Benzinpreis steigt aber nicht mehr Leute hier?

Hi Jungs,
mich irritiert:
Es gibt quasi keine "kann ich das tanken" Fragen in den letzten Tagen?
Letztes mal wo der Spritpreis die 1,50 Marke dauerhaft durchbrochen hat, fragte immer wieder jemand hier nach E85.

Dieses mal kaum? Hat jemand eine Erklärung dafür?
Sind die Leute durch E10 so geschockt, das sie nicht auf die Idee kommen E85 zu tanken?
Oder: Steigen sie jetzt erst vom 1,60Euro+ E5 auf das "günstige" E10 um und der Ansturm kommt erst später?

Was denkt ihr dazu?

lg
Benny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Finn79


Ethanol hat dank der Bild und CO ein super negatives Image, steht quasi auf der gleichen Stufe, wie Hitler, Stallin und der Taliban.

Siehe einen Post vor deinem 😉

Super für das Grüne Gewissen? Das ist son bisschen wie: Ich esse Walfleisch, weil mir beim Thunfisch die Delphine leid tuen :P

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Larsavant


Der Tuner stellt ja auf das ein was im Tank ist, momentan Sommerware. wie ist da der Unterschied zu Winterware, sprich E70. Läuft der dann etwas fetter?

nein. solange er warm und über lambaregelung (closed loop) läuft, nicht.

bei volllast greifen manche steuergeräte auch auf festes kennfeld (open loop) zurück. dann würde er tatsächlich etwas fetter alufen. wie das bei deinem ist, weiß ich nicht

habe leider Sprungsonde und bei Vollast Kennfeld, aber mache speziell die Abstimmung noch mit Sommer bzw. Übergangsware im September, da dann viell. der Kaltstart noch besser von statten geht im Winter.
Extreme Belastungen wie Lausitzring od. minutenlange Vollgasfahrten am Begrenzenanschlag mach ich nur im Sommerhalbjahr.

Wer mit älteren Fahrzeugen die Steuergeräteabstimmung macht, sollte das auf jeden Fall mit etwas erhöhtem Benzindruck machen. Dieser sollte präzise überwacht werden, damit man ihn immer wieder gleich einstellen kann.
Im Winter reduziert man dann den Druck bis zu 0,5 Bar. Dadurch bleibt der Motor im geregeltem Bereich im optimalen Fenster und bei nicht adaptierendem Volllast Kennfeld stimmt es wieder.
Ist man unsicher ob das Steuergerät nun adaptiert (also aus dem gemessenen Lambdawert dauerhaft, auch für den ungeregelten Bereich, permanent das Kennfeld anpasst) oder nicht, macht das auch nichts, sondern hilft dem Motor auf jedem Fall im Regelfenster zu bleiben.

Dadurch fährt man im Winter etwas günstiger, auch wenn man das Aufgrund der längeren Warmlaufzeiten nicht immer direkt merkt. Aber der Winteraufschlag der Benziner ist dadurch höher als mit E85.

Wer den Wirkungsgrad für E85 erhöhen will, sollte einmal prüfen ob es für seinen Motor in den neueren Modellen moderne, unzerstörbare Metalllagenzylinderkopfdichtungen gibt.
Diese sind zwischen 0,4 und 0,8mm stark, während die älteren Weichstoffdichtungen um die 2mm dick sind.
Die Zylinderkopfdichtung geht am stärksten in das Verdichtungsverhältnis ein, es bringt also mehr als den Kopf zu planen, weil modernere Motoren hier immer Quetschkanten haben, die die Wirkung reduzieren.
Man kann je nach Konstrucktion dadurch die Verdichtung anheben, was den Wirkungsgrad erhöht. Außerdem werden die Quetschkanten enger, was die Durchmischung erhöht und die Klopfneigung reduziert.
Deshalb kann man oft immer noch mit Super auskommen, so man kein E85 tanken kann, im schlimmsten Fall nimmt man Super Plus.

Wer dazu noch die Zündung etwas vorverlegt (10° sind z.B. durch Langlöcher an OT-Gebern zu erreichen), wird den Mehrverbrauch mit E85 extrem drücken können. Dazu verbessert sich das Kaltstartverhalten und die Leistung steigt auch etwas. Wer dazu noch die Ventile überholt und Ventilschaftdichtungen erneuert, wird seinen Motor nicht wieder erkennen.
Natürlich geht das nicht bei jedem Motor.
Diese Dichtungen gibt es auch im Tuningbereich, dort sind sie aber mit ca. 100-200 Euro leider oft völlig überteuert. Sind sie in vergleichbaren Motortypen aber Serie, kosten sie günstig gekauft (im Internet?) ab 20 Euro! Teilweise sind sie günstiger als Weichstoffdichtungen.
Man kann auch 2 Metalldichtungen kombinieren, um exakt die richtige Stärke zu erreichen, indem man einzelne Blätter dazulegt, so das man den Idealen Abstand von Kolbenoberfläche und Quetschflächen von ca. 0,7mm erreicht.
Dies ist deutlich günstiger als das nicht rückgängig zu machende Abplanen eines Zylinderkopfes, wofür inzwischen regional völlig überzogene Preise verlangt werden.

Wer selber schraubt kann so für kleines Geld näher an den optimalen E85 Brenner kommen.
Für Turbos bietet sich das Einbauen von Saugerkolben an, nur so nebenbei. Damit steigt natürlich auch die Leistung kräftig an, ganz zu schweigen vom verringerten Turboloch.

Gerade anstehende Reparaturen, z.B. wegen Ölverlust oder Verbrauch, lassen sich so als sich selbst finanzierendes Upgrade umgestalten.

Viel Spaß!

Ähnliche Themen

nicht nur der Benzinpreis steigt, auch der für E85... heute schon bei 1,15, das ist 5ct Aufschlag.

ich schätze mal, beim Benzin sehen wir Weihnachten so um die 2€, beim E85 so 1,25.

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


nicht nur der Benzinpreis steigt, auch der für E85... heute schon bei 1,15, das ist 5ct Aufschlag.

ich schätze mal, beim Benzin sehen wir Weihnachten so um die 2€, beim E85 so 1,25.

E85 ist eh regional extrem unterschiedlich, daher lässt sich das so nicht pauschalisieren.

In Frankreich sind es immer noch 87Cent

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365



Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


nicht nur der Benzinpreis steigt, auch der für E85... heute schon bei 1,15, das ist 5ct Aufschlag.

ich schätze mal, beim Benzin sehen wir Weihnachten so um die 2€, beim E85 so 1,25.

E85 ist eh regional extrem unterschiedlich, daher lässt sich das so nicht pauschalisieren.

warts ab 😉

nächste Woche wird Spencer umgerüstet auf E85...wenn er diese Woche fertig wird!

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.



Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


E85 ist eh regional extrem unterschiedlich, daher lässt sich das so nicht pauschalisieren.

warts ab 😉

nächste Woche wird Spencer umgerüstet auf E85...wenn er diese Woche fertig wird!

Leute, ein kleiner Tip. Schaut mal ob ihr einen Großhändler findet der 100% Ethanol vertreibt. Wenn der bei 1,00€ a Liter kostet, kaufen und dann auf 100 L 15 - 18 L Super zu geben, dann habt ihr E85. Kostenpunkt für den Liter E85 dann ca. 1,06 €. So mach ich das.

Gruß Ralf

ich tanke es lieber fertiggemischt für 0,90 an der Tanke... 😁

0,90?? in F, vermute ich.

und Ralf, du vergisst bei deiner Überlegung evtl. das man 1. das Zeug auch vernünftig lagern können muss (TRbF) und 2. nicht jeder überhaupt Platz für einen Tank oder IBC hat.

Zitat:

und Ralf, du vergisst bei deiner Überlegung evtl. das man 1. das Zeug auch vernünftig lagern können muss (TRbF) und 2. nicht jeder überhaupt Platz für einen Tank oder IBC hat.

Richtig. Und um 10 Cent verrechnet zu seinen Gunsten hat er sich glaube ich auch. ;-) Dazu kommen Kosten für Kanister, usw., die sich bei max. ein paar Cent Ersparnis auch erst nach Jahren amortisieren. Und es ist eben gar nicht erlaubt und z.B. der Gebäudeversicherung sicher schwer zu erklären, wenn die Hütte bzw. die halbe Nachbarschaft abbrennt.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.



Zitat:

und Ralf, du vergisst bei deiner Überlegung evtl. das man 1. das Zeug auch vernünftig lagern können muss (TRbF) und 2. nicht jeder überhaupt Platz für einen Tank oder IBC hat.

Richtig. Und um 10 Cent verrechnet zu seinen Gunsten hat er sich glaube ich auch. ;-) Dazu kommen Kosten für Kanister, usw., die sich bei max. ein paar Cent Ersparnis auch erst nach Jahren amortisieren. Und es ist eben gar nicht erlaubt und z.B. der Gebäudeversicherung sicher schwer zu erklären, wenn die Hütte bzw. die halbe Nachbarschaft abbrennt.

Grüße Dirk

Das Thema gab es schonmal, Ethanol muss nur gemeldet, nicht genehmigt werden.

Also einfach in den Garten stellen.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Das Thema gab es schonmal, Ethanol muss nur gemeldet, nicht genehmigt werden.
Also einfach in den Garten stellen.

ja, u.a. auch von mir ... und ich schrieb ja oben, das eben nicht jeder nen Garten hat oder andersweitig Abstellmöglichkeiten.

trotzdem gilt auch hier die TRbF 20 zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten. hier mal auszugsweise zitiert...man sieht, so ganz einfach, wie von dir dargestellt, ist das dann nicht. Besonders Pkt. 3.2.1 könnte Probleme machen

2.2 Lagerräume

(1) Lagerräume sind allseitig umschlossene Räume über oder unter Erdgleiche, die mit Fenstern und Türen zur Belüftung und Befahrung errichtet werden können und in denen brennbare Flüssigkeiten gelagert werden. Lagerräume können auch ortsbeweglich sein (z.B. Sicherheitscontainer).

2.4 Behälter 02a 02b

(1) Zu den Behältern gehören ortsfeste Tanks und ortsbewegliche Behälter.

(2) Ortsfeste Tanks sind der Lagerung dienende Behälter, die ihrer Bauart nach dazu bestimmt sind, ihren Standort betriebsmäßig nicht zu wechseln.

(3) Unterirdische Tanks sind ortsfeste Tanks, die vollständig oder teilweise im Erdreich eingebettet sind.

(4) Tankcontainer sind Transportbehälter mit einem Rauminhalt von mehr als 450 L, die ihrer Bauart nach dazu bestimmt sind, auf Fahrzeugen transportiert und auch im gefüllten Zustand auf- und abgesetzt zu werden. Sie können auch der Lagerung brennbarer Flüssigkeiten dienen (siehe hierzu auch TRbF 142).

(5) Ortsbewegliche Behälter sind Transportbehälter, die dazu bestimmt sind, daß in ihnen brennbare Flüssigkeiten transportiert werden. Auf TRbF 60 wird verwiesen. Sie können auch der Lagerung brennbarer Flüssigkeiten dienen. Auf Anhang J wird hingewiesen.

(6) Ortsbewegliche Behälter werden unterteilt in Transportbehälter, die den gefahrgutrechtlichen Anforderungen genügen, und in Transportbehälter für den ausschließlich innerbetrieblichen Transport. Auf TRbF 60 wird verwiesen.

3.1.3 Anzeige und Erlaubnis bei der Lagerung brennbarer Flüssigkeiten der Gefahrklassen AI, AII und B

(1) Die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten bis zu einer Höchstmenge nach Tafel 1 bzw. bis zu dem unteren Grenzwert der in Tafel 2 angegebenen Lagermenge bedarf weder der Anzeige noch der Erlaubnis.

Tafel 2 Anzeigebedürftige Lagerung Ort der Lagerung Art der Behälter Lagermenge in Liter *
AI oder
mehr als... bis AII oder B
mehr als...bis
1. Lagerräume über und unter Erdgleiche Zerbrechliche Gefäße 60 - 200 200 -1000
Sonstige Behälter 450 - 1000 3000 - 5000
2. Läger für oberirdische Behälter im Freien Zerbrechliche Gefäße - 25 - 100
Sonstige Behälter 450 - 1000 3000 - 5000
3. Läger für unterirdische Tanks mit weniger als 0,8 m Erddeckung - 0 - 1000 0 - 5000
4. Läger für unterirdische Tanks mit mindestens 0,8 m Erddeckung - 0 - 10000 0 - 30000
* Auf Absatz 5 wird verwiesen

(2) Die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten ist anzeigebedürftig, wenn die brennbaren Flüssigkeiten an den in Tafel 2 angegebenen Orten in den angegebenen Mengen gelagert werden.

3.2.1 Begrenzung auslaufender brennbarer Flüssigkeiten

Aus Gründen des Brand- und Explosionsschutzes müssen brennbare Flüssigkeiten so gelagert werden, dass sie nicht auslaufen können oder dass auslaufende brennbare Flüssigkeit sich nicht unkontrolliert ausbreiten kann.

Auf diversen Baustellen stehen diese Tanks auch mit Diesel zum befüllen der Baustellenfahrzeuge, ich sehe hier eigentlich kein Problem.
Mal abgesehen davon das auch ich momentan den Platz nicht habe 😉
Ansonsten würde bei mir auch schon son Ding stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen