt vor mir parkte. Da wäre so eine Funktion recht hilfreich gewesen.