Beratung: Opel Meriva B 1.7 CDTI

Opel Meriva B

Hallo zusammen,

ich werde wohl nachdem ich erst vor 3 Wochen einen Opel Insignia ST gekauft habe (dieser sich als Unfallfahrzeug herausgestellt hat und zurückgegeben wird) einen Opel Meriva B CDTI kaufen.

Folgendes Fahrzeug interessiert mich:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

Was sagt Ihr zu dem Wagen ?

Worauf sollte ich beim Kauf achten ?

Wer von euch hat schon Erfahrungen mit dem Meriva B Diesel ? Probleme ? Besonderheiten ?

Wie schaut es mit Inspektionskosten aus ?

Der Wagen hat noch bis 05-2013 Garantie über Opel lohnt sich dann eine Garantieverlängerung ? Wie teuer ist die etwa ?

Ich hatte den Meriva B jetzt 2 Wochen als Benziner und bin begeistert ! Vorallem was ich nie gedacht hätte, hinten ist mehr Platz als im Insignia ST. Der Meriva B ist schon ein kleines Raum und Platz Wunder.
Klar, der Kofferraum ist natürlich nicht so groß wie beim Insignia ST.

Danke schon mal für eure Hilfe !

Beste Antwort im Thema

Gute Wahl. Preis ist gut, Austattung taugt.
Stoßfänger mal genau anschauen, als Vorführer könnte sich da mal wer verschätzt haben und Kratzer verusacht haben.
Ansonsten kannste da nicht viel falsch machen.

Inspektionskosten: Bei Wartungsintervall um 30Tkm ist das kein großes Thema. Die erste INspektion ist eine Ölwechsel und Wischlappen-Inspektion, keine große Sache. Zahnriemen muss laut Opel erst bei 150Tkm erneuert werden, das hält die Kosten in Grenzen.

Die Räder sind Opel-Cup-Stahlfelgen mit speziellen Radkappen. Imho eine richtig gute Sache, optisch ansprechend und funktionieren sehr gut. Mit etwas Glück sind erstmal Allwetter-Reifen drauf, so kannste den Winter über beruhigt fahren.

Die Audioanlage ist die kleine - ich empfehle zusätzlich einen Dension Pro BT einzubauen, dann ist MP3 & Bluetooth Freisprechen an Bord (um 200 Euro). Das Radio verträgt eine längere Antenne von Astra J um gut zu empfangen - Kleinkram.

Der Motor hat unten keinen Spritzschutz drunter - Zafira B paßt.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Welche Streckenlängen hast du denn ?!?

Die DPF-Problematik sollte doch OPEL-übergreifend bekannt sein ?
Bzw. beim gewerblichen (vom Händler) Verkauf einem als Käufer/Laien aufgezeigt werden !

Huhu,
so langsam sollte es doch jeder Wissen.... Partikelfilter gibt es nicht erst seit gestern....

Der DPF möchte freigebrannt werden! Das ist bei jedem Hersteller so. Alle xxx Kilometer ist es soweit.
Deshalb ist ja die pauschale Aussage "Diesel lohnt ab 15.000km" schlicht falsch - auch wenn Verkäufer es weiterhin erzählen.
Es ist wichtig das Du weite Strecken fährst. Motor muss warm sein + ca. 10-20km für die Regenerierung. Oder (so mache ich es) penibel drauf achten ob sich der regeneriert (fahre mit meinem Diesel auch "Kurzstrecke" von ca. 15km/Weg). Falls ja, dann fährt man halt eine Runde über die Autobahn.

Wenn man drauf achtet, wirst Du fix merken nach wie vielen km sich der DPF frei brennt. Dann kann man sich nach richten und fährt planmäßig eine größere Runde.

Grüße

Extra Runden zum Freibrennen zu drehen ist wohl das letzte warum man sich einen Diesel anschafft.😉
Habe bei meinem auch nicht gemerkt, dass der Motor zum Freibrennen warm sein muss.
Nach dem Kaltstart meistens nach ca. 1 Min, begann der Freibrennvorgang für eine Dauer von ca. 20 min. (alle 650-700 Km)

Wenn das Fahrprofil zum Freibrennen nicht passt, dann einen ist Diesel Euro4 ohne RPF oder Euro3 mit passiven RPF angesagt, so bekommt man auch keine Probleme mit dem RPF.
Weiterhin kann man natürlich ein Benzin oder ein LPG betriebenes Fahrzeug wählen.

Zitat:

Original geschrieben von stephanpf


Was heisst voll??
Brennt der Filter oft aus?
Alle wieviel Kilometeter den ungefähr??
Wopran siehst du das der Filter voll ist gibts da eine Kontrollanzeige??

Ja es gibt eine Anzeige im Bordcomputer wird gezeigt , Dieselfilter voll, setzen sie die Fahrt fort . Das dauert ca 10 bis 20 Minuten bei Drehzahlen über 2000. Bei mir tritt das ca nach 150 km auf , aber auch mal nach gerade 50km und meißtens dann , wenn ich eine kurze Strecke , ca 2 km voher gefahren habe. Sowas ist nicht alltagstauglich , und kanns einfach nicht sein. Können aber auch diese kalten Temperaturen sein , da wird er nicht richtig warm. Ich fahre täglich ansonsten ca 10 km einfach, in die Arbeit und das flüssig , ohne viele Ampeln mit einer Geschwindigkeit zwischen 55 und 70km/h.

Ich kann nur sagen , sowas gab es bei den alten Dieseln nicht , die hat man von Zeit zu Zeit nur mal richtig freigeblasen. Desweiteren habe ich mal gegoogelt und des Öfteren gelesen , das die DPF ab 90000km kaputt gehen oder zumindest gereinigt werden müssen. (kostenintensiv)

Bei Opel steht jedoch er würde ein Autoleben lang halten , und es sei Garantie bzw Gewährleistung darauf.

Ich habe jetzt 86000 km , vielleicht ist er ja auch schon kaputt. Ich werde mich demnächst mal mit Opel in Verbindung setzen , wie das mit der Garantie ist. Mein Meriva ist Baujahr 10.2010.

Danke für die Info , das dieser Reinigungszyklus so bei 650km liegt , bei mir wohl viel zu früh.

Ähnliche Themen

Diese Anzeige hatte ich noch nie im BC, Midlevel.
Habe auch noch nichts von einem Freibrennen gemerkt. Wie äußert sich das denn??
Fahre sowieso auch viel Mittel- und Langstrecken zzgl. zu meinem Arbeitsweg von 2x14km/Tag.
KM-Stand ca. 53000km

Huhu,
erhöhter Verbrauch, hoher Verbrauch im Stand, ggf. anderes Motorgeräusch (brummiger, dröhniger), anderes Fahrverhalten, manchmal verkohlter Geruch (eher wenn man steht)....

Die Lampe leuchtet erst wenn die Regenerierung bereits mehrfach abgebrochen wurde und nun zwingend Regeneriert werden muss.

Grüße

@Opl

Du fährst fast ausschließlich Kurzstrecke. Anders ist das nicht zu erklären.
DPF sind flächendeckend im Einsatz und funktionieren.

Das angenehme mit dem nötigen verbinden: ab und an ein entfernteres Ziel ansteuern ;-)

Zitat:

Original geschrieben von tux_linux


@Opl

Du fährst fast ausschließlich Kurzstrecke. Anders ist das nicht zu erklären.
DPF sind flächendeckend im Einsatz und funktionieren.

Das angenehme mit dem nötigen verbinden: ab und an ein entfernteres Ziel ansteuern ;-)

Das Problem mit dem DPF tritt anscheinend nur bei kalten Temperaturen auf. Bin jetzt über 300 km mit maximalen Entfernungen von 10 km gefahren und die Anzeige für den vollen DPF gibt Ruhe.

Wochenenden , werde ich künftig nutzen und weitere Strecken fahren.

Ansonsten bin ich übrigens sehr zufrieden mit dem Meriva.

Hallo,

ich fahre auch Opel Meriva. Privat und dienstlich, beide 1.7 110 PS Dieselmotor.

Beide sind ca. 1 Jahr alt. Privat hat 47.000 km und dienstlich hat bisschen über 50.000 km runter.

Privat bisher ohne Probleme. teu teu teu. (Arbeitsweg von täglich ca. 2x 17km, sonst am WE nur Langstrecke)

Der dienstliche ist ca. 8 Stunden am Tag unterwegs, bei einer KM-Laufleistung von 100 - 250 km täglich. Dort ist alles bei. Stadt, Landstraße, Autobahn. und was ist, Dieselpartikelfilter voll, Motorleistung stark reduziert. Die haben den Filter bei Opel frei geblasen. Trotz Werksgarantie wollten die 70 Euro haben, ich bin mal gespannt, ob die mir ne Rechnung schicken, dann ist aber was los.

Sonst eigentlich sehr zufrieden mit dem Meriva und dem Motor...

P. S. Mein Privatmeriva hatte nur sehr laute Abrollgeräusche, die aber nach dem Tausch der Ganzjahresreifen zu Sommerreifen auch weniger wurden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen