Benzin statt Diesel getankt :(
Hi,
habe eben aus versehen 2 Liter Benzin getankt. War auf Reserve und habe es sofort bemerkt. Danach 65 Liter Diesel nachgetankt.
Im Moment läuft der Motor ganz normal.
Oder mache ich gerade alles falsch?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@summersky schrieb am 21. November 2014 um 17:07:46 Uhr:
Mal im ernst, hab das mal eben gegoogelt. Bei geringsten Mengen sofort das Fahrzeug abstellen, komplettes Einspritzsystem reinigen usw steht da. U.a. beim ADAC Homepage. Das macht mich schon nachdenklich
Ja,weil der ADAC mit dem Abschleppen und dem Einschleppen in "befreundete" Werkstätten Provision verdient😁
31 Antworten
abend,
fahre zwar kein volvo mehr,aber einen diesel.
hatte bei meinem im letzten winter (golf tdi) 5 liter benzin getankt.
hab außer dann mit diesel voll getankt, gar nix gemacht. und ich habe nur nen 45 (glaub ich) liter tank.
hab den tank leer gefahren und neu getankt. keine beschwerden gehabt.
also,leer fahren und neu tanken. kannst ja auch schon bei halb voll/leer tanken gehen.
mfg mirko
Eben mein reden.... abba mir hört man ja nich zu 😉
Kleine Randbemerkung:
Wobei ein Golf TDi ja alles schlucken kann und ein Elch eben nich,
der ist etwas wählerisch mit dem was er schluckt 😁
Ich würde ja auch nich alles runtergurgeln was ich eingeflösst bekäme.. 😮
Ich habe erstmal 0,5L 2-Takt öl beigemischt.
Danke euch recht herzlich für eure Tipps!
Hoffe das wird schief gehen.
Mir macht es nur sorgen, dass der kalte Motor während der Betankung lief, weil mein kurzer (3 Jahre) an Bord war und die Reserve Anzeige schon leuchtete. Nach genau 2 Liter bemerkte ich das Missgeschick und machte sofort den Motor sofort aus.
Bisher bin ich ca. 10km bei ca.30 Laufzeit in der Stadt gefahren.
Momentan klingt alles ganz normal. Drehzahl konstant wie immer und auch keine weiteren außergewöhnlichen Geräusche.
Den Tank abpumpen lassen ist bestimmt nicht günstig. Ich hätte wenigstens folgendes probiert: Den Wagen nicht mehr fahren und über Nacht an einer ebenen Stelle parken. Einen Schlauch langsam in den Tank schieben, am oberen Ende des Schauches, z.B. am Tankstutzen einen Punkt markieren, wieder zurück ziehen, um zu sehen wieviel vom Schlauch mit Kraftstoff benetzt ist. Dann wieder in den Tank schieben, nur so weit, dass der Schlauch nur 1-1,5 cm im Kraftstoff eintaucht und vorsichtig absaugen. Da Benzin eine geringere Dichte hat als Diesel, müsste es ja oben schwimmen und sich somit von oben absaugen lassen.
Ähnliche Themen
Hallo
@silver_TDI
Das Benzin eine geringere Dichte ist richtig, jedoch mischen sich Benzin und Diesel ab, daher ist das nicht möglich.
@summersky
Das einzige was mich wundert ist, das in der Zeit wo du Benzin draufgetankt hast und der Motor lief, zum Glück nichts passiert ist, den in der Zeit war das Gemisch im Tank schon sehr "benzinlastig". Ich denke mal, da war viel Glück im Spiel. Ob Spätfolgen auftreten werden bleibt natürlich noch aus, jetzt kannst du nur hoffen, dass alles gut bleibt.
2L sind unbedenklich, vor allem, weil Du anschliessend mit Diesel verdünnt 😁 hast. Bei mehr wäre es durchaus problematisch gewesen, weil die neuen Diesel nicht mit derart verpanschtem "Winterdiesel" gefahren werden dürfen.
Zitat:
@summersky schrieb am 21. November 2014 um 20:45:10 Uhr:
Mir macht es nur sorgen, dass der kalte Motor während der Betankung lief, weil mein kurzer (3 Jahre) an Bord war und die Reserve Anzeige schon leuchtete.
Verstehe ich nicht. Warum muss man mit laufendem Motor tanken, wenn Kinder an Bord sind?
Grüße
Martin
Zitat:
@mawev schrieb am 22. November 2014 um 11:31:37 Uhr:
Verstehe ich nicht. Warum muss man mit laufendem Motor tanken, wenn Kinder an Bord sind?Zitat:
@summersky schrieb am 21. November 2014 um 20:45:10 Uhr:
Mir macht es nur sorgen, dass der kalte Motor während der Betankung lief, weil mein kurzer (3 Jahre) an Bord war und die Reserve Anzeige schon leuchtete.Grüße
Martin
und steht da nicht auch den Motor ausstellen?!?!?
Da steht so einiges geschrieben. z.B. auch der Name der Kraftstoffsorte die man gerade in den Tank lässt. 🙂
Zitat:
@mawev schrieb am 22. November 2014 um 11:31:37 Uhr:
Verstehe ich nicht. Warum muss man mit laufendem Motor tanken, wenn Kinder an Bord sind?Zitat:
@summersky schrieb am 21. November 2014 um 20:45:10 Uhr:
Mir macht es nur sorgen, dass der kalte Motor während der Betankung lief, weil mein kurzer (3 Jahre) an Bord war und die Reserve Anzeige schon leuchtete.Grüße
Martin
Hast vollkommen recht. Ist total unvernünftig.
Es war halt kalt draußen und die Heizung gerade mal lauwarm.
Mein kleiner ist etwas erkältet.
Ansonsten ganz klar, unvernünftig!
Zitat:
@Christoph2812 schrieb am 22. November 2014 um 06:59:36 Uhr:
Hallo@silver_TDI
Das Benzin eine geringere Dichte ist richtig, jedoch mischen sich Benzin und Diesel ab, daher ist das nicht möglich.@summersky
Das einzige was mich wundert ist, das in der Zeit wo du Benzin draufgetankt hast und der Motor lief, zum Glück nichts passiert ist, den in der Zeit war das Gemisch im Tank schon sehr "benzinlastig". Ich denke mal, da war viel Glück im Spiel. Ob Spätfolgen auftreten werden bleibt natürlich noch aus, jetzt kannst du nur hoffen, dass alles gut bleibt.
Gut, reserve leuchtete schon. Und der Sprit lief gerade mal 15 Sekunden rein. Danach sofort Motor gestoppt, erst vollgetankt und dann Motor wieder gestartet. Halbe std. später 1/2 Liter liqui moly 2takt öl hinzugefügt
In den 15 Sekunden hast du vermutlich eh erst den Diesel welcher schon in der Kraftstoff-Leitung war Richtung Motor gefördert, aber das Gemisch im Tank selber wäre bestimmt schön gefährdend/tödlich für die Hochdruckpumpe gewesen. 2 Liter Benzin auf 8 Liter Diesel-Reserve entspricht zwanzig Prozent, das ist schon sehr viel.
Auf vollen Tank vermutlich gerade noch gut gegangen.
Ich muss zugeben, ich habe auch Angst, dass ich mal zum falschen Kraftstoff greife, da ich regelmäßig mal Benziner mal Diesel fahre. Daher bin ich immer sehr vorsichtig, und mache nicht mal schnell in aller Eile eine Betankung.
Die Kosten für eine Reparatur sind ja nicht gerade gering.
Wie T5 schon erwähnt brauchst dir gar keinen Kopf machen!
Früher gab es keinen Winterdiesel und wir mussten mit Benzin mischen damit der Diesel nicht zum Pudding wird.
Auch heute noch wenn der mal lange steht bis in die Kalte Jahreszeit wenn noch der Sommerdiesel drin ist. oder Baufahrzeuge usw.
Früher hatten die Diesel auch keine Hochdruckpumpen mit Drücken von bis zu 3000 Bar 😉
Also bitte kein Benzin absichtlich in moderne Dieselfahrzeuge schütten.
Zitat:
@Bandito69 schrieb am 24. November 2014 um 21:39:15 Uhr:
Früher gab es keinen Winterdiesel und wir mussten mit Benzin mischen damit der Diesel nicht zum Pudding wird.
Auch heute noch wenn der mal lange steht bis in die Kalte Jahreszeit wenn noch der Sommerdiesel drin ist. oder Baufahrzeuge usw.
Früher war halt alles besser, da konnte man Diesel noch mit Benzin fahren!
Ist das denn wirklich so schwierig:
Ein alter Trecker schluckt alles solange das irgendwie brennbar ist.
Ein alter PKW-Diesel schluckt problemlos Frittenfett, Heizöl oder eben Diesel mit Benzinanteil.
Ein neuerer PKW-Diesel (und neu ist nicht nur die letzten 2-3 Jahre, auch unsere fast 10 Jahre alten D5 sind in der Hinsicht schon neu) mit Common-Rail-Hochdruckpumpe will Diesel nach DIN EN 590 und nix anderes. Nicht einmal Heizöl (das bis 1994 noch bis auf den Farbstoff identisch zum Diesel war) vertragen die modernen Motoren problemlos.
Lies mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Heiz%C3%B6l#MissbrauchGrüße
Martin