Benzinzusatz
Hab bei meinem GOLf 1.6, Bauj. 1999, 184tsd km einen Benzinzusatz reingekippt und tatsächlich festgestellt, dass der Wagen ca. 10% weniger Sprit braucht. Ist ein bekanntes Markenprodukt und soll die Ventile reinigenn. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Würde jemand von euch einen Feldversuch mal machen und über das Ergebnis berichten. Wenn man 10% weniger Sprit braucht, würde sich das ja lohnen (der Zusatz kostet um die 5€ für eine Tankfüllung).
22 Antworten
Wenn diese ganze Additive überhaupt irgendeine Wirkung haben, dann eine reinigende. Das kann je nach Zustand von Einspritzdüsen und Ventilen natürlich eine Verbesserung bringen, insofern die vorher entsprechend verschmockt waren und das Additiv auch funkioniert.
An der Verbrennung selbst ändern die nichts.
Würden die die Verbrennung verbessern, was mit den entsprechenden Chemikalien durchaus möglich wäre, dann würde sich hierdurch auch die Verbrennungstemperatur erhöhen, was die Lebensdauer des Motors nicht gerade positiv beeinflusst. Mal ganz abgesehen davon, dass hierdurch jede Abgastechnische Zulassung des KFZ hinfällig wird, weil dann kein Mensch mehr weiß, was dann plötzlich an Schadstoffen erzeugt wird.
Mann könnte ja mal versuchsweise Nitromethan zumischen. Modellmotoren laufen gut damit :-))
Hallo,
bei uns an der Tankstelle ist Superbenzin, genau das gleiche wie Normal Benzin. Da ist nämlich mal der "Super-Tank" leer gewesen. DAnn stand drauf "bitte normal tanken, ist das gleiche".
Daher kann ich mir kaum vorstellen dass man heutzutage mit Super sparsamer sein kann wie mit Normal, da es so üblich sein wird das es das gleiche ist.
Wenn ich mich recht entsinne, sind die ganzen Modellmotoren doch Selbstzünder mit Glühkerze, oder?
Wenn die Klopffestigkeit vom Nitromethan nicht mindestens der von Benzin entspricht, wirst du damit außer nem Motorschaden nicht viel erreichen.
Es ist jedenfalls nicht damit getan, irgendetwas dem Benzin zuzumischen, der Motor muss damit auch umgehen können.
Normalbenzin gibts hier garnicht mehr. Nur noch Super. Es hat auch niemand gesagt, dass man mit Super weniger verbraucht, oder mehr Leistung hat. Wenn der Motor für Normalbenzin ausgelegt ist, dann bringt Super oder Super+ oder Aral/Shell Super irgendwas Kraftstoff überhaupt nichts.
Wenn man aber nen Motor, der für Super ausgelegt ist, mit Normalbenzin betreibt, dann hat man entweder klopfende Verbrennung -> Motorschaden auf kurz oder lang oder nen Kopfsensor, der regelt dann die Zündung entsprechend, dass man weniger Leistung und mehr Verbrauch hat aber dafür der Motor keinen Schaden nimmt.
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Normalbenzin gibts hier garnicht mehr. Nur noch Super. Es hat auch niemand gesagt, dass man mit Super weniger verbraucht, oder mehr Leistung hat.
Doch, er hier:
Zitat:
Original geschrieben von bestaude
Mit Super kam ich auch weiter als mit Normal
Trotzdem danke für eure Antworten!
Superkraftstoff hat mit 8,6 kWh/l gegenüber Normalbenzin mit 8,2 kWh/l (Angaben von Aral) einen fast 5% höheren Energiegehalt. Daher ist eine Ersparnis mit Super plausibel.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Hawky
Superkraftstoff hat mit 8,6 kWh/l gegenüber Normalbenzin mit 8,2 kWh/l (Angaben von Aral) einen fast 5% höheren Energiegehalt. Daher ist eine Ersparnis mit Super plausibel.
Die Hersteller von dem Zusatz werben auch damit, dass die Abgase gemindert werden. Das müsste eigentlich doch leicht nachprüfbar sein!?
Wenn nachteilige Ablagerungen abgebaut werden, verbessern sich auch die Emissionswerte.
Wie hier schon geschrieben wurde, enthalten Markenkraftstoffe bereits solche Additive - das Keropur von BASF.
www.automotive.basf.com/.../Fuel_additive
Allerdings reicht die Menge unter ungünstigen Betriebsbedingungen (häufiger Kurzstreckenverkehr) oft nicht aus, um die Entstehung von Ablagerungen zu verhindern. In solchen Fällen macht ein extra Zusatz Sinn.
Sobald die Ablagerungen abgebaut sind, sollte der Motor aber auch ohne diesen Zusatz weniger verbrauchen und geringere Emissionen verursachen.