Benziner raucht ständig
Hallo,
mein 320 Benziner "raucht" wenn's kälter ist ständig und verbraucht mehr Sprit. Die MB Werkstatt meinte alle Werte seien im Normbereich und hat mir geraten die Zündkerzen zu wechseln, was ich auch gemacht habe, leider ohne Wirkung. Hatte eigentlich den Luftmassenmesser in Verdacht, aber lt. Werkstatt ist auch die Luftmenge im Soll. Auf den Ansaugluft Temperatur Sensor angesprochen meinte der Mechaniker dass der auch i.O sei, der wäre mit im LMM integriert und die Werte würde ja alle passen. Mmhhh... irgendwie war die Aktion nicht befriedigend. Hatte den Eindruck, dass der Mechaniker sich nicht ganz so gut auskennt. Was mach ich jetzt?
Gruß Cosmo
Beste Antwort im Thema
Übrigens - rauchende Benziner sind doch gerade modern - siehe die neuen Direkteinspritzer...😎😁
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cosmo88
hhmmm... heute morgen kam die Fehlermeldung "Kühlmittelstand niedrig". Wieviel Kühlmittel darf er denn verbrauchen? Wie erkenne ich eine defekte Kopfdichtung? Test?
Da haben wir es doch schon ! Dein Kühlwasser gelangt in einen oder mehrere Zylinder und dadurch wird Dein Auto zum Nebelwerfer.
Die Zylinderkopfdichtung ist defekt !
Lass sie erneuern und vergiss endlich den Luftmassenmesser. Denn wenn Du kein Wasser mehr im Verbrennungsraum hast, sinkt auch der Spritverbrauch.
Abgesehen davon. Wenn es tats. so ist dass Wasser in einen Zylinder eindringt, würde ich keinen Meter mehr fahren. Ein Wasserschlag bekommt dem Motor äußerst schlecht und du kannst ihn gar nicht so weit wegschmeissen wie du möchtest, denn er bleibt dir als Totalschaden in Erinnerung.
Fahr auf kürzestem Weg (abschleppen) mal in eine Werkstätte, die sollen mit dem Schnüffler das Kühlwasser überprüfen. Wenn Abgase erschnüffelt werden, ist die ZKD oder der ZK defekt.
Zitat:
Original geschrieben von cosmo88
Könntest du dazu bitte noch ein, zwei Sätze sagen...
Was willst Du denn noch wissen? Wenn das Thermostat defekt ist (meistens bleibt es offen), so ist die Warmlaufphase des Motors verlängert. Das heißt, dass für eine längere Zeit angefettet wird, das erhöht den Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von SLer
Je größer der Motor desto mehr Wasserdampf kommt bei Kälte aus dem Auspuff.
Hast Du schon mal 40 - Tonner - Lkw´s beobachtet? Die haben 12 bis 16 Liter große Motoren mit 400 bis 600 PS, nebeln aber höchst selten. An der Motorgröße liegt es nicht, jedenfalls nicht primär. Relevant ist der Aufbau der Abgasanlage.
Junge, das sind Diesel !
Ähnliche Themen
Der TE hat sich mittlerweile 5 Tage nicht gemeldet, - nebelt sein Motor nicht mehr? Oder was ist sonst geschehen?
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
Der TE hat sich mittlerweile 5 Tage nicht gemeldet, - nebelt sein Motor nicht mehr? Oder was ist sonst geschehen?
"Fog - der Nebel des Grauens " ( Film von J.Carpenter) hat ihn verschluckt !😰🙁
Zitat:
Original geschrieben von SLer
Junge, das sind Diesel !
Ja und? Diesel ist auch ein Kohlen
wasserstoffgemisch. Zwar nebeln diese weniger, aber nicht nicht.
Doch nebelt nach wie vor. Bin nur noch nicht dazugekommen den Kühlwasserschnüffeltest machen zu lassen und das Thermostat prüfen zu lassen. Ich sag Bescheid... Hat jemand ne Explosionszeichnung vom Thermostat? Dann könnte ich vorab mal ne Widerstandsmessung machen.
Gruß
Cosmo
Widerstandsmessung??? Du liegst vollkommen falsch.
Der Thermostat ist ein mech. Teil und regelt über seine Feder die Kühlwassertemperatur, da gibts nix zu messen. Du kannst ihn max. ausbauen, in heißes Wasser tauchen und die Temperatur bei der öffnet, messen.
edit:
PS: fährst du noch mit der Nebelkanone? Was, wenn der ZK oder die ZKD hinüber ist? Riskierst du tats. einen Motortotalschaden😕
Danke austriabenz! Nebelkanone ist stark übertrieben. Wie prüft man einen gerissenen ZK? Die ZKD sei ok, meinte ein Mechaniker von DB.
Gruß
Cosmo
Zitat:
Original geschrieben von cosmo88
Wie prüft man einen gerissenen ZK? Die ZKD sei ok, meinte ein Mechaniker von DB.
Vermutlich nur indem man ihn demontiert...
Wie kommt der Mechaniker zu einer solchen Aussage ? Hat der Röntgenaugen ?
Egal wie, aber fest steht, daß Wasser in den /die Zylinder gelangt. Und wenn es mal schlagartig eine größere Menge ist weil sich z.B. von der Kopfdichtung plötzlich ein größeres Stück löst, dann hast Du ein Problem weil sich Wasser nicht komprimieren lässt.
Alles was wir hier schreiben ist reine Kaffeesatzleserei. Genau wissen wirst Du es nur, wenn der Kopf demontiert wird. Nach den bekannten Symptomen zu urteilen wäre das aber der richtige Weg.
Übrigens... Ich habe mal bei einem Schweißgerätehersteller gearbeitet. Einer unserer Verkäufer stellte ein neuartiges WIG-Schweißgerät in einer Spezialwerkstatt des Mercedes-Werks Untertürkheim vor.
Man wollte ihn auflaufen lassen und gab ihm einen Leichtmetall-Zylinderkopf mit Riss.
Er hat den Riss zum Erstaunen aller mit Bravour und ohne thermischen Verzug geschweißt und eine größere Stückzahl Maschinen verkauft.😁
Soll heißen, Auch einen Zyl-Kopf kann man schweißen !