Benzinrücklauf Bei Ml 230
Moin , Moin ...
Ich brauche mal eine kleine Hilfestellung von jemanden
der weiss von was er redet , denn MB kann mir nicht weiterhelfen .....
Mein Problem ist ,dass ich bei meinen ML 230 einen Standheizung einbauen möchte , ich aber auf Teufel komm
raus die Rücklaufleitung nicht finde um die Heizung in den
Benzinkreislauf einzubinden ......
Ja ja ...ich weiss , nun wird der eine oder andere sagen
das ist kein Problem .....ist es aber doch ! MB hat mir eine
Spreng-zeichung gegeben ,dass beim 230 die Rücklaufleitung
genau neben der Zulaufleitung sein soll .....
Ist Sie aber nicht .....sebst die Jungs bei MB haben da grosse
Augen gemacht ....
Also kann es sein das beim Benziner bj 12.99 nur eine Vorlaufleitung vorhanden ist !???!?!
Also ich bin wirklich für jeden Tipp zu haben .......
Danke und viel Spass beim Länderspiel !
Zacke
19 Antworten
HI,
fahre zum Boschdienst od.
Webasto-Händler und frage,
die haben mehr Ahnung bei solchen Sachen wie DC.
Bei DC arbeiten mittlerweile nur noch Typen die
halbwegs einen Computer bedienen können
und ganze Großteile tauschen anstatt zu
reparieren!!!
Hi Sippi ,
War ich auch schon , habe auf der HANSE BOOT mir nen
Typen von Webasto geschnappt !
Der war auch Supern nett , hat mir auch für die Heizung BW 50
ein Einbauplan zugesand ,wie man diese Heizung einabaut ....
Leider steht da, dass man das Teil in den Rücklauf mit einbeinden soll !
Aber der Hammer war, das er folgenden Text mit in die MAil schrieb:
Lieber Herr XYZ ,
Leider muss ich Ihen mitteilen dass diese Art der Heizung aus "PLATZPRROBLEMEN" nicht in den Ml 230 verbaut werden kann!?!?!?
Jupp , Alles klar !, bei dem Vierzylinder könnte ich noch eine
ganze Elefantenfamilie bei mir zum übernachten überrreden !!!!!
Also leider sind die Jungs bei Webasto zwar nett , aber auch nicht schlauer als die von MB bzw DC !
Aber recht hast du , Bosch könnte noch helfen !
webasto bw 50
Hi Sippi ,
War ich auch schon , habe auf der HANSE BOOT mir nen
Typen von Webasto geschnappt !
Der war auch Supern nett , hat mir auch für die Heizung BW 50
ein Einbauplan zugesand ,wie man diese Heizung einabaut ....
Leider steht da, dass man das Teil in den Rücklauf mit einbeinden soll !
Aber der Hammer war, das er folgenden Text mit in die MAil schrieb:
Lieber Herr XYZ ,
Leider muss ich Ihen mitteilen dass diese Art der Heizung aus "PLATZPRROBLEMEN" nicht in den Ml 230 verbaut werden kann!?!?!?
Jupp , Alles klar !, bei dem Vierzylinder könnte ich noch eine
ganze Elefantenfamilie bei mir zum übernachten überrreden !!!!!
Also leider sind die Jungs bei Webasto zwar nett , aber auch nicht schlauer als die von MB bzw DC !
Aber recht hast du , Bosch könnte noch helfen !
Wenn du an der Einspritzleiste keinen Rücklauf findest, hat dein Fzg den Rücklauf wohl am Kraftstofffilter. In dem Filter ist in diesem Fall auch das Druckregelventil integriert !
Der Kraftstofffilter befindet sich in der nähe vom Tank. Also mußt du wohl für deine Standheizung eine Leitung zum Tank bzw. Kraftstofffilter legen.
Ähnliche Themen
Da es bei diesem 230er Motor verschiedene Länderausführungen gibt kommen 2 Varianten in Frage.
1. Am hinteren Ende der Einspritzleiste sind von unten 2 Leitungen dran davon ist die obere die Rücklaufleitung. Aber vorsichtshalber prüfen. Leitung abziehen Gefäß drunter halten und von zweitem Mann den Motor starten lassen. Kommt der Kraftstoff aus der Einspritzleiste dann ist es die Rücklaufleitung.
2. Am vorderen Ende der Einspritzleiste befindet sich der Kraftstoffdruckregler, die dort abgehende Leitung ist der Rücklauf.
Prüf mal nach welche Variante bei dir verbaut ist.
Hallo Rainer ,
Ja genau das dachte ich auch , leider ist da keine zweite
Leitung , sollte da eine sein, müsste die Rückführung des
Benzins wohl auch neben der Zubringerleitung liegen oder ??
Was du beschreiben hast ist auch in der Zeichnung von MC zu sehen .....
Also ich glaube der andere Kollege hat recht , es wird wohl bei meinem Model so sein, dass bei der Kraftsoffpumpe ein Ventil sitzt die den Druck steuert , ohne Rücklaufleitung !??!?
Werde mich mal am Wochenende bei machen ......
Ansonsten werde ich einfach mal den Zulauf anzapfen und
schauen obs geht ...allerdings steht dann die Heizung ständig unter Benzindruck ??????
Ok ich werde Euch auf dem laufenden halten ...
Danke für die Hilfe .....erstmal !
Gruss
Zacke
Auf dem Plan vom 230er ist auch ein Druckregelventil unten am Filter eingezeichnet.
Was hast du für eine Heizung? Ist es eine Ausführung mit Kraftstoffspeicher also mit einem Eingang und einem Ausgang? Oder ist nur ein Kraftstoffzulauf vorhanden?
Die Heizung ist eine Webasto BW50 mit einem eigenen Tank ,
also einen Einlass und eine Auslass ! Keine Heizung mit einer
eigenen Pumpe ......
Ich wollte nun mal beim Boschdienst fragen ob die so eine
Art T-stück haben ,dass ich zwischen setzen kann , zwischen
Ende Zulauf und dem Teil wo die einspitzdüsen sitzen ...
Eben das Teil von dem Du geschrieben hast !
Was mir echt nicht in den Kopf will ist ,dass ichnoch nie eine
Einsprizanlage gesehen habe mit nur einem Zulauf und
keinem Rücklauf !
Die Alternative um nicht in den Vorlauf zu gehen ist woll eine
neue Leitung zu ziehen bzw 2 neue und dann vor die
Benzinpumpe zu gehen ......das ist aber echt ein ganz schöner Aufriss .......Für son bischen Wärme !
Ich hab eine DW 50 in meinem 270 CDI eingebaut.
Das T-Stück kannst du beim Boschdienst kaufen. Es ist ein Montagezubehörteil zu dieser Heizung und heißt Brennstoffentnehmer.
Mit der Kraftstoffentnahme aus der Vorlaufleitung das klappt glaube ich nicht. Denn es ist ein sehr niedriger maximaler Kraftstoffdruck in der Heizung laut Einbauanleitung gegen über dem Druck am Auto vorgegeben.
Dass der Motor als Einspritzer keinen Rücklauf hat glaube ich ehrlich nicht. Ich habe noch mal im WIS nachgeschaut und es kann nur so sein wie oben beschrieben. Das Drcukregelventil am Filter ist zusätzlich bei beiden Varianten eingezeichnet. Am besten du schaust mal unter das Auto und suchst die beiden Kraftstoffleitungen die links am Rahmen nach vorn gehen, dann alle Verkleidungen vom Motor ab. Evtl. kannst du ja dann auch mal ein Bild machen.
Glaube mir ! Es ist so ...ich habe eine Kopie der Zeichnung die Du auch hast ! Es ist nur eine Dicke schwarze Zulaufleitung !
ich habe schon in der Grube gesessen und mir das Teil von unten angesehn !Nur die "eine Leitung" die dann im Ml hinten
am hinterrad verschwindet ! (Das habe ich nun noch nicht abgebaut , wegen Zeit mangel ....)
Ich werde aber ein Bild machen ........kannst Du Dir mal ansehen ! Im Moment ist meine kleine mit der Kiste los , aber morgen mach ich mal ein Foto !
Warun sollte es im Vorlauf nicht gehen ???? der Druck ist doch der gleiche ...oder nicht ! So weit ich weiss ist das nur eine
Kammer in der Heizung ,die geflutet wird und dann Überläuft !?!?
Im übrigen ist das die gleiche Heizung die ich auch habe ....
bezogen auf dein Bild !
@balmer: vom 230er gab es keine Länderausführungen- zumindest nicht im Bereich der Kraftstoffleitungen.
Anfang Dezember bin ich wieder in der Firma, da schaue ich mal nach, welche Unterlagen ich noch von diesem Oldtimer habe.
Mein Wissensstand war eigentlich auch, dass der gleiche Rahmenleitungssatz wie beim 320er verabut wurde- na, ich schaue mal nach.
Hallo
Ich habe auch noch vor, bei meinem 270 CDI eine Standheizung einzubauen. Hab schon über Ebay alle orginal Halterungen und Schläuche + Tankgeber-Pumpeneinheit ersteigert.
Nämlich - orginal ab Werk hat der Wagen mit Standheizung an der Pumpen/Gebereinheit im Tank noch einen zweiten Spritanschluss für die Standheizung. Muss mich nur noch erkundigen ob ich diese für Benzin, auch für Diesel nehmen kann?
Zusätzlich baue ich jetzt am WE noch einen elektr,.Vorwärmer in den Motorblock. Und heize den Wagen so morgens in der Garage vor.
Gruß
Josch
So so , da soll noch einer sagen ich habe keine Ahnung !
Also ich nicht faul und heute zum örtlichen Boschdienst um
son (wie von Reiner vorgeschlagen) ein T-stück zu bekommen !
Also er die Haube auf und sagt ......:
Dieses Fahrzeug hat keinen Rücklauf sondern nur einen
Vorlauf ...das ist bei neuen Autos immer öfter der Fall !
(Neu , Neu, neu hat er gesagt , kein Oldtimer!!!)
Aus diesem Grund stellt auch Webasto die Herstellung der
BW 50 bzw DW50 ein ......weil immer mehr Fahrzeuge so sind !!?!
Es werden nur noch Ersatzteile gefertigt ,aber keine Kompl. Heizungen . Es bibt Sie nur noch mit einer extra Benzinpumpe
die ,die Standheizung mit Sprit versorgt .
Das wirklich goldige Kerlchen hat mir versichert, dass ich in meinem Fall, bedenkenlos in den Vorlauf gehen kann.Da
die Heizung bis 3 Bar abgesichert ist . Er sagte auch das
ich die Heizung nicht bei laufenden Motor betätigen sollte, da
das Teil (die Heizung) eines Ventil hat das den Druck alleine Regelt , wenn dann nun eine Überdruck bei laufenden Motor von der Benzinpumpe kommt kann es sein , dass die Heizung zu viel Spriz(sollte Sprit heissen) bekommt ....
Und das mit dem Oldtimer war ganz schön gemein ....!!!!!
Dennoch danke , to all ! werde das gute Stück am Wo ende
einbauen und sagen obs ging oder nicht !
Anbei noch ein paar Bilder ......für die Ungläubigen unter Euch !
Achso ,da das Teil BJ 12.99 (derML) ist und von Brabus umgebaut wurde (Nicht Motor nur Optik) sagte der Typ das es sein kann , dass mein Model noch eine Modif. ausführung ist ! Eben Ohne Rücklauf ...
Gruss
Zacke