Benziner und Diesel - Grundkurs

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen,

eine Sache vorab:

ich bin alles andere als technisch versiert und nutze daher gerne diese Möglichkeit, um mir zumindest ein wenig Grundwissen anzueignen. Ich wäre daher dankbar, wenn man auf sinnfreie Kommentare verzichten würde.

Nun zum eigentlichen Thema:

Ich fahre einen e320 Benziner (w210), der zuvor meinem Schwiegervater gehörte. Dieser holte sich daraufhin einen e320 cdi (w211) und schwärmt seither über so ziemlich alles an diesem Auto. Quasi alles besser als an meinem 210er. (Das ist nichts Verwerfliches, ist eben sein neuer Alter, da wäre es schlimm, er würde alles schlechter finden.)

Was mich jedoch stutzig macht, ist die Aussage, das Diesel immer die bessere Lösung sei. Mehr Durchzug dank höherem Drehmoment bei gleichzeitig weniger Verbrauch vom billigeren Kraftstoff.

Nun kann ich mir nur schwer vorstellen, dass Diesel die eierlegende Wollmilchsau ist und bin der Überzeugung, dass sowohl Benziner als auch Diesel ihre Vorzüge haben. Daher würde ich gerne eure Meinung dazu wissen, welche Vor- und Nachteile seht ihr?

Bitte bleibt sachlich und versucht beide Seiten objektiv zu betrachten.

Gruß,
Jai

P.S. Wer etwas zu meinem konkreten Beispiel (e320 w210/e320 cdi w211) zu sagen hat (und mir etwas von dem Gefühl nehmen möchte, das durchweg schlechtere Auto zu fahren ;-)), darf dies natürlich gerne tun. 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jai_Welc schrieb am 3. Juli 2015 um 10:41:30 Uhr:


....
Was mich jedoch stutzig macht, ist die Aussage, das Diesel immer die bessere Lösung sei.
....

Diese Aussage ist so natürlich Quatsch 😉

Auch heute noch gilt - Diesel für Langstrecke top - für Kurzstrecke eher weniger toll...
Besonders die moderneren Diesel mit Partikelfilter finden z. B. Kurzstreckenverkehr, bei dem der Motor ohnehin kaum warm wird, nicht so toll! Der Filter muss ab und an mal "freigebrannt" werden - im Kurzstreckenverkehr ist das immer so eine Sache.
Auch hat der Diesel mehr "drum-rum" an Technik was generell ein mehr an Risiko darstellt.
Das Forum ist ja voll von Berichten mit Injektorproblemen, Turboproblemen, versotteten Krümmern usw...

Ein Diesel gleicher Leistungsstufe wird natürlich immer mehr Drehmoment haben - das ist korrekt. Dafür hat man im Gegenzug eine gewisse Anfahrschwäche die je nach Motorisierung mal mehr oder weniger stark ausgeprägt ist.

Bei meinen ca. 15 TKM im Jahr mit täglich 16 km zur Arbeit und retour würde ein Diesel aus den o. g. Gründen nur wenig Sinn machen. Vor allem kein großvolumiger. Obwohl ich sicher das niedertourige Fahren und das Drehmoment genießen würde - der Benziner ist für mich (!) die bessere Wahl.

Die Benziner haben halt etwas weniger anfällige Technik verbaut, verrußen nicht innerlich, sind in der Regel laufruhiger und benötigen vor allem keinen Dieselpartikelfilter der regelmäßig regeneriert werden muss! Dafür verbrauchen sie halt etwas mehr...

Kommt halt sehr auf das individuelle Fahrprofil an!

Da Risiko beim Gebrauchtkauf einen "verstopften" Diesel zu bekommen (vor allem bei Gebrauchtwagen mit niedriger Laufleistung im Vergleich zum Alter) erachte ich als höher ggü einem gleichwertigen Benziner.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 7. Juli 2015 um 18:54:48 Uhr:


Das ist mit einem 290TD auch problemlos möglich, mit einem 300 TD unmöglich !Leider, ist aber so! Dafür hat der 300TD eben andere Qualitäten.

Der 300TD hat ca. 50 PS mehr wobei nur 100 cm³ größer ist als der 290TD, beide sind TD, wo kommt eigentlich diese Mehrleistung her?

Zitat:

@human91 schrieb am 8. Juli 2015 um 10:52:18 Uhr:


Der 300TD hat ca. 50 PS mehr wobei nur 100 cm³ größer ist als der 290TD, beide sind TD, wo kommt eigentlich diese Mehrleistung her?

Die beiden Motoren sind völlig unterschiedlich konstruiert. Der 290er ist ein 5-Zylinder der nicht gerade ausgereizt wurde was die Leistung angeht. War vielleicht ne Vorsichtsmaßnahme weil es der erste Direkteinspritzer von MB war? Der 300er war ein 6 Zylinder mit Vorkammereinspritzung.

Der 300er erreicht seine 177 PS bei 4400 U/min, der 290 die 129 PS bei 4000 U/min. Daher die MEerleistung. Genaueres kann man z.B. hier erfahren:

290 Turbodiesel

Der 290 TD ist ein traumhafter Motor!
Diese war in unser Sprinter verbaut (2874ccm 122PS)
Verkauft habe ich ihn mit 810 Tkm und kerngesunder! Motor nach Afrika.
Ölwechsel bekam er alle 80-100 Tkm, Alle paar Jahre mal eine kleine günstige Wartung!

Der war unser zuverlässigste und sogar vom Verbrauch der sparsamste Transporter!

Die Türen hatten an den Ecken paar cm gefehlt (Rost) 😁

Ich bin so einen mal nen Kilometer gefahren, hatte bei -5° C ne Nacht gestanden.... Sprang trotz 450 tkm mit der ersten Drehung an.... Aber gegen einen 290er Turbodiesel ist sogar Opas 1963er Massey Ferguson 35 laufruhig 😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen