Berganfahren mit einem 210er

Mercedes E-Klasse W210

Für manche sicher lächerlich, aber mich würde mal interessieren wie ihr so eine Situation mit einem Benz meistert.
Also im steilen Gelände stehen bleiben, und dann los fahren.
Mit der Handbremse im Benz vielleicht doch nicht so einfach.....
Oder doch??

Beste Antwort im Thema

Einen Mercedes fährt man auch mit Automatik , da stellt sich dieses Problem gar nicht !😉😁😎

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo.
Sehe hier kein besonderes Problem. Ist zwar erstmal ungewohnt mit der li. Hand die Feststellbremse zu öffnen, aber 3x üben und dann sollte es klappen. Ist im Grunde ja nicht anders wie bei den Handbremsen in der Fahrzeugmitte, nur daß man die Bremskraft eben nicht linear verringern kann.
Also, Kupplung erstmal ordentlich greifen lassen und dann die Feststellbremse lösen. Man gewöhnt sich schnell an den Ablauf und die herkömmliche Herumspielerei mit dem langsamen Loslassen der Handbremse hat ein Ende. Du wirst sehen, es ist einfacher als du denkst.

Du hast offensichtlich einen Handschalter.
Beim Anhalten Gang raus, bremsen, bei Stillstand Feststellbremse treten.
Zum Loslassen mit etwas Gas Kupplung langsam kommen lassen, bis er sich hinten etwas absenkt, dann Bremse lösen.
No problem.

Greets, Stefan

Einen Mercedes fährt man auch mit Automatik , da stellt sich dieses Problem gar nicht !😉😁😎

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Einen Mercedes fährt man auch mit Automatik , da stellt sich dieses Problem gar nicht !😉😁😎

Genau ! Und er rollt keinen mm zurück.

Meine Frau schätzt das besonders... 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Einen Mercedes fährt man auch mit Automatik , da stellt sich dieses Problem gar nicht !😉😁😎

DSD😕aua, du stehst auf meinen Zehen😎🙄

Ein Handgerührter(mein 124er) ist doch auch nicht schlecht, oder?

Über dem großen Teich wäre man unter den Exoten, aber bei uns im guten alten Europa zählt man zur, allerdings immer kleiner werdenden, Mehrheit.

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Einen Mercedes fährt man auch mit Automatik , da stellt sich dieses Problem gar nicht !😉😁😎
DSD😕aua, du stehst auf meinen Zehen😎🙄
Ein Handgerührter(mein 124er) ist doch auch nicht schlecht, oder?
Über dem großen Teich wäre man unter den Exoten, aber bei uns im guten alten Europa zählt man zur, allerdings immer kleiner werdenden, Mehrheit.

Sorry , AB , ist nicht meine Absicht ! Aber , was wahr

ist , muß wahr bleiben - auch der 124er ist natürlich mit Automatik viel besser als ohne - aber bei deinem gilt natürlich :

Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul !🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul !🙂😁

Hab aber schon reingeschaut und dabei Folgendes festgestellt:

😁Eine Spülung nach TE hab ich bei ihm in den letzten 10 Jahren und trotz >300tKm noch

nie

machen müssen😁😁😁 😉

Jetzt sag mal, ist das Nichts??😁

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz


😁Eine Spülung nach TE hab ich bei ihm in den letzten 10 Jahren und trotz >300tKm noch nie machen müssen😁😁😁 😉
Jetzt sag mal, ist das Nichts??😁

das ist in der tat genial!

wäre allerdings mit der guten alten viergangautomatik, gott hab sie selig, sicher auch nicht passiert 😁

an den TE: da wirste dich total schnell dran gewöhnen, und willst gar nichts anderes mehr 😉

immer wenn ich dann doch mal einen anderen wagen fahre 😰 trample ich dann regelmässig erstmal ins leere 😁

AB :
Na schön , das ist aber auch das einzige , das für den Schalter spricht ! Lieber 3x die Automatik spülen als 3 Mio x schalten und kuppeln !🙂😁😉

Meine erste E-Klasse war ein 220 CDI T-Modell aus 3/1999 mit manuellem 5-Gang-Getriebe, habe den Wagen von 15 bis 100.000 km gefahren.

Das Getriebe war auch warm nur relativ langsam zu schalten, das Einkuppeln musste mit besonders gefühlvollem Gasfuß erledigt werden, sonst ging die üble Hoppelei ohne Ende los ("Bonanza-Effekt"😉 und der Motor war unter 1.500 Touren nur in den untersten Gängen zu fahren, sonst brummte er, dass man Angst bekommen konnte.

Das Anfahren mit der Fußfeststellbremse steil bergauf ist nach anfänglicher Umgewöhnung fast einfacher als mit dem "normalen" Handbremshebel ... einfach die Kupplung kommen lassen bis man spürt, dass der Wagen nach vorne will und dann am Auslöser ziehen.

Dieser Bewegungsablauf ist doch wesentlich einfacher (statt Hebel anziehen um die Raste zu entlasten, Knopf drücken, Hebel loslassen) und vor allem nicht kraftraubend (!) wie so manche Handbremse, die man richtig anknallen muss, damit sie auch fest greift.

Über die sonstigen Qualitäten der manuellen Getriebe möchte ich mich nicht weiter verbreiten, aber zumindest ruckeln sie aber nicht (es liegt am Fahrer!), brauchen keine regelmäßige und nicht ganz billige Wartung und Sprit sparen sie obendrein.

Hallo ihr Lieben ,
da hier ja vom 210er die Rede ist , muß man das Thema "Anfahren" bzw."Automatik" natürlich in den Bezugsrahmen "Komfort und Entspannung" stellen , für den dieses Auto ja Sinnbild ist . In diesem Zusammenhang möchte ich an einen alten Thread von mir erinnern , der das beispielhaft aufgreift :

http://www.motor-talk.de/.../...-210er-und-psychohygiene-t4030964.html

Damit ist eigentlich alles gesagt .🙂😁😎 Entspannung am Schaltknüppel ? Geht doch irgendwie gar nicht ...😰🙄😉

Eine weitere Erkenntnis pro Automatik ist, neben dem Komfort, daß es keine Hand-Fußkombination vermag, die Gänge eines manuellen Getriebes so schnell wie eine Automatik zu schalten. Das beweist ja nicht nur die Formel1 mit ihren autom. Getrieben. Bis bei einem manuellen Getriebe (ich meine nicht die DK-Getriebe)der Kraftschluss für den Schaltvorgang geöffnet ist, ist beim Automaten der Schaltvorgang schon abgeschlossen. Auch wenn man in jungen Jahren meint daß nur manuelles Schalten sportlich ist, so ist es def. langsamer. Mir pers. ist es, in Anbetracht von >40Jahren Autofahrerkarriere, zwar wurscht wie schnell die Gänge geschalten werden, aber aus techn. Sicht ist es so. Daher, - ein Hoch der Automatik! Es gibt schliesslich auch Oldies die noch irgendwie "speedy" sind 😁.

Nie und nimmer wollte ich ein Fahrzeug mit Automatik fahren........

Als ich 1997 meinen E200 Avantgarde mit Automatik kaufte, sagte ich: Nie will ich wieder einen Schalter fahren!
(Den fahre ich heute noch, mit Freude und mit Gas)
Key

Zitat:

Original geschrieben von Sedge


Für manche sicher lächerlich, aber mich würde mal interessieren wie ihr so eine Situation mit einem Benz meistert.
Also im steilen Gelände stehen bleiben, und dann los fahren.
Mit der Handbremse im Benz vielleicht doch nicht so einfach.....
Oder doch??

--------------------------------------

Berganfahren mit einem Hecktrieblerbenz sollte kein Problem (und schon gar kein Thema) sein ...oder haben wir es hier mit Fahranfängern zu tun...:😁😁😁😁😁😁😁...

Gruß 3,2 l.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen