berg auf später hochschalten spart benzin?
hallo,
ich hab vor kurzem gehört, dass wenn man am berg hochfährt man mit hohen drehzahlen fahren soll, weil das angeblich benzin spart.
wieso ist das so? verbraucht man dann nicht eher mehr?
(entstanden ist die frage übrigens in einem automatik-auto, welches ja früher hochschaltet.)
gruß Bobby
P.S.: sorry wenn das ne blöde frage sein sollte; ich bin noch fahranfänger und weiss nicht so gut bescheid^^
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von karpov84
also hängt der optimalverbrauch von der optimalfüllung des kolbens ab, ist das richtig?
JA!
mit "kolben" hast du aber sicherlich den zylinder bzw. brennraum gemeint oder?
Zitat:
Original geschrieben von karpov84
also hängt der optimalverbrauch von der optimalfüllung des kolbens ab, ist das richtig?
Jein 😁
Kommt drauf an, was Du unter „optimal“ verstehst. Bezüglich der Motorleistung ist optimaler Füllungsgrad erst bei voll geöffneter Drosselklappe (also Vollgas) erreicht. Dann bewegt man sich aber schon ausserhalb des verbrauchsoptimalen Bereichs – denn dieser ist in der Regel bei Drosselklappenstellung 70-90% erreicht. Hier konkurrieren also zwei unterschiedliche „Interessen“ – Verbrauchsoptimum und Leistungsoptimum.
Zitat:
Original geschrieben von karpov84
das würde ja schlicht bedeuten dass ich die drehzahl am berg nur stets so hoch halten muss, dass ich keinen geschwindigkeitsverlust habe...
Im Prinzip ja. Es gibt zwar auch hier Ausnahmefälle (je nach Verbrauchskennfeld), aber pauschal kann man das auf jeden Fall so sagen. Bedenke aber, dass der Verbrauch bei voll durchgetretenem Pedal nochmal ein Stück höher ist als bei Pedalstellung 90-95%. Denn dann fährt der Motor im angefetteten Bereich. Also besser auf den letzten Millimeter Pedalstellung verzichten 😉
Zitat:
Original geschrieben von karpov84
aber ich denke ich verstehe das wirklich dann besser wenn ich endlich n paar fahstunden hatte^^
gruß bobby
Dein Fahrlehrer wird erstaunt sein, wenn Du ihm am Berg erklärst , was alles im Motor während der Fahrt passiert. Vergess dabei aber nicht einfach nur richtig zu schalten + Gas zu geben.
Ist das hier lustig.
buba
ich sags mal so: die ersparniss im verbrauch von denke mal max 1l/100km sollte sich soweit in grenzen halten. Ausserdem fährt man nur sehr selten lange bergstrecken, das es sich auszahlen würde.
Die volllastanreicherung sollte man möglichst umgehen, da dann wirklich der verbrauch hochgeht, aber ansonsten eher ruhig fahren, hilft wahrscheinlich mehr den verbrauch zu verringern.
Kann das recht gut vergleichen bei fahrten mit/ohne tempomat: habe etwa 0,5-1l weniger verbrauch bei ähnlichen verhältnissen (temperatur, geschwindigkeit...), da der wesentlich feiner regelt als man es mit dem fuß imstande ist.
meiner hält die geschwindigkeit in einem bereich von ±2kmh, was aber mit dem normalen gasfuß schwer möglich ist.
Ähnliche Themen
Jetz muss ich deswegen auch nochmal fragen: 🙂
Und zwar hat Caravan16V "vorhin" ein Diagramm angefügt, welches für einen Opel-Motor Z22SE gilt. Woher hast du denn dieses Diagramm??
Ich hab einen 1.8-Liter 16V-Benzin-Motor in meinem Mondeo und mich würde das wirklich mal interessieren, wie sich das Diagramm bei meinem Motor im Vergleich zu dem Opel-Motor verändert bzw. unterscheidet.
Im Internet finde ich leider kein solches Diagramm. Wo könnte ich das denn herbekommen?
Ach ja, BTT:
Am Berg fahr ich eigentlich schon immer so, dass ich erst dann hochschalte, wenn ich im nächsten Gang möglichst über 2.200 Umdrehungen weiterfahren kann. Ich bilde mir ein, dass sich der Motor dann ab dieser Drehzahl weitaus weniger quält.
Kann aber auch Einbildung sein, ich weiß es net... 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Börnybärchen81
Jetz muss ich deswegen auch nochmal fragen: 🙂
Und zwar hat Caravan16V "vorhin" ein Diagramm angefügt, welches für einen Opel-Motor Z22SE gilt. Woher hast du denn dieses Diagramm??
Ich hab einen 1.8-Liter 16V-Benzin-Motor in meinem Mondeo und mich würde das wirklich mal interessieren, wie sich das Diagramm bei meinem Motor im Vergleich zu dem Opel-Motor verändert bzw. unterscheidet.
Im Internet finde ich leider kein solches Diagramm. Wo könnte ich das denn herbekommen?
Das Diagramm vom Z22SE hab ich aus einem Artikel der MTZ (Motortechnische Zeitschrift) rauskopiert. Leider sind die Diagramme schwer zu bekommen weil sie selbst in der Fachpresse so gut wie nie auftauchen.
Ich denke, dass das Diagramm vom Ford-Motor ziemlich ähnlich aussieht. Im Prinzip kochen alle Hersteller nur mit Wasser 😉
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Das Diagramm vom Z22SE hab ich aus einem Artikel der MTZ (Motortechnische Zeitschrift) rauskopiert. Leider sind die Diagramme schwer zu bekommen weil sie selbst in der Fachpresse so gut wie nie auftauchen.
Hm, schade. Ich denke damit würde vielen Hokuspokusspritspartipps von vornherein gleich der Gar ausgemacht, wenn die Leute wüssten, wie bzw. wann ihr Motor am effektivsten und wirtschaftlichsten arbeitet.
Trotzdem danke für die Info! 🙂
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
JA!
mit "kolben" hast du aber sicherlich den zylinder bzw. brennraum gemeint oder?
ja^^
@Merlin666
Diese Erfahrung habe ich mit einem Tempomat gerade nicht gemacht. Gerade bei hügligen Strecken hat bei meinem Fahrzeug der Tempomat zu spät reagiert, so das er bergauf zu spät Gas gegeben hat und wertvoller Schwung verloren gegangen ist und auf der Kuppe der Wagen zu lange beschleunigt hat so das er unnötig über die eingestellte Geschwindigkeit geschnippt ist. So stark das man z.t. nachbremsen musste um nicht Ärger mit grün-weiß-Motorsport zu bekommen. Es kann natürlich an der Bauart des Tempomat liegen, ich weiß nicht ob es da gravierende Unterschiede giebt.
Da es ja offensichtlich Leute giebt, die der Meinung sind das diese Diskusion hier total lächerlich ist, möchte ich mich mal bedanken für diese umfangreichen und sehr interessanten Ausführungen. Meine Verehrung an die Damen und Herren, die dieses Forum hier so lesenswehrt machen. Schließlich ist es genau für solche Themen da.
Grüße und Danke
vom Tonmann
Zitat:
Original geschrieben von Tonmann
Diese Erfahrung habe ich mit einem Tempomat gerade nicht gemacht.
bei mir macht der tempomat im 318i circa kanppe 2l/100km aus, die ich weniger verbrauche....
Hallo @MagirusDeutzUlm
bezog sich auf bestimmte Straßenverhältnisse mit Hügeln wie z.B. die B96 zwischen Berlin und Neubrandenburg im Endmoränengebiet, wo sehr spitze Hügelkuppen vorhanden sind. In deiner Gegend (WW) fällt mir gerade keine vergleichbare Strecke ein, obwohl ich jahrelang Berlin - Koblenz gefahren binn. Auf der Autobahn oder in der Ebene glaube ich auch das es Sprit spart mit Tempomat zu fahren. Habe ich warscheinlich nicht richtig zum Ausdruck gebracht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Tonmann
Auf der Autobahn oder in der Ebene glaube ich auch das es Sprit spart mit Tempomat zu fahren
darauf bezog sich meine aussage auch.....
hier im ww auf den landstraßen mit tempomat zu fahren, ist fast nciht möglich...allerdings auf den bundesstraßen siehts wieder anders aus.....
Zitat:
hier im ww auf den landstraßen mit tempomat zu fahren, ist fast nciht möglich...
fast ist gut 😉😁
hey,
mir ist (glaub ich) noch ein gutes beispiel eingefallen:
kann man den spritverbrauch nicht mit dem kraftaufwand bei einem fahrrad bergauf vergleichen?
wenn ich in nem niedrigen gang fahre habe ich zwar ne hohe drehzahl, aber spare insgesamt kraft. fahre ich im hohen gang kann ich die benötigte kraft kaum aufbringen und verliere speed...
vergleicht man das auf ner ebenen strecke:
fahre ich in nem niedrigen gang trete ich wie ein verrückter auf die pedale ohne schneller zu werden => kraft(stoff)verschwendung. aber fahre ich ständig im hohen gang auch bei langsamen geschwindigkeiten, d.h. auch bei langsamen drehzahlen verbrauche ich auch unnötig energie.
daraus folgt: niedrige drehzahlen bedeuten nicht gleich benzin sparen. es kommt auch auf den schwung und die geschwindigkeit an.
oder irre ich mich total??
gruß Bobby
edit: wenn das so stimmt hab ichs verstanden^^
wenn nicht...naja ich glaub zumindest es könnte so stimmen^^
Zitat:
Original geschrieben von karpov84
hey,
mir ist (glaub ich) noch ein gutes beispiel eingefallen:
kann man den spritverbrauch nicht mit dem kraftaufwand bei einem fahrrad bergauf vergleichen?
wenn ich in nem niedrigen gang fahre habe ich zwar ne hohe drehzahl, aber spare insgesamt kraft. fahre ich im hohen gang kann ich die benötigte kraft kaum aufbringen und verliere speed...vergleicht man das auf ner ebenen strecke:
fahre ich in nem niedrigen gang trete ich wie ein verrückter auf die pedale ohne schneller zu werden => kraft(stoff)verschwendung. aber fahre ich ständig im hohen gang auch bei langsamen geschwindigkeiten, d.h. auch bei langsamen drehzahlen verbrauche ich auch unnötig energie.
daraus folgt: niedrige drehzahlen bedeuten nicht gleich benzin sparen. es kommt auch auf den schwung und die geschwindigkeit an.oder irre ich mich total??
gruß Bobby
edit: wenn das so stimmt hab ichs verstanden^^
wenn nicht...naja ich glaub zumindest es könnte so stimmen^^
Klingt für mich nachvollziehbar.
Aber wenn mir schonmal was logisch erscheint, kanns nur falsch sein... 😁 😉 🙁
Gruß