Benziner vs. Diesel

Opel Corsa B

Habe mir mal die Daten der beiden Corsa B Diesel angesehen. Gibt ja nicht allzu viele davon. Und wenn,dann haben sie nen fetten Werbebanner auf der Tür und gehören irgendeiner Firma.

Der Corsa 1.5 TD gleicht von seinen Leistungsdaten sehr dem Corsa 1.2 16V.

0-100 in 14 Sek. Nahezu gleiche Vmax und PS.

Ähnlich ist es bei dem Corsa 1.7 D und dem Corsa 1.4 8V.

Hat schonmal jemand einen direkten Vergleich zwischen einem dieser Diesel und dem leistungsgleichen Benziner gesehen? Wo hat der Diesel seine Stärken? Bei welchen Drehzahlen? Wer beschleunigt besser? Und so weiter und so fort. Wäre schön, wenn mal ein paar (begründete) Meinungen kämen. =o)

27 Antworten

Das Drehmoment sollte man nicht überbewerten. Drehmoment ist nichts anderes als Leistung / Drehzahl. Bei hohen Drehzahlen haben Benziner ein höheres Drehmoment als Diesel. Und bei sehr niedrigen Drehzahlen haben Benziner auch ein höheres Drehmmoment als Diesel.

Diesel haben an für sich immer ein deutlich geringeres Drehmoment als Benziner gleichen Hubraumes. Daß der Turboladewr das Drehmoment ab etwa 2000 Umdrehungen dramatisch erhöht (und damit auch die Leistung) darf einen nicht täuschen!

Der Benziner kann ebenfalls aufgeladen werden und hat dann schon wieder ein höheres Drehmoment (und damit mehr Leistung) als der Diesel. Nachteil: um einen Benziner aufzuladen muß die Kompression gesenkt werden um Klopfende Verbrennung zu verhindern. Das reduziert Wirkungsgrad im normalen Betrieb bei niedrigen Drehzahlen. DC verwendet deshalb Kompressoren.

Turbodiesel haben trotz aktueller Technik immer noch ein Turboloch. Bei 1200Umdrehungen kann kein Turbo arbeiten. Versprochen wird zwar immer daß es keine Turbolöcher mehr gibt aber in der Prsxis kann ich genaus spüren ab wann ein nennenswerter Ladedruck zur Verfügung steht.

Von der Zuverlässigkeit her sind kräftige Turbolader abzulehnen. Ein sanfter Ladedruck von max. 0.5 Atmosphären ist kein Problem, lohnt sich andererseits auch nicht. Wo immer ein Turbo verbaut ist, bahnt sich potentieller Ärger an. Die aktuellen Motoren sind absolut überzüchtet. Der alte OM603 war ein echter Brocken Stahl+Alu. Schwer, massiv, unverwüstlich. Heute kitzelt man aus der halben Masse die selbe Leistung was -natürlich- der Lebensdauer alles andere als zuträglich ist.

Turbodiesel gefallen mir überhaupt nicht und das hohe pfeifen des Motors nervt auf die Dauer. Und die wenigsten TD halten heute noch >300tkm. Die CDIsd von DV halten etwa 550tkm aber dann sind die auch ausgelutscht, verlieren Kompression und der Turbo ist meist schon bei 300tkm am abbauen.

Die Benziner sind heute zuverlässiger und von der Kraftentfaltung viel harmonischer als das verbesserte Ackergerät.

Der alte OM603 fährt sich wunderbar: 1000 Umdrehungen, 5. gang, Gas und er zieht schön gleichmäßig davon. Die Turbodiesel -gleich welchen Herstellers- lassen immer einen Ruck spüren. Ertst geht nichts, dann zieht es plötzlich und ab 4500 wird es wieder träge.

ja aber ein Diesel hat ein breiteres Drehzahlband, wo ein nahezu gleiches M anliegt!
lediglich hatte ich hier OTTO-Saugmotoren mit aufgeladenen Diesel verglichen und keine Turbobenziner!

Moment = Leistung / Drehzahl ist nicht ganz richtig! Da muß man noch durch Pi teilen und mit 30 multiplizieren!
dann stimmt die Gleichung! 😉

und dein OM603 ist auch bloß nen Saugdiesel mit 3liter Hubraum und 113PS

und das mit dem Turboloch läßt sich durch ein verstellbares Schaufelrad regeln! (allerdigs nur bei nem Diesel)

Nur mal nebenbei gefragt, ist denn unter Euch jemand dabei der sein Auto über 200.000km fahren will? Wir sind doch keine Berufs-Taxifahrer! 😉

P=M*w, w=2*pi*f, f=1/T, T=60/N usw. Es kommt aber nur auf die Proportionalität an.

Nicht das Drehmoment soll konstant sein, sondern die Leistung. Die Leistung beschleunigt den Wagen, nicht das Drehmoment. Der Wagen sollte in jedem Gang gleich gut ziehen.

Die Wirkung variabler Lader wird vielfach überschätzt. HUBRAUM hilft bei jeder Drehzahl, der Turbo nicht.

ja aber bei "konstanter" Leistung nimmt mit steigender Drehzahl das Moment linear ab!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von P-Petes


HUBRAUM hilft bei jeder Drehzahl, der Turbo nicht.

Dat ist ja immer mein reden, deshalb würde ich ja auch viel lieber zu nem Kompressor greifen, wenn ich die Wahl hätte! (bei nem Otto Motor)

hi
also zum pfeiffen das hört sich doch gut an wir hatten damals die mercedes vito cdi transporter die gingen ab wie sau liefen auch ihre 160 vollbeladen. den vogel schisst aber VW PHAETON ab mit nen 5.0 l V10 diesel triebwerk 230KW / 313 PS 750 NM 6.9 s 0-100 Km/h 250 Km/h max. 11.4 l auf 100 km jetzt der haken 82600 €!! ist der größte verbaute diesel mehr haben nur LKW´s!!

Für einen VW würde ich maximal 20.000$ ausgeben.

Zitat:

Original geschrieben von blueice


ist der größte verbaute diesel mehr haben nur LKW´s!!

na in Dtl. vielleicht! schau mal nach Amiland!

Es ist der stärkste SerienDiesel! So wird nen Schuh draus 😉

Zitat:
"Meiner Meinung nach sind Diesel immer besser. Sie kommen brutal im unteren Drehzahlbereich und Verbrauchen nix."

Ich selber fahre den 1.5 TD seit etwa 5 Monaten.

Das der Wagen im unteren Drehzahlbereich gut kommt ist absoluter Unsinn !! Unter 3000 u/min geht beim 1.5 TD GARNIX, da läuft dir der 1 Liter locker davon.

Und das ist nicht übertrieben. Ab 3000 Touren gibt es wie einen kleinen Ruck, der Drehzahlmesser bewegt sie seeeehr schnell nach oben und die Beschleunigung ist echt astrein.

Der 1.5 hat halt "nur" 1.5 Liter Hubraum, für einen Diesel ist das recht knapp. Ohne Turbo kommt da nix.

Dafür kommt man mit sehr sehr wenig Diesel aus. Ich hab mich mittlerweile bei 4,9 l eingependelt, ich fahr jeden Tag 30 km Überland und ein paar Kilometer Stadt. Gelegentliches Hochziehen bis auf 4000 - 4500 Touren inklusive.

Da wäre also noch mehr drin.

Ich persönlich fahre gerne Diesel, wenn ich Zeit habe dümpel ich mit 2500 u/min vor mich hin, wenn ichs eilig habe dreh ich höher und komme sehr gut weg.

Und der Spass an der Tankstelle ist durch nix zu übertreffen... 🙂

Der 1.0 fährt davon? Dann weiss ich ja endlich, wann ich mich mal mit einem Corsa neben mir anlegen kann!
Hurra, hurra, hurra....

Zitat:

Original geschrieben von DangerMAik


Nur mal nebenbei gefragt, ist denn unter Euch jemand dabei der sein Auto über 200.000km fahren will? Wir sind doch keine Berufs-Taxifahrer! 😉

Ich fahre meine Wagen grundsätzlich alle über 200.000 km. Bei 50.000 km im Jahr wäre es ja bei den heutigen Fahrzeugpreisen 'ne echte Verschwendung, den Wagen alle 4 Jahr zu wechseln.

50.000km??? dat macht ja knapp 250km am Tag (ohne WE)
Biste du nen Vertreter oder Hobby-Langstreckenfahrer? 😉
Wer 250km am Tag schruppt hat ja gar keine Zeit mehr zum Arbeiten!!!

@DangerMaik
Ich bin Pendler mit 150 km pro Tag für den Weg zur Arbeit und zurück. Der Rest der Kilometer kommt bei Wochenendausflügen und beim Sommerurlaub und dem einen oder anderen Kurzurlaub zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen