Benzinzusatz
Hab bei meinem GOLf 1.6, Bauj. 1999, 184tsd km einen Benzinzusatz reingekippt und tatsächlich festgestellt, dass der Wagen ca. 10% weniger Sprit braucht. Ist ein bekanntes Markenprodukt und soll die Ventile reinigenn. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Würde jemand von euch einen Feldversuch mal machen und über das Ergebnis berichten. Wenn man 10% weniger Sprit braucht, würde sich das ja lohnen (der Zusatz kostet um die 5€ für eine Tankfüllung).
22 Antworten
Ich persönlich halte die Zusätze für "Macht den Hersteller reich, ich spar nix"
Wenn man den Testen ADAC, AVD, AutoMotor etc glauben kann...
sind die 10% eine subjektive Erfahrung.
Man Achtet für ein gewisse Zeit auf seinen Fahrstil. DAS sind die 10%
In Langzeittesten wurde kein Sparen festgestellt
Warum machst du nicht den Feldversuch? du hast das Zeug ja schon drin! Du bist aber nicht zufällig in einer Firma beschäftigt welche Benzinzusätze vertreibt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von labei01
Warum machst du nicht den Feldversuch? du hast das Zeug ja schon drin! Du bist aber nicht zufällig in einer Firma beschäftigt welche Benzinzusätze vertreibt, oder?
...nein bin ich nicht, sonst hätt ich das Produkt beim Namen genannt. Und ich hab den Feldversuch über zwei Tankfüllungen gemacht und jedesmal ein positives Ergebnis gehabt. Ist mir selbst irgendwie nicht erklärlich.
Du kannst doch ganz einfach ausrechen ob sich das rentiert! Du Brauchst den tatsächlichen Verbrauch den du vor deinem Versuch hattest, dann verrechnest du die Differenz die du weniger verbrauchst mit dem aktuellen Spritpreis und dann weist du, ob es sich nach einer Tankfüllung lohnt!
Ach ja, vielleicht fährst unbewusst energieschonender?!?
Wenn der Tankinhalt 50 Liter beträgt, und Du durch den Zusatz 10% einsparst, sind das 5 Liter.
Die 5 Liter mal den Benzinpreis von ca. 1,33 ist 6,65 Euro was Du sparst.
Aber Du musst ja dann wieder dei 5 Euro was der Zusatz kostet davon abziehen, also bleibt dir ein Gewinn von gerade mal 1,65 Euro.
Und ob sich das wirklich lohnt?
Man kann es ja mal 1-2 mal im Jahr mit reinkippen, zum "Reinigen".
Son Reiniger ist auch nur zum reinigen und eher ne "einmalige" Sache. Spriteinsparungen sind schon vorstellbar, wenn z.b. die Einspritzdüsen verharzt waren und kein vernünftiges Spritzbild mehr hatten.
Bei intakten Maschinen nutzts nix.
Richtig interessant sind diese Zusätze eigentlich nur bei Motoren mit Vergaser oder auch noch Single Ponit Injection. Bei letzterer kommt nämlich die Drosselklappe in Kontakt mit dem Sprit und wird damit auch gereinigt. Beim alten Twingo-Motor konnte das ganz nützlich sein, da schon bei leichten Verunreinigungen an der Drosselklappte der Leerlauf schlechter wurde, da der Stellmotor für die Leerlaufdrehzahl nicht mehr richtig arbeiten konnte. Da es sowas aber im Golf IV nicht mehr gibt fällt das weg.
Bei MPI-Motoren wirkt das ganze wirklich nur an den Einlassventilen und den Einspritzdüsen selbst, aber sich da so übermäßig viel Dreck ansammelen kann glaub ich nur wenn man minderwetiges Öf fährt, dass ja über die Kurbelgehäseentlüftung in den Ansaugtrackt kommt und an Ventilen und Einspritzdüsen verkocken kann. Wer immer gutes Öl fährt sollte auch im Ansaugsystem keine Dreck-probleme haben.
Gegen verdreckte Drosselklappen hilft der Kram bei solchen Motoren leider nichtmehr, da ja erst hinter der DroKla in den Ansaugkanal eines jeden Zylinders eingespritzt wird.
Da hat @K.Reisach schon recht, wenn's ein Motor-Reiniger ist, muss man den nur einmalig anwenden.
Ansonsten forschen ja viele Hersteller mit sowas, Shell mit OptiMax und auch jedes Öl hat so seine Geheimrezeptur, weswegen sich manche strikt weigern, 08/15-Baumarktöl in den Motor zu kippen.
Wenn's einen Minderverbrauch gebracht hat, würde ich ersteinmal das Spritspar-Benzin von Shell ausprobieren. Die Entwicklungsabteilung hat sich dabei ja auch was gedacht und ihr Produkt getestet.
einbildung kann auch ne bildung sein 😉
das zeugs is genauso quatsch wie spirtmagneten und sonstigen blödsinn. zum reinigen von mir aus. aber dauerhaft wird und kann sich da kein effekt einstellen. wie soll das ganze auch funktionieren? kommt jetzt die "benzinmolekühle ausrichten/zusammenfügen/spalten" geschichte die zwar in der theorie richtig ist, in der praxis aber einen energieverbauch eines kernkraftwerkes nebst ne raffinierei braucht!
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Son Reiniger ist auch nur zum reinigen und eher ne "einmalige" Sache. Spriteinsparungen sind schon vorstellbar, wenn z.b. die Einspritzdüsen verharzt waren und kein vernünftiges Spritzbild mehr hatten.Bei intakten Maschinen nutzts nix.
Wenn ich das richtig im Kopf habe, sollen ja dagegen die Additive (i.d.R. von BASF, name ist mir entfallen), die sowieso dt. Markenbezin beigefügt werden, helfen. Daher sollten verharzte Düsen eigentlich eher selten vorkommen.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
einbildung kann auch ne bildung sein 😉das zeugs is genauso quatsch wie spirtmagneten und sonstigen blödsinn. zum reinigen von mir aus. aber dauerhaft wird und kann sich da kein effekt einstellen. wie soll das ganze auch funktionieren? kommt jetzt die "benzinmolekühle ausrichten/zusammenfügen/spalten" geschichte die zwar in der theorie richtig ist, in der praxis aber einen energieverbauch eines kernkraftwerkes nebst ne raffinierei braucht!
..na ja prinzipiell könnte es ja sein, dass der Sprit etwas klopffester wird und damit sparsamer gefahren werden kann. (Mit Super kam ich auch weiter als mit Normal).
Trotzdem danke für eure Antworten!
und wie willst du mit einem zusatz die oktanzahl anheben bitte?!
und du willst jawohl nicht ernsthaft behaupten das du mit super anstatt normal dir 10% spirtersprarniss bringt?!
um welches produkt handelt es sich den und was verspricht es? oder ist das gar wieder so ein "keramik zusatz" der sich an den kolbenwänden absetzt damits besser flutscht?
Zitat:
Original geschrieben von bestaude
..na ja prinzipiell könnte es ja sein, dass der Sprit etwas klopffester wird und damit sparsamer gefahren werden kann. (Mit Super kam ich auch weiter als mit Normal).
Trotzdem danke für eure Antworten!
Wenn Sprit klopffester ist, zündet er
schlechter. Das bringt nur Vorteile, wenn man gleichzeitig die Verdichtung erhöht, oder den Zündzeitpunkt ändert. Was hier sicher nicht passiert ist, da die Klopfregelung eh nur auf normales Super ausgelegt ist.
(Normalbenzin hat übrigens einen höheren Brennwert als Super. Aber es lässt sich eben nicht so hoch verdichten, ohne daß es unkontrolliert zündet.)