Benziner raucht ständig
Hallo,
mein 320 Benziner "raucht" wenn's kälter ist ständig und verbraucht mehr Sprit. Die MB Werkstatt meinte alle Werte seien im Normbereich und hat mir geraten die Zündkerzen zu wechseln, was ich auch gemacht habe, leider ohne Wirkung. Hatte eigentlich den Luftmassenmesser in Verdacht, aber lt. Werkstatt ist auch die Luftmenge im Soll. Auf den Ansaugluft Temperatur Sensor angesprochen meinte der Mechaniker dass der auch i.O sei, der wäre mit im LMM integriert und die Werte würde ja alle passen. Mmhhh... irgendwie war die Aktion nicht befriedigend. Hatte den Eindruck, dass der Mechaniker sich nicht ganz so gut auskennt. Was mach ich jetzt?
Gruß Cosmo
Beste Antwort im Thema
Übrigens - rauchende Benziner sind doch gerade modern - siehe die neuen Direkteinspritzer...😎😁
57 Antworten
... ok nur Konsenz 😁
Konsens
.... Ich hoffe, dass es das mal geben wird xD
Natürlich schau ich ob die anderen auch rauchen, sonst würde ich es ja nicht weiter beachten. Und... ich bin der einzige der raucht, ganz im Ernst, vielleicht hi und da noch einer, der wahrscheinlich grad eben losgefahren ist. Und deshalb mach ich mir schon Gedanken. Dazu kommt der höhere Verbrauch, seit kurzem erst, 2 Liter, davor war's ja auch schon Winter, die Temperaturen waren die letzten Wochen vergleichbar mit denen im Dezember, zumindest keine großen Unterschiede.
Ich hab übrigens gerochen, kann nichts ungewöhnliches feststellen.
Was ist mit dem LMM? Kann der nicht die Ursache sein, dass zuviel Sprit reinläuft? Angenommen der funktioniert noch eben gerade so, also schlecht, aber noch so gut, dass er nicht als defekt erkannt wird und die Motordiagnose-Lampe deshalb nicht leuchtet.
Gruß Cosmo
Also, nochmal: Kalt gestartete Motoren dampfen (nicht rauchen) IMMER. Ich seh das täglich, man muss schon blind durch die Gegend schweben, um das zu übersehen. Das hat auch nichts damit zu tun, ob jetzt zu viel oder zu wenig eingespritzt wird, das kann zwar zusätzlich sein, hat aber mit dem Dampf nichts zu tun. Bei der AU (also beim TÜV) wird festgestellt, ob die Einspritzung samt Abgassonden noch richtig funktioniert. Dass der Verbrauch im Winter steigt, ist ebenfalls völlig normal. Durch die Kälte arbeitet der Motor länger im Kaltlauf, hier wird angefettet, damit der Motor nicht ruckelt, früher machte man das händisch mit dem Choke. Außerdem ist kalte Luft dichter, hat also einen höheren Widerstand, dazu kommen noch die Winterreifen mit ihrem erhöhten Abrollwiderstand und widrige Straßenverhältnisse, die ebenfalls dem Verbrauch nicht dienlich sind. Wenn Du den Eindruck hast, dass er sehr viel mehr verbraucht, würde ich als erstes mal nach dem Thermostat sehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Also, nochmal: Kalt gestartete Motoren dampfen (nicht rauchen) IMMER.
Das bezweifelt auch keiner !
Aber wenn der TE schreibt, er fährt 2 Stunden und es raucht oder dampft immer noch...
Bei aller Liebe, aber es kann jemand fahren wie er will, nach 2 Stunden sind Motor und Auspuff so warm, daß es zu keiner Kondenswasserbildung und damit Dampf mehr kommt !
Raucht es dennoch, muß die Ursache eine andere sein.
Entweder es wird Öl verbrannt oder es rußt aufgrund von Luftmangel bzw. zu viel eingespritztem Kraftstoff bei nicht homogenem Spritzbild oder die Kopfdichtung ist defekt und Kühlwasser gelangt in die Verbrennungsräume. Dann wären wir auch wieder beim Dampf.
Ich hoffe doch sehr, daß das Geheimnis bald gelüftet wird. Irgendeine Werkstatt wird das Problem doch mal finden...
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Aber wenn der TE schreibt, er fährt 2 Stunden und es raucht oder dampft immer noch...
Wie schon ebenfalls erwähnt: Das hat mit der Dauer der Fahrt nichts zu tun, sondern mit der Last. Du kannst auch den ganzen Tag durchgehend in der Stadt fahren und es wird garantiert an jeder Ampel dampfen. Dem Auto fehlt nichts (solange kein Kühlmittel flöten geht). Ich find´s übrigens amüsant, dass man etwas dermaßen Alltägliches explizit erwähnen muss.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
...Das hat mit der Dauer der Fahrt nichts zu tun, sondern mit der Last. Du kannst auch den ganzen Tag durchgehend in der Stadt fahren und es wird garantiert an jeder Ampel dampfen. ...
Da dies bei anderen (kleineren?) Fahrzeugen nicht so ist, finde ich das aber schon bemerkenswert!
Ich gehe auch davon aus, das ist normal so so wie es ist 😉
Also "Ursache" beim V6 würde ich hierfür eine Kombination aus der durchgehend 2-flutigen Abgasanlage, dem relativ langen Weg von vorn nach hinten sowie der geringen Last im Stadtverkehr sehen.
Ähnlich wie in einer Schnapsdestille, haben die Abgase die Chance auf Ihrem Weg nach hinten wieder erheblich abzukühlen - und dann dampft es halt 😉
Zeigt auch wie wichtig gelegentliches heiß fahren ist damit das Kondensat mal "richtig" rauskommt!
Aus dem Grund habe ich beim kürzlich fälligen Tausch des Endtopfes wieder Originalteile von MB genommen.
Der 4 Zylinder E200 meiner Schwester dampft übrigens erheblich weniger als mein V6.
Ich finde es übrigens gut, auch mal solche relativ belanglosen Auffälligkeiten zu besprechen 🙂
Lange Abgaswege (bis das alles warm ist...) und mehr Verbrauch (=mehr Wasser) begünstigen die Kondensation. Und wenn's dann hinten raus kommt, kühlt es sofort runter - je kälter, desto eher kondensiert es auch dort, bevor sich die Luft vermischt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wie schon ebenfalls erwähnt: Das hat mit der Dauer der Fahrt nichts zu tun, sondern mit der Last. Du kannst auch den ganzen Tag durchgehend in der Stadt fahren und es wird garantiert an jeder Ampel dampfen. Dem Auto fehlt nichts (solange kein Kühlmittel flöten geht). Ich find´s übrigens amüsant, dass man etwas dermaßen Alltägliches explizit erwähnen muss.Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Aber wenn der TE schreibt, er fährt 2 Stunden und es raucht oder dampft immer noch...
Man muß ja nicht immer einer Meinung sein... Und in diesem Fall sind wir es eben nicht.
Ich habe eben andere Erfahrungen gemacht. Wenn ich mit Tempo 80 (wegen Beschränkung) die 60 km nach Stuttgart fahre und dafür eine knappe Stunde benötige, dann fahre ich fast mit Leerlaufdrehzahl...😁
Dennoch ist am Ziel alles so heiß, daß ich auch bei strenger Kälte keinen Dampf mehr erkennen kann !
Zitat:
Original geschrieben von Higgi
Da dies bei anderen (kleineren?) Fahrzeugen nicht so ist, finde ich das aber schon bemerkenswert!Ich gehe auch davon aus, das ist normal so so wie es ist 😉
Also "Ursache" beim V6 würde ich hierfür eine Kombination aus der durchgehend 2-flutigen Abgasanlage, dem relativ langen Weg von vorn nach hinten sowie der geringen Last im Stadtverkehr sehen.Ähnlich wie in einer Schnapsdestille, haben die Abgase die Chance auf Ihrem Weg nach hinten wieder erheblich abzukühlen - und dann dampft es halt 😉
Zeigt auch wie wichtig gelegentliches heiß fahren ist damit das Kondensat mal "richtig" rauskommt!
Aus dem Grund habe ich beim kürzlich fälligen Tausch des Endtopfes wieder Originalteile von MB genommen.Der 4 Zylinder E200 meiner Schwester dampft übrigens erheblich weniger als mein V6.
Ganz genau so ist es. Je verschachtelter und voluminöser die Abgasanlage, desto mehr Kondenswasser kann sich drin verstecken. Extrembeispiel: 50 cm³ - Motorroller. Die dampfen wirklich nur die ersten paar Meter, weil die Abgasanlage dann schon durchgehend fast glühend heiß ist.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Man muß ja nicht immer einer Meinung sein... Und in diesem Fall sind wir es eben nicht.Ich habe eben andere Erfahrungen gemacht. Wenn ich mit Tempo 80 (wegen Beschränkung) die 60 km nach Stuttgart fahre und dafür eine knappe Stunde benötige, dann fahre ich fast mit Leerlaufdrehzahl...😁
Dennoch ist am Ziel alles so heiß, daß ich auch bei strenger Kälte keinen Dampf mehr erkennen kann !
Wie gesagt, das hat dann mit deiner Abgasanlage zu tun. Ich kann mein Auto jedenfalls mit Tempo 100 eine ganze Weile lang fahren und wenn ich auf einem Rastplatz eine Pause einlege, dampft es nach kurzer Zeit wieder.
Und vor allem hängt es auch an der relativen Luftfeuchtigkeit (= Sättigungsgrad) der Umgebungsluft ab. Ist dieser hoch, "dampft" es sichtbar, ist der gering, "dampft" es eben nicht. Kalte Luft ist schnell gesättigt, bei hoher Luftfeuche (Nebel!) noch schneller, daher mehr sichtbarer Dampf.
Erkennbar ist auch meist, dass der "Dampf" erst ein paar Zentimeter hinter dem Auspuffrohrende sichtbar wird, dort wo die Abkühlung zur Kondensation ausreicht, die Durchmischung mit der Umgebungsluft aber noch so gering ist, dass die Sättigungsgrenze überschritten wird. Wenn die Theorie mit dem langen, stark kühlenden zweiflutigen Abgasanlagen richtig ist, dann müsste man schon direkt am (entsprechend kalten) Auspuffrohrende "Dampf" sehen.
Der Vollständigkeit halber: Da der relative Wasserstoff- zum Kohlenstoffanteil im Benzin höher ist als bei Dieselkraftstoff neigen Ottomotore mehr zum "dampfen", obwohl deren Abgastemperatur höher ist.
(Technisch-sprachlich ist das alles Unsinn, denn echten Dampf sieht man nicht. Das was man sieht ist Nebel, Kondensat in mit Dampf übersättigter Luft, im Ingenier-Jargon "Nassdampf".)
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Und vor allem hängt es auch an der relativen Luftfeuchtigkeit (= Sättigungsgrad) der Umgebungsluft ab. Ist dieser hoch, "dampft" es sichtbar, ist der gering, "dampft" es eben nicht. Kalte Luft ist schnell gesättigt, bei hoher Luftfeuche (Nebel!) noch schneller, daher mehr sichtbarer Dampf.
Ist mir auch schon aufgefallen.
Zitat:
Erkennbar ist auch meist, dass der "Dampf" erst ein paar Zentimeter hinter dem Auspuffrohrende sichtbar wird, dort wo die Abkühlung zur Kondensation ausreicht, die Durchmischung mit der Umgebungsluft aber noch so gering ist, dass die Sättigungsgrenze überschritten wird. Wenn die Theorie mit dem langen, stark kühlenden zweiflutigen Abgasanlagen richtig ist, dann müsste man schon direkt am (entsprechend kalten) Auspuffrohrende "Dampf" sehen.
Ja, ist meine Beobachtung. Nach dem Kaltstart kommt der Nebel direkt aus dem Rohr (ähnlich wie wenn man einen Topf voller heißem Wasser hinstellen würde), bei warmem Motor eher mit einem gewissen Abstand, so wie der Kondensstreifen bei einem Flugzeug, der ja auch erst mit ordentlichem Abstand entsteht.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Raucht es dennoch, muß die Ursache eine andere sein.
Entweder es wird Öl verbrannt oder es rußt aufgrund von Luftmangel bzw. zu viel eingespritztem Kraftstoff bei nicht homogenem Spritzbild oder die Kopfdichtung ist defekt und Kühlwasser gelangt in die Verbrennungsräume. Dann wären wir auch wieder beim Dampf.
hhmmm... heute morgen kam die Fehlermeldung "Kühlmittelstand niedrig". Wieviel Kühlmittel darf er denn verbrauchen? Wie erkenne ich eine defekte Kopfdichtung? Test?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn Du den Eindruck hast, dass er sehr viel mehr verbraucht, würde ich als erstes mal nach dem Thermostat sehen.
Könntest du dazu bitte noch ein, zwei Sätze sagen...
Da niemand darauf eingegangen ist nehme ich an, dass ein schlecht arbeitender Luftmassenmesser nicht in Verbindung steht mit erhöhtem Spritverbrauch, oder? Gibt es einen Temperatursensor für die Ansaugluft? Und wenn ja, ist der bei meinem Modell im LMM integriert oder separat an anderer Stelle verbaut. Wurde hier im Forum schonmal diskutiert, konnte jedoch nicht abschließend geklärt werden. Handelt es sich bei Teil Nr. 40 in der angehängten Explosionszeichnung um einen Temperatursensor?
Gruß
Cosmo
Hatte E 200, 320, 430.
Je größer der Motor desto mehr Wasserdampf kommt bei Kälte aus dem Auspuff. Bei meinem 430er sah das im Winter aus wie eine defekte ZKD, vor allem im Stadtverkehr. Auf der Autobahn war das relativ schnell vorbei.
Also, keine Panik.
Allerdings Wasser verbrauchen sollte der Motor nicht.
Kühlwasser-Verbrauch ist äußerst schlecht!!! 😰
Ich kann dir sagen, dass mein 430er nach 10tkm in 5 Monaten keinen Messbaren Kühlwasserverbrauch aufweist 😎
Zitat:
Je größer der Motor desto mehr Wasserdampf kommt bei Kälte aus dem Auspuff. Bei meinem 430er sah das im Winter aus wie eine defekte ZKD, vor allem im Stadtverkehr. Auf der Autobahn war das relativ schnell vorbei.
Hatte auch nen E200 vorher und kaum Nebel.
Mit dem neuen 430er dachte ich auch schon, dass die ZKD durch ist 😁
Aber entwarnung alles ist gut 😁