Benzin zum Warmlaufen der LPG Anlage
Gibts eine andere Möglichkeit mit LPG zu fahren ohne mit Benzin starten zu müssen?
Schließlich verfälscht das auch den Verbrauch, da es beim Kalt starten 1. ziemlich lange dauert bis er warm ist und 2. beim Start der Verbrauch bekanntlich sehr hoch ist.
Und Benzin kostet ja auch net gerade wenig.
Weis jemand, WAS da genau vorgewärmt wird, könnte man das nicht mit vorglühen wie beim Diesel machen?
MfG
47 Antworten
@tc579
Muss schon sagen dein Kaltstart Benzin verbrauch ist echt etwas hoch im vergleich zu meiner BRC voll sec- Anlage die schaltet in der Regel so nach 200m - 500m je nach Temperatur gut habe jetzt noch keien erfahrung bei Minus Temperaturen und ich fahre in der Regel so ca min 30 km am Stück ( gibt aber auch Aldi Tage mit nur 800m Länge, aber wenn ich das an meier Tankuhr (Benzin) so schätzten kann oder über den Bortcomputer an hand der Restkilometer so habe ich nach 3000 Km höchtens 7-8 l Benzin gebraucht würde da also schon mal nachhacken.
Hallo,
hab meine Anlage (Landi Renzo Omegas) erst seit einer Woche. Heute bei 1,5C mußte ich 2km bis zum Umschalten fahren, als es wärmer war ca. 500m. Wenn der Motor warm ist, nur 50m, oder weniger.
Bei einem Kaltstart verbrauche ich laut BC ca. 0,2 - 0,3l Benzin. Leider zählt er dann im Gasbetrieb auch weiter.
MfG
Brati
Hallo
Hallo zusammen
kann mir jemanden sagen wo ich Firmen finde wo man Gasanlagen einbauen lassen kann!! ich selber kenne ein paar firmen! aber da ich aus Münster komme muss ich ein paar KM fahren worauf ich keine lust und zeit habe!!
Ich möchte mir ein C320 Limo hollen!
hat von euch einer schon in diesen Wagen eine gasanlge und was für erfahrungen hat er damit gemacht??
für weitere info wehr ich euch dankbar!!
Wenn dir 20 Km hinter Enschede nicht zu weit ist, kann ich dir einen Blick hierauf empfehlen:
Gut und preiswert!
Gib Gas
LPG
Ähnliche Themen
danke
wo habt ihr gut erfahrung gemacht mit denn einbau!!
und was heist lestungverlust??
wie PS ist das?? oder lestung??
und kennt ihr noch andere Firmen??
für weiter info wehr ich dankbar
!!
cu
N'Abend...
...bezüglich Leistungsverlust oder auch nicht ist glaube ich hier schon genügend im Forum geschrieben worden... ansonsten gibt es eine Umrüsterdatenbank im entsprechender Bewertung hier
Schönen Abend noch...
Bastian
Zitat:
Original geschrieben von frankenelbe
@tc579
Muss schon sagen dein Kaltstart Benzin verbrauch ist echt etwas hoch im vergleich zu meiner BRC voll sec- Anlage die schaltet in der Regel so nach 200m - 500m je nach Temperatur gut habe jetzt noch keien erfahrung bei Minus Temperaturen und ich fahre in der Regel so ca min 30 km am Stück ( gibt aber auch Aldi Tage mit nur 800m Länge, aber wenn ich das an meier Tankuhr (Benzin) so schätzten kann oder über den Bortcomputer an hand der Restkilometer so habe ich nach 3000 Km höchtens 7-8 l Benzin gebraucht würde da also schon mal nachhacken.
Hab meine Anlage übrigens auf 15°C Umschalttemperatur umstellen lassen und jetzt schaltet er auch bei 8-10°C Aussentemperatur nach 1,5-2 Kilometern um. 🙂
Zu 7-8 Liter auf 3000 Kilometer, wie bei Dir komme ich aber trotzdem nicht ran (vielleicht im nächsten Sommer 😉 )
MfG
Ich versteh euer Problem nicht ganz, ich überleg mir auch ein Wärmespeicher in meinen Passat einbauen zu lassen worum es hier eigentlich auch im großen und ganze gehen sollte, auch bin ich stolzer besitzer einer LPG Anlage (Landi Renzo) und schalte bevor ich zünde auf GAS um, so das der Motor gleich mit GAS los fährt. Das funktioniert bis 8°C ganz gut und bei allem was darunter ist geht der Motor einfach wieder aus. Das es schädlich sein soll hör ich zum ersten mal, im gegenteil ich hab sogar das gefühl der der Motor kräftiger zieht als wenn ich vorher auf Super starte! Lieg ich hier falsch? Wo kann man außführliche Tests uber die Wärmespeicher nachlesen außer bei der Stiftung Warentest!?
Zitat:
Original geschrieben von Satsang
Ich versteh euer Problem nicht ganz, ich überleg mir auch ein Wärmespeicher in meinen Passat einbauen zu lassen
Lass es lieber, ich hab schon von verschiedensten Leuten im Internet gelesen, daß ein Wärmespeicher bei ihnen nichts, ausser einem Loch im Geldbeutel, gebracht hat. Die Alternative Standheizung hab ich mir mittlerweile durch meine gesammelten Informationen auch wieder aus dem Kopf geschlagen, da es unterm Strich nix bringt, ausser Kosten.
Meine Anlage wurde auf eine niedrigere Umschalttemperatur gestellt und jetzt hab ich auch nur noch einen Verbrauch von 50 Litern Benzin auf 7000km und bin damit zufrieden.
MfG
einfach morgens bei -20° zum auto gehen, den nachbarn noch kurz grüßen und dann losfahren. nach 50 m macht es im kofferraum "klick" und die kiste läuft mit flüssiggas.
kein kratzen, keine kalten finger und keine eingefrorene scheibe von innen. 0,3l bei voller heizdauer. im normalfall 10 min = 0,1l. dafür ist der motor und der innenraum warm.
allein das gesicht der frierenden nachbarn ist schon sein geld wert 😉
Hallo, bin neu hier und komme aus NL.
Erstens Welche Anlage fahren Sie?
Ich kenne diese Probleme nicht.
Ich fahre z.B. einen VW bus T2B (luftgekühlt) mit eine Verdampfergasanlage und starte direkt auf Gas, auch bei minustemp. Die Anlage hat statt einen Wasserkreis, einen Heizstifft im Auspuff.
Ich hatte einen Golf 2 Carat 1.8, mit Vergaser und Verdampfergasanlage und dieser (Laufleistung beim Verkauf 260.000) hat auch immer direkt auf Gas gestartet. Auch wenn ich z.B. bei meiner damalige Arbeitsstelle in Düren (Eifel) minuswerte van 10 unter Nul hatte!
Momentan ist mein Hauptauto einen 911 Carrera von 85. Dieser habe ich den 3.2er Motor eine LPI-Anlage von Vialle verbaut, und einregeln lassen. Läuft SUPER.
Nach Aufrüstung habe ich einen 3.6er Motor mit Ebenfalls LPI drin. Geht einfach noch besser.
Diese Anlage kann aber nur starten auf Benzin!. Dies hat als Grund das erst Druck im System aufgebaut werden muss und Luftblassen eliminiert werden müssen. Ausserdem werden mit dem kurzen Benzinbetrieb die Benzineinspritzventile gespart! Sehr wichtig, sonst lagern Aditive vom Benzin sich in die Düsen, was später wenn man mal auf benzin fahren will für Probleme sorgt!
Somit, die Art der Anlage ist erstmal wichtig.
Ich würde kein Problem mit Kurze Benzinstarts haben, spart die Einspritzventile.
Weiterhin kann ich mich vorstellen das die Benzinstarts lediglich etwas mit der Art der Programmierung der Anlage (auch Verdampfersysteme haben heute ja Rechner) zu tun hat. Wie bereits vorher gesagt, ich hatte noch nie Probleme eine Verdampferanlage direkt auf gas zu starten. Für eine Vereisung dauerts eben, und dan ist bereits wärme da.
Höher Aufwand in Bezug auf den Wunsch direkt auf Gas zu Starten mit u.u störungsanfällige Heizungssyteme, die auch noch die stark belastete Batterie leer saugt (Jeder wil ja Klima und jede menge elektrische Hilfen) wurde ich der Betriebssicherheit wegen lassen.
Grüsse aus NL
Standheizung
Also wem ein Standheizungsverbrauch von 0,3 bis 0,5 Liter in der halben Stunde zu viel ist, der berücksichtige bitte den geringeren Verschleiß und den von Anfang an niedrigeren Verbrauch von Benzin bzw. Gas mit vorgewärmtem Kühlwasser !
m.E. ein Nullsummenspiel wenn man die Kauf-/Einbaukosten unberücksichtigt läßt.
Hab selbst eine Webasto-Standheizung mit Fernbedienung, die einige Minuten vor dem Starten aktiviert wird und erst dann ausgeschaltet wird wenn ich 1-2 Minuten auf Gas fahre.
btw. hat jede ordentliche Standheizung eine eigene Batterie, die meist auch das Gebläse + Steuerung versorgt.
Eiinbau einer Standheizung nur um Benzin bei der Gasanlage zu sparen rechnet sich nie.
Da muss ein Zusatzgrund dazukommen:
Morgens wird mein Wagen relativ schnell warm, nur bei absoluten Minusgraden in Richtung 5-10 Grad dauert es etwas länger. Für mich nicht störend.
Bei TDI´s ist wohl eher eine Problematik.
Längere Perioden in der kalten Jahreszeit, die im Auto verbracht werden müssen usw.
Nur wird in die Autos nachträglich so viel Blödsinn eingebaut, dass unter dieser Prämisse eine Standheizung noch Sinn ergibt und evtl. auch beim Verkauf noch Geld bringt.
doch, die SH rechnet sich:
weniger verbrauch als vergleichbarer kaltstart mit bis zu 3 km (je nach aussentemperatur, motor und strecke). damit ist der verbrauch der SH schon wieder ausgeglichen. 100%, ich hab's nachgerechnet.
motor ist vorgewärmt, daher weniger verschleiß durch flüssiges, schmierfähiges öl.
-> motor "lebt" länger
noch ein vorteil: zeitersparnis durch sofortiges einsteigen und losfahren. kein kratzen oder schnee schaufeln auf dem auto 🙂
für viele auch ein gutes argument.
Wenn ich das Geld auf der Kante hätte, würde ich sofort eine SH verbauen! Kenns aus den Dienstkfz, ist richtig angenehm, egal was sich da rechnet. Der Komfort zählt.