Benziner raucht ständig
Hallo,
mein 320 Benziner "raucht" wenn's kälter ist ständig und verbraucht mehr Sprit. Die MB Werkstatt meinte alle Werte seien im Normbereich und hat mir geraten die Zündkerzen zu wechseln, was ich auch gemacht habe, leider ohne Wirkung. Hatte eigentlich den Luftmassenmesser in Verdacht, aber lt. Werkstatt ist auch die Luftmenge im Soll. Auf den Ansaugluft Temperatur Sensor angesprochen meinte der Mechaniker dass der auch i.O sei, der wäre mit im LMM integriert und die Werte würde ja alle passen. Mmhhh... irgendwie war die Aktion nicht befriedigend. Hatte den Eindruck, dass der Mechaniker sich nicht ganz so gut auskennt. Was mach ich jetzt?
Gruß Cosmo
Beste Antwort im Thema
Übrigens - rauchende Benziner sind doch gerade modern - siehe die neuen Direkteinspritzer...😎😁
57 Antworten
Ne, nicht bläulich und schon gar nicht schwärzlich. Der Rauch ist weiss (also Wasserdampf, ehrlich?!) und zieht schnell ab, kommt aber ständig was hinterher. Geht nicht gleich los wenn ich zum stehen komme, dauert etwa ein, zwei Sekunden. Ihr meint das hat mit dem Verbrennungsvorgang an sich nix zu tun, sondern kommt vom Wasser in der Auspuffanlage? Wo soll denn das ganze Wasser herkommen? Noch nach 2 Std. Betrieb? Werde morgen mal schnüffeln...
Gruß Cosmo
Cosmo88,
dann mach dir mal keine Sorgen, das ist bei dieser Witterung normal. Dass es erst ein paar Sekunden zu nebeln beginnt ist auch ok, weil die Abgastemp. im Standlauf niedriger als bei Lastbetrieb ist. Deine Frage wo das Wasser herkommt? Bei dieser Witterung ist die angesaugte Luft feucht und im Abgastrakt sammelt sich jede Menge Kondensat. Wenn du meist nur Kurzstrecke fährst kommt da ganz schön was zusammen.
Enter mal die AB und fahre ein paar Km etwas flotter, du wirst sehen wie schnell er aufhört zu nebeln.
Also, ruhig Blut, Alles im grünen Bereich😉
Ich finde das auch normal bei DEM momentanen feuchten Wetter und würde NICHT mit
2 takt Öl experimentieren.
Nein, nein.....
Wo das Wasser herkommt?
Durch die Verbrennung. Der Sprit verbrennt (in nahezu gleichen Teilen) zu CO2 und Wasser(dampf).
Ähnliche Themen
Der TE schreibt, daß sein Auto IMMER raucht /dampft. Auch nach 2 Stunden Betrieb !
Also bitteschön, so kalt ist es doch noch gar nicht. Wenn ich 2 Stunden gefahren bin, dann kommt auch bei größter Kälte nicht das geringste Dampfwölkchen aus den Rohren...
Entweder es handelt sich doch um eine nicht korrekte Verbrennung, oder es verdampft Kühlwasser.
Es wäre noch interessant zu wissen, wie der Rauch oder Dampf riecht...
Du fährst doch einen Diesel ??
Es entsteht doch ständig neuer "Wasserdampf" und somit neues Kondensat im Abgastrakt....
Lass da eine minimale Undichtigkeit sein und es ist noch mehr....
Kommt ja drauf an wie schnell man die 2 Stunden fährt =)
Zitat:
Original geschrieben von Robbn
Du fährst doch einen Diesel ??Es entsteht doch ständig neuer "Wasserdampf" und somit neues Kondensat im Abgastrakt....
Lass da eine minimale Undichtigkeit sein und es ist noch mehr....Kommt ja drauf an wie schnell man die 2 Stunden fährt =)
Seite 1 steht :Hallo,
mein 320 Benziner "raucht" wenn's kälter ist ständig und verbraucht mehr Sprit.
Bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Erdgas und Erdöl werden immer auch große Wassermengen neu gebildet. Bei Autos mit Benzinmotoren sorgt der Dreiwegekatalysator für eine weitgehend vollständige Verbrennung, so dass Wasserdampf der Hauptbestandteil des Autoabgases wird. Dieses neu gebildete Wasser sieht man an kühlen Tagen in Form von Abgaswolken.
Hier bei Wikipedia kannst Du alles nachlesen.
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Robbn
LESEN
320 Benziner
🙂
Ich meinte den Herrn der vor mir geschrieben hat. 😉
(Schneggabeisser)
In Bezug darauf, dass man Benziner nicht mit Diesel vergleichen kann 😁
Zitat:
Original geschrieben von cosmo88
Ne, nicht bläulich und schon gar nicht schwärzlich. Der Rauch ist weiss (also Wasserdampf, ehrlich?!) und zieht schnell ab, kommt aber ständig was hinterher. Geht nicht gleich los wenn ich zum stehen komme, dauert etwa ein, zwei Sekunden. Ihr meint das hat mit dem Verbrennungsvorgang an sich nix zu tun, sondern kommt vom Wasser in der Auspuffanlage? Wo soll denn das ganze Wasser herkommen? Noch nach 2 Std. Betrieb? Werde morgen mal schnüffeln...Gruß Cosmo
Schaust Du eigentlich niemals andere Autos an? Dann würde Dir nämlich auffallen, dass ausnahmslos alle bei diesen Temperaturen dampfen, besonders dann, wenn die Abgasanlage noch kalt ist. Das Wasser stammt von der Verbrennung. Kohlenwasserstoff (also Benzin oder Diesel) verbindet sich bei der Verbrennung (chemisch Oxidation) mit Sauerstoff hauptsächlich zu Kohlendioxid und Wasser, pro Liter Kraftstoff entsteht kurioserweise mehr als ein Liter Wasser, das muss irgendwo hin. Wenn der Auspuff selten warm wird, hat man im Extremfall mehrere Liter im Auspuff.
Übrigens hat es nichts mit der Motortemperatur zu tun, ob es dampft, sondern mit der Temperatur der Abgasanlage. Wenn ich bei sehr kaltem Wetter eine Weile mit sehr hoher Last fahre, dampft es nicht mehr, fahre ich dann jedoch wieder eine gewisse Zeit lang mit geringerer Last z.B. in der Stadt und stehe dann an einer Ampel, dampft es wieder, weil die Abgasanlage, zumindest der hintere Teil, in dem sich das meiste sammelt (z.B. im verschachtelten Endtopf), wieder abgekühlt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Robbn
Ich meinte den Herrn der vor mir geschrieben hat. 😉
(Schneggabeisser)
In Bezug darauf, dass man Benziner nicht mit Diesel vergleichen kann 😁
Das habe ich auch nicht gemacht !
Aber egal ob Benziner oder Diesel, nach 2 Stunden Fahrt sind Motor und Abgasstrang so heiß, daß kein Wasserdampf mehr sichtbar ist !!!
Sonst müßten alle Autobahnen stets zugenebelt sein von dem vielen Wasserdampf 😁
bbbbbbbbb
Stimme deinem Beitrag voll und ganz zu =)
Wie gesagt Schneggabeisser, kommt drauf an wie und wie schnell er fährt und eben ob Last oder nur Rollen 😉
Ich denke der allgemeine Konsens ist hier nun gefunden 😁