Beratung um Astra diesel Kauf

Opel Astra H

ICh fahre schon viele Jahre unter anderem auch Opel, leider kam ein H Astra (optisch)sowie Diesel (preislich) nie in betracht aber naja nun erzählt mir älterer Arbeitskollege von solche einen welchen er los werden will familiär..(sehr günstig versteht sich)

Soweit ich weiß Caravan 2007 Diesel 110Tkm

Welcher von den CDTi´s ist zu empfehlen welcher nicht?
Worauf sollte man achten?
2007 müste erste facelift durch sein, was wurde verbessert?
Soweit ich weiß wenn´s ein 1.7er ist müßt er einen DPF haben (Wecheslintervalle/kosten?)
Haben die "alten Isuzu Diesel" Ketten oder Zahnriemen (Wechselintervall/kosten)?

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DerMeisterSpion


Vb 3500€

Für 3.500 VB würde ich mir das Ding holen, selbst wenn die Möhre nur ein Jahre fährst (und hoffentlich keine ungeplanten/unerwarteten Kosten auf dich zukommen:-) ) kannst du das Ding mit einem Verlust gegen 0€ weiterreichen :-)

Vorasssetzung zum Kauf, wie schon von den anderen erwähnt, ist ein lückenloses Scheckheft und kein Wartungsstau...

Gibts es einen bestimmten Grund warum er das Auto so "günstig" abgeben will? Nicht, dass da irgendwo ein Haken ist xD

Ja ich werde mal die Daten einholen wenn ich Ihn wieder sehe, ist halt so das sie familiär wohl lieber Bahn fahren, sein letzte Auto hat er gar verschenkt 😁

Zitat:

Original geschrieben von maxalfa


frage:kann ich ihn einfach auf mein Parkplatz einfach im Standgas weiter laufen lassen bis der Reinigungsprozess zu ende ist oder muss ich ihn freifahren,Danke schon mal.
mfg paul

Hallo Paul,

es funktioniert auch im Stand jedoch dauert es dann wesentlich länger. Zudem denke ich, dass die Ölverdünnung dann noch stärker begünstigt wird. Ein Freibrennen während der Fahrt ist daher zu bevorzugen.

Wenn du den Verkäufer ohnehin kennst kannst ihn ja mal fragen welche Reparaturen er schon hatte. Generell ist ein Autokauf von einem Bekannten meist nicht schlecht, da einem normal keine Schäden verschwiegen werden. Dass jemand, der im Jahr im Schnitt um die 20tkm fährt lieber die Bahn benutzt kommt mir zwar etwas seltsam vor aber warum auch nicht.

Bin vom Z19DTH zum Z17DTR umgestiegen- Habe den 1,9er wegen Hagelschaden abgegeben und mir nochmal das selbe Auto geholt. (Siehe Signatur)

Hatte beim 1,9er Drallklappen bei 80000km auf Garantie bekommem. Die waren bei 165000km wieder im A.......-von wegen verbesserte Version!!!!!

Aber ansonsten nur ein Radlager, eine Lima und ein Klimakühler ansonsten EINWANDFREI. Aus diesem Grund habe ich mir wieder nen Astra geholt.
Bis jetzt wurde am 1,7er das Zweimassenschwungrad auf Garantie getauscht wegen Geräuschen. Hoffe das wars und ich hab wieder so viel Glück!

See you!

Ähnliche Themen

Das mit diesen Zweischwungmassenrädern ist das sehr üblich, kenne persönlich auch 2Fälle beim CDTi, dass ist nun nicht unbedingt solche Reperatur worauf man sich freuen würde

Zitat:

Original geschrieben von DerMeisterSpion


Das mit diesen Zweischwungmassenrädern ist das sehr üblich, kenne persönlich auch 2Fälle beim CDTi, dass ist nun nicht unbedingt solche Reperatur worauf man sich freuen würde

Das mit den ZMS haben alle drehmomentstarker Motoren von allen Marken, ist nicht allein Opelproblem.

Im Corsa D 1.3 CDTI 90 PS durfte ich 900,- bezahlen, war eine Verbundarbeit mit dem Getriebewechsel (F20).

Sitmmt , leider haben alle Marken das Problem mit dem Zweimassenschwungrad, kommt aber sicherlich auf die Fahrweise an wie lange das Ding hält. Bei meinem 1,9er wars auf jeden Fall bei 165000km bei Abgabe des Fahrzeuges noch in Ordnung. Beim 1,7er hats nur 120000km gehalten.

Wenns nur nicht so verdammt teuer wäre!!!

Zitat:

Original geschrieben von astra turbodiesel


Sitmmt , leider haben alle Marken das Problem mit dem Zweimassenschwungrad, kommt aber sicherlich auf die Fahrweise an wie lange das Ding hält. Bei meinem 1,9er wars auf jeden Fall bei 165000km bei Abgabe des Fahrzeuges noch in Ordnung. Beim 1,7er hats nur 120000km gehalten.

Wenns nur nicht so verdammt teuer wäre!!!

Da bin ich aber gespannt, wann es bei meinem Vectra 1.9 Z19DT kommen wird, aktuell 130 000km, wollte ihn noch bis 2015 behalten.

Der Nachfolger wird dann ein KFZ mit Wandlerautomatik werden, da dann das Problem nicht mehr auftreten wird.

Zitat:

Original geschrieben von noVuz



Zitat:

Original geschrieben von maxalfa


frage:kann ich ihn einfach auf mein Parkplatz einfach im Standgas weiter laufen lassen bis der Reinigungsprozess zu ende ist oder muss ich ihn freifahren,Danke schon mal.
mfg paul
Hallo Paul,

es funktioniert auch im Stand jedoch dauert es dann wesentlich länger. Zudem denke ich, dass die Ölverdünnung dann noch stärker begünstigt wird. Ein Freibrennen während der Fahrt ist daher zu bevorzugen.

Wenn du den Verkäufer ohnehin kennst kannst ihn ja mal fragen welche Reparaturen er schon hatte. Generell ist ein Autokauf von einem Bekannten meist nicht schlecht, da einem normal keine Schäden verschwiegen werden. Dass jemand, der im Jahr im Schnitt um die 20tkm fährt lieber die Bahn benutzt kommt mir zwar etwas seltsam vor aber warum auch nicht.

Danke novuz für deine Antwort.

mfg paul

Hallo

Nach paar Minuten im Standgas bricht die Reinigung ab da die Temperatur nicht gehalten wird, wenn man weiterfährt wirds fortgesetzt, ansonsten beim nächsten Start dann wieder.

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen