Benzindruckregler
Hallo,
wie viel Bar kann der Standard-Benzindruckregler vom 1,8T BFB?
Rüste gerade auf Flex-Fuel E85 um.
12 Antworten
Zum Thema selbst kann ich dir leider mangels technischem Wissen hierzu nicht weiterhelfen.
Aber eins zum Thema Hilfsbereitschaft hier im Forum: Es gab mal Zeiten, da wurde einem wirklich kompetent und lösungsorientiert geholfen.Die Zeiten sind aber leider vorbei.
Thorsten aus Leipzig (antichrist) hatte sich hier als sehr guter Ansprechpartner ausgewiesen.Er ist aber hier kaum noch anzutreffen und der letzte verfasste Beitrag aus seiner Feder ist schon einiges her.Er hat dafür ganz sicher seine Gründ, nachvollziehbare Gründe, da bin ich mir sicher.
Und auch manch anderer, der für Hilfe bekannt war, hat seine Tätigkeit eingestellt oder zumindest stark reduziert.
Mit der Zeit ist das Forum immer mehr zu einer Diskussionsplattform für "wer hat den Größten oder Längsten, boar, ey" verkommen.Da wird zunehmend nur noch über Schwachsinn gelabert, und das in einer Ausdrucksweise und Rechtschreibung, daß einem schwindlig wird.
Auch ich hab hier vor kurzem eine ganz sachliche technische Frage gestellt.60 Klicks, aber nicht eine Antwort oder Anregung.War ja auch kein reißerisches Thema zum totdiskutieren und rumprollen.
Find dich schon mal damit ab, daß du keine Antwort erhalten wirst.Dir bleibt nur die Selbsthilfe.
Versuche einfach eine technische Anfrage beim Hersteller.Viel mehr Möglichkeiten werden dir leider kaum bleiben.
Laut Google Suche müsste das ein 3 bar Regler sein. Um bei Ethanol ohne Änderung der Düsen und der Einspritzdauer ausreichend Durchsatz zu haben müsstest du auf ca. 5 bar hoch. Mit Pech "flattert" dann die Benzinpumpe bei Vollgas, weil die Kennlinie der Kraftstoffpumpe da oben stark abfällt und den Massendurchsatz auf diesem Druckniveau nicht mehr bringt.
Edit: 3 bar über Ansaugdruck, der Absolutdruck ist um den jeweiligen Ladedruck erhöht...
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
Zum Thema selbst kann ich dir leider mangels technischem Wissen hierzu nicht weiterhelfen.Aber eins zum Thema Hilfsbereitschaft hier im Forum: Es gab mal Zeiten, da wurde einem wirklich kompetent und lösungsorientiert geholfen.Die Zeiten sind aber leider vorbei.
Thorsten aus Leipzig (antichrist) hatte sich hier als sehr guter Ansprechpartner ausgewiesen.Er ist aber hier kaum noch anzutreffen und der letzte verfasste Beitrag aus seiner Feder ist schon einiges her.Er hat dafür ganz sicher seine Gründ, nachvollziehbare Gründe, da bin ich mir sicher.
Und auch manch anderer, der für Hilfe bekannt war, hat seine Tätigkeit eingestellt oder zumindest stark reduziert.
Mit der Zeit ist das Forum immer mehr zu einer Diskussionsplattform für "wer hat den Größten oder Längsten, boar, ey" verkommen.Da wird zunehmend nur noch über Schwachsinn gelabert, und das in einer Ausdrucksweise und Rechtschreibung, daß einem schwindlig wird.
Auch ich hab hier vor kurzem eine ganz sachliche technische Frage gestellt.60 Klicks, aber nicht eine Antwort oder Anregung.War ja auch kein reißerisches Thema zum totdiskutieren und rumprollen.
Find dich schon mal damit ab, daß du keine Antwort erhalten wirst.Dir bleibt nur die Selbsthilfe.
Versuche einfach eine technische Anfrage beim Hersteller.Viel mehr Möglichkeiten werden dir leider kaum bleiben.
Ja, bei technischen Fragen ist man häufig aufgeschmissen, da fundiertes Fachwissen, oder sehr gute Erfahrung von Nöten sind. Und das haben hier die wenigsten. Wenn man sich die Themen anschaut hinsichtlich der Qualität der Antworten, so kann man häufig von Stammtischgerede sprechen, da im Grunde der eine nur das wiederholt, was sowieso schon gesagt wurde.
Danke aber trotzdem, dass es einen gab, der mir die Antwort liefern konnte. Hab jetzt einen 5 Bar Regler geordert.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Laut Google Suche müsste das ein 3 bar Regler sein. Um bei Ethanol ohne Änderung der Düsen und der Einspritzdauer ausreichend Durchsatz zu haben müsstest du auf ca. 5 bar hoch. Mit Pech "flattert" dann die Benzinpumpe bei Vollgas, weil die Kennlinie der Kraftstoffpumpe da oben stark abfällt und den Massendurchsatz auf diesem Druckniveau nicht mehr bringt.Edit: 3 bar über Ansaugdruck, der Absolutdruck ist um den jeweiligen Ladedruck erhöht...
Bosch bietet eine Flex Fuel Pumpe an. Mal sehen, ob die mit dem BFB kompatibel ist.
Hast du einen OBD2 Datenleser? Durch die Breitbandsonde kannst du gut selbst messen bis zu welcher Last/Drehzahl dein Umbau klappt.
@GaryK
Wie stellt man fest, ob die Benzinpumpe es packt, bzw bis zum welchen Last? Sollte doch auch mit ELM327 gehen?
Erst eine Charge Normalbenzin, 30 min fahren um das Kennfeld auf Benzin einstellen zu lassen. Dann auf die Bahn und richtig Last gemacht - dabei die Trimwerte kontrollieren. Der Wagen sollte bis V-max hoch Trimwerte im tief einstelligen Bereich haben. Meiner liegt maximal bei -3% wenn er Vollgas fährt. Beobachte zudem den Bereich in dem die Kurzzeit-Werte schwanken. Sollte rund +/-10% nicht groß überschreiten, die Mitte der Schwingung hat Null zu liegen. Check ob unter Benzin alles im Lot ist und lerne, was sich der Wagen unter Benzin im Normalfall "zusammenregelt". Dieses Verhalten willst du auch bei E85 sehen, das ist deine Referenz.
Dann E85 tanken, Benzindruck auf den neuen Sollwert nahe 5 bar hoch. Gleiches Testprogramm. Zunächst die Trimwerte bei mittleren Lasten ansehen, bei negativen Trims den Druck runter, bei positiven Trims den Druck hoch. Faustregel: Fluss ist proportional Wurzel(Druck). Also 5% Trimabweichung (1.05 Einspritzdauer) nach oben oder unten erfordern als Kompensation 1.05^2 und damit 10.25% mehr bzw. weniger Druck.
Passt das dann den Volllast-Test. Motor warmfahren und dann richtig hochziehen. Dabei besonders "oben" schauen, ob die Trims aus dem gewollt neutralen (+/-5%) Bereich anfangen zu schwanken (Druck wird temporär instabil, siehste an den Kurzzeitrims und starken Ausschlägen zu positiven Werten) oder gar komplett ins Plus laufen (Druck bricht bei Hoher last permanent weg). Durch die Breitband-Sonde (2.0i, 1.8T, 3.0I, NICHT 1.6 oder 2.4) versucht dein Steuergerät gegenzuregeln und dieses Gegenregeln siehste an den Trimwerten. Der 1.6/2.4 hat leider nur zwei Sprungsonden, daher ist das Steuergerät bei Volllast "blind". In dem Fall wäre ein Abasgastemperatursensor eine gute Idee. Sobald die Abgastemperatur bei Vollgas über die von Benzin steigt entweder Fuß vom Gas oder Benzindruck hochnehmen.
So prüft man übrigens auch eine Gasanlage wenn man einen OBD2 Leser hat, die Methode ist im Kern die selbe wie bei E85. Nur dass man bei Gasanlagen nicht selbst am Gasdruck rumzupfuschen hat. Bei Gasdüsen ist durch die etwas von Benzindüsen abweichende Einspritzcharakteristik eine leicht andere Korrektur anzuwenden, da hat ein Hobbyschrauber durch ein "paar mehr Parameter" nix dran zu pfuschen.
Besten Dank für die ausführlich Antwort.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Erst eine Charge Normalbenzin, 30 min fahren um das Kennfeld auf Benzin einstellen zu lassen. Dann auf die Bahn und richtig Last gemacht - dabei die Trimwerte kontrollieren. Der Wagen sollte bis V-max hoch Trimwerte im tief einstelligen Bereich haben. Meiner liegt maximal bei -3% wenn er Vollgas fährt. Beobachte zudem den Bereich in dem die Kurzzeit-Werte schwanken. Sollte rund +/-10% nicht groß überschreiten, die Mitte der Schwingung hat Null zu liegen. Check ob unter Benzin alles im Lot ist und lerne, was sich der Wagen unter Benzin im Normalfall "zusammenregelt". Dieses Verhalten willst du auch bei E85 sehen, das ist deine Referenz.Dann E85 tanken, Benzindruck auf den neuen Sollwert nahe 5 bar hoch. Gleiches Testprogramm. Zunächst die Trimwerte bei mittleren Lasten ansehen, bei negativen Trims den Druck runter, bei positiven Trims den Druck hoch. Faustregel: Fluss ist proportional Wurzel(Druck). Also 5% Trimabweichung (1.05 Einspritzdauer) nach oben oder unten erfordern als Kompensation 1.05^2 und damit 10.25% mehr bzw. weniger Druck.
Passt das dann den Volllast-Test. Motor warmfahren und dann richtig hochziehen. Dabei besonders "oben" schauen, ob die Trims aus dem gewollt neutralen (+/-5%) Bereich anfangen zu schwanken (Druck wird temporär instabil, siehste an den Kurzzeitrims und starken Ausschlägen zu positiven Werten) oder gar komplett ins Plus laufen (Druck bricht bei Hoher last permanent weg). Durch die Breitband-Sonde (2.0i, 1.8T, 3.0I, NICHT 1.6 oder 2.4) versucht dein Steuergerät gegenzuregeln und dieses Gegenregeln siehste an den Trimwerten. Der 1.6/2.4 hat leider nur zwei Sprungsonden, daher ist das Steuergerät bei Volllast "blind". In dem Fall wäre ein Abasgastemperatursensor eine gute Idee. Sobald die Abgastemperatur bei Vollgas über die von Benzin steigt entweder Fuß vom Gas oder Benzindruck hochnehmen.
So prüft man übrigens auch eine Gasanlage wenn man einen OBD2 Leser hat, die Methode ist im Kern die selbe wie bei E85. Nur dass man bei Gasanlagen nicht selbst am Gasdruck rumzupfuschen hat. Bei Gasdüsen ist durch die etwas von Benzindüsen abweichende Einspritzcharakteristik eine leicht andere Korrektur anzuwenden, da hat ein Hobbyschrauber durch ein "paar mehr Parameter" nix dran zu pfuschen.
@ GaryK
wo sitz der BEnzindruckregler genau im BFB? Habe ihn die Tage erhalten, wollte ihn auch einbauen, konnte ihn aber irgendwie nicht lokalisieren. Auf was sollte man beim Einbau achten?
Grüße
Sorry - ich kenn nur die Regeltechnik, Mechanik ist nicht mein Ding...