Benzinschläuche Kraftstofftank Manta B GSI
Hallo zusammen,
mein Manta B GSI, BJ 7/86, war 13 Jahre lange stillgelegt und nun bin ich dabei, ihn aktivieren. Sämtliche Kraftstoffleitungen musste ich ersetzen. Vorne war alles easy, hinten stellt es sich im Moment von der Beschaffungsseite etwas komplizierter an. Da ich kein gelernter Schrauber bin, erhoffe ich mir von meinen Post hier vielleicht ein paar Tipps.
Hinten habe ich den Träger mit Winkel-Vorfilter, Benzinpumpe, Druckregler? (mit Ablassschraube?) und Benzinfilter abgebaut. Die Schläuche fielen geradezu auseinander - sind nun ja auch 30 Jahre alt. Den Benzinfilter und die meisten Schläuche konnte ich auch problemlos kaufen und ersetzen. Alleine ein sehr dicker Schlauch mit 11 mm Innendurchmesser vom Benzintank zum Winkelvorfilter (ein kurzes Stück dieses Schlauchs war auch zwischen dem Winkelfilter und der Benzinpumpe) war für mich bei keinem Autoteilezubehörhändler (Blöcker, Schneider, Büge, Matthies ...) aufzutreiben. Mein nächster Versuch ist der beim hiesigen Opelhändler - vielleicht kann der Bereich Ersatzteile (für Alt-Opel?) mir weiterhelfen.
- Hat hier noch jemand eine Idee, wie ich an diesen Schlauch mit 11 mm Innendurchmesser komme?
- Welche Kriterien (z. B. Druck, Stabilität, Wandstärke etc.) muss er erfüllen?
- Kann ich da etwas falsch machen?
Am Tank war ein zweiter Benzinschlauch befestigt, der zwar relativ dick, aber nur einen Innendurchmesser von ca. 7,5 mm aufwies. Auch dieser war unterhalb des Bodenblechs ziemlich rott, sodass ich ihn tauschen möchte. Das scheint mir aber auch kein "normaler" Benzinschlauch zu sein.
- Ich frage mal ganz naiv, wozu er dient? Ist das ein "Kraftstoffrücklauf"?
- Und hier kommen mir natürlich die gleichen Fragen wie oben: Wo kann ich so einen Schlauch kaufen? Kriterien?
Da ich bis vor wenigen Tagen gar nicht wusste, welche Teile unterhalb des Tanks verbaut sind, würde ich mich über Erklärungen zu den Komponenten Winkel-Vorfilter, Benzinpumpe, Druckregler? (mit Ablassschraube?) und Benzinfilter freuen. Mein dünnes Wissen basiert auf Internetrecherche. Wer kann mir diese Teile und die Funktion etwas näher erklären?
Ich habe vier Fotos in den Anhang gepackt.
1. Der Schmutz der Jahre
2. Der gröbste Schmutz muss runter
3. Die beiden Schläuche zum Tank
4. Ausgebauter Träger mit alten Komponenten
5. Ausgebauter Träger mit teils neuen Komponenten
Ein schönes Wochenende!
Schönen Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GuennisBande schrieb am 01. Aug. 2017 um 23:1:37 Uhr:
und ob man die noch neu kaufen kann?
Hi. Da möge bitte mal einer nachgucken, der Zugriff auf ein Ersatzteileprogramm hat. Ich würde das Teil als "Gummitülle" bezeichnen.
Was ist denn mit dem Benzinpumpenhalter? Auch rottig?
:-)
Gruß,
29 Antworten
Ebay.de bietet sich da an. Bei Benzinschläuchen hat man gern mal das Problem das die Händler kaum noch Meterware haben...
Der 2. ist der Rücklauf....
Das hier ist der Richtige. Die Qualität passt da auch
Jup, da hab ich auch kürzlich welche gekauft. Machen einen guten Eindruck. Die Schellen die die liefern übrigens auch...
Ähnliche Themen
Vielen Dank! Ich habe jetzt genau die Schläuche bei diesem Händler (aber bei amazon) bestellt. :-)
Der Opelhändler konnte auch nicht weiterhelfen. Und mit einem Händler, der mit Lagerrestbeständen handelt, habe ich auch telefoniert. Der sagte, ich soll mal im Industriebereich schauen ... wow ... was für eine Odyssee ...
Wenn da bei dir eine Odysee anfängt solltest du den Manta verkaufen... Alte Opel sind nicht leicht am leben zu halten.. Teile teils üble Mangelware... Der Opelhändler kann faktisch nie weiterhelfen, oft können die schon mit der Fahrgestelnnummer nichts anfangen...
Ich wage noch eine Anschlussfrage. Der Kraftstofftank ist wahrscheinlich einige Jahre leer gewesen. Den Benzinfilter hinten habe ich getauscht und vorne im Motorraum einen zusätzlichen Filter aus klarem Plastik eingebaut, um ggf. sehen zu können, wenn unsauberer Kraftstoff ankommt. Ich scheue mich - ehrlich gesagt aus Mangel an Erfahrung - den Kraftstofftank auszubauen und - auf welche Weise auch immer - zu reinigen (Korrorsion/Ablagerungen?).
Ich würde jetzt so vorgehen:
Kraftschläuche, Benzinpumpe etc. montieren, Kraftstoff in den Tank füllen, wenn er dann starten sollte, warm laufen lassen, Motoröl und Ölfilter wechseln. Kraftstofffilter vorne kontrollieren.
Gibt es eine Möglichkeit, den Kraftstofftank durchzuspülen / zu reinigen, ohne ihn auszubauen? Was nimmt man für Flüssigkeit? Ich habe mal was von Zitronensäure bei Motorradtanks gehört ... Worauf ist zu achten? Was meint ihr?
Diese einfachen Benzinschläuche, bekomme ich als Meterware bei uns um die Ecke (Euro Part). 8+10mm habe ich sogar im Kofferraum liegen, mit vernünftigen Schellen dazu.
Der Tank dürfte dein geringstes Problem sein. Ansich hat man da eher wenig Rost drin, selbst wenn holt das der org. Filter erstmal raus. Der Klare Filter kann den Druck nicht, würde ich sagen. Der GTE hat 2,5bar im Vorlauf... Dann würde ich den Motor nicht starten ohne vorher neues Öl eingefüllt zu haben. Vorher auch unbedingt per Hand durchdrehen. Bisschen Öl in die Zylinder schadet auch nicht, aber nich fluten...
Zitat:
@GuennisBande schrieb am 13. Juni 2016 um 20:41:00 Uhr:
Ich wage noch eine Anschlussfrage. Der Kraftstofftank ist wahrscheinlich einige Jahre leer gewesen. Den Benzinfilter hinten habe ich getauscht und vorne im Motorraum einen zusätzlichen Filter aus klarem Plastik eingebaut, um ggf. sehen zu können, wenn unsauberer Kraftstoff ankommt. Ich scheue mich - ehrlich gesagt aus Mangel an Erfahrung - den Kraftstofftank auszubauen und - auf welche Weise auch immer - zu reinigen (Korrorsion/Ablagerungen?).Ich würde jetzt so vorgehen:
Kraftschläuche, Benzinpumpe etc. montieren, Kraftstoff in den Tank füllen, wenn er dann starten sollte, warm laufen lassen, Motoröl und Ölfilter wechseln. Kraftstofffilter vorne kontrollieren.Gibt es eine Möglichkeit, den Kraftstofftank durchzuspülen / zu reinigen, ohne ihn auszubauen? Was nimmt man für Flüssigkeit? Ich habe mal was von Zitronensäure bei Motorradtanks gehört ... Worauf ist zu achten? Was meint ihr?
Bau das Teil aus, damit es vernünftig wird. Ansonsten solltest du wirklich über einen Verkauf nachdenken, wenn solche Kleinigkeiten bei dir schon an der oberen Grenze liegen.
Schon damit man sieht wie das Blech über dem Tank aussieht und ob da auch noch Schläuche defekt sind sollte der raus. So ein Manta ist ansich ja nicht schlecht zum üben. Überschaubare Technik und ansich wenig das man kaputt machen könnte. Meinen lhatte ich allerdings vor über 20 Jahren... Weiß als nichtmehr wie das da so alles war...
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 13. Juni 2016 um 20:53:26 Uhr:
Schon damit man sieht wie das Blech über dem Tank aussieht und ob da auch noch Schläuche defekt sind sollte der raus. So ein Manta ist ansich ja nicht schlecht zum üben. Überschaubare Technik und ansich wenig das man kaputt machen könnte. Meinen lhatte ich allerdings vor über 20 Jahren... Weiß als nichtmehr wie das da so alles war...
Die Schläuche über dem Tank, werden sicherlich nicht besser sein wie die anderen. Außerdem könnte man gleich (Rostvorsorge) Farbe und Wachs dort vernünftig hinbekommen.
Danke! Ich freue mich über jeden Tipp. Kann ich gut gebrauchen.
Das Thema "Verkauf" steht aber so etwas von gar nicht zur Debatte. Der Manta gehört mir seit 20 Jahren. Auch wenn ich kein gelernter Schrauber bin, habe ich das eine oder andere beim Manta schon früher mal gemacht oder Schraubern zugeschaut ... learning by doing ... Und wenn etwas zu komplex wird oder Dinge betrifft, von denen ich keine Ahnung habe, hole ich mir fachlich versierte Hilfe oder lass es in der Werkstatt machen. Und wenn etwas in die Hose gehen sollte, dann ist das eben Lehrgeld. Also baut mich eher auf, damit ich das schaffe! ;-)