Benzin schäumt beim Tanken entgegen
Hallo zusammen,
mit meinem 'neuen' (4500km) Kia Sportage GT-Line habe ich leider ein Problem an manchen Zapfsäulen.
Was passiert ist, dass ich den Zapfhahn ins Auto steck, den Schalter zum Tanken langsam durchdrücke und dann entweder direkt beim Durchdrücken oder nach 1-2L die in den Tank reingelaufen sind, die Zapfpistole abbricht.
Manchmal bleibt es dabei, manchmal kommt aber nach dem Abschalten der Zapfpistole 2-3 Sekunden später auf einmal das Benzin zurück aus dem Tank geschäumt. Da ich schon vermutet habe, dass mir das nicht jeder glaubt, habe ich das ganze auch auf Video aufgenommen:
https://www.youtube.com/watch?v=7QHrjLZrsBw
Als ich das Video gemacht habe, war der Tank vom Auto komplett leer. Beim ersten Tankversuch ist mir das Benzin sogar noch mehr entgegen gespritzt. Man sieht im Video auch, dass da schon vorher Benzin am Auto heruntergelaufen ist.
Ich bin mit dem Video am nächsten Tag zum Freundlichen. Der ist dann mit mir tanken gegangen. Da hat alles wieder geklappt.
Ich habe noch nicht wirklich ein Muster ausmachen können, wann das passiert. Was ich bisher weiß:
- Die Spritsorte (E5, E10, Super Plus) ist egal. Es passiert bei allen.
- Hier gibt es eine Tankstelle, da hab ich ne 50/50 Chance, dass ich mit leerem Tank wieder abreise. Manchmal gehts aber auch ohne Probleme.
- Es ist allerdings auch schon bei anderen Tankstellen passiert.
- Es gibt auch Tankstellen, das hatte ich das Problem noch nie.
Für mich ist das irgendwie kurios und ich bin mir eigentlich fast sicher, dass es nicht an der Tankstelle liegt und es bisher nur Zufall war es häufiger an einer bestimmten Tankstelle passiert.
Laut Freundlichem ist aber mit dem Auto auch alles OK. Das einzige, was ich meine ist, dass der Spritverbrauch von dem Auto etwas höher ist als das, was andere Sportage PHEV Besitzer hier im Forum schreiben.
Habt ihr irgendwelche Tipps für mich?
31 Antworten
Zitat:
@roesti schrieb am 11. Juni 2023 um 07:22:00 Uhr:
…
Für mich liegt daher am nächsten, dass in den Tank irgendwie mal falscher / schlechter Sprit getankt war und der für das extreme Schäumen verantwortlich war.
Ich tanke nicht an Tankstellen beliebiger Marken, auch wenn der Sprit in Deutschland einer Mindestnorm unterliegt.
Ich achte aber sehr wohl auf den Preis, indem ich die ADAC-Tankapp benutze und zu günstigen Zeiten tanke.
Dein diesbezügliches Verhalten kenne ich nicht, aber vielleicht kannst du dich erinnern, ob du an freien Tankstellen getankt hast, mit denen du keine Erfahrungen hattest, oder hast du vielleicht sogar im Ausland an so einer Tankstelle getankt.
Tatsächlich weiß ich noch, dass ich damals an ner mir bisher unbekannten freien Tankstelle sehr günstig E10 getankt hab. Das war auf ner kleinen Reiße und seitdem hab ich da auch nicht mehr getankt.
Aber ich kann nicht mehr sagen, ob der Verbrauch vorher auch schon so hoch war oder ob der da hoch ging.
Das mit dem Schäumen war danach. Aber eben sporadisch, nicht immer.
Bei meinem Golf hatte ich das mal. An ner freien unbekannten getankt und wenige km später die Service Leuchte. Der Mechaniker hat dann ne Zündkerze tauschen müssen.
Aber ob es da wirklich nen Zusammenhang gibt? Oder das reiner Zufall war?
Ist es denn nicht eher so, dass der gesamte Sprit (egal ob Super, E10, SuperPlus oder Diesel), der in Deutschland vertrieben wird, stets aus derselben Raffinerie stammt? Hier in Nordostdeutschland (Berlin/Brandneburg, MeckPomm) wäre das die Raffinerie in Schwedt. Soweit ich weiß beliefern die paar Raffinerien, die wir in Deutschland haben, alle Tankstellen sämtlicher Marken. Da kann es also keinen Qualitätsunterschied geben. Ich habe mal gelesen, dass die Tankstellenmarken diesen Sprit dann nochmal mit markenspezifischen Additiven versehen, um sich untereinander abzugrenzen, was die freien Tankstellen nicht tun, weshalb sie wiederum ein paar Cent günstiger sind.
Korrigiert mich, wenn ich mit dieser Info falsch liege.
Meines Wissens unterliegt Benzin in Deutschland der DIN EN 228.
Die definiert Mindestanforderungen. Besser darf das Benzin sein, nur nicht schlechter.
Aus welcher Raffinerie in Deutschland der Kraftstoff kommt, sollte unerheblich sein.
Dass Additive an den Tankstellen zugefügt werden, ist mir nicht bekannt, ich glaube das aber eher nicht.
Das wird wohl in der Raffinerie geschehen, anhängig vom Abnehmer.
Der TE hat aber wohl auch an Noname-Tankstellen im Ausland getankt, was wohl die Probleme verursacht hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oetteken schrieb am 15. Juni 2023 um 11:48:12 Uhr:
...
Dass Additive an den Tankstellen zugefügt werden, ist mir nicht bekannt, ich glaube das aber eher nicht.
Das wird wohl in der Raffinerie geschehen, anhängig vom Abnehmer.
...
Das meinte ich damit, dass diese Zugabe der markenspezifischen Additven schon in der Raffinerie passiert, quasi kurz bevor der JET- oder der ARAL-Tanklaster vorfährt, aber eben auf "Kundenwunsch" des Abnehmers. An der Tankstelle passiert das natürlich nicht.
Jetzt ein knappes Jahr später ist es wieder passiert.
Gleiche Tankstelle. Zapfpistole rein, sobald ich den Hebel zum Tanken betätige, kommt nach 1-2 Sekunden die Abschaltung. Ich ziehe beim Tanken den Zapfhahn ein bisschen raus und sehe, dass es mir voll entgegen schäumt.
Tanken einfach nicht möglich. Beim Zahlen der 5 € (mehr ging partout nicht rein) wollte ich dem Tankstelleninhaber Bescheid sagen, der hat mich aber (diesmal ziemlich unfreundlich) einfach nur abgewunken - das ist nicht sein Problem.
Es gibt eine zweite Tankstelle, bei der mir das schon passiert ist, vielleicht probier ich's aus Spaß dort heute nochmal.
Kurze Info zu Randbedingungen:
Tank war etwas weniger als die Hälfte voll. Getankt wurde E10 (mache ich immer, da ich sehr viel Fahre und den Tank sehr schnell leer bekomme). Ich hab im letzten Jahr ein paar mal an der Tankstelle ohne Probleme getankt.
Hier noch das Video dazu. Ich hab sofort geschaltet und die Kamera angemacht:
Ich würde diese Tankstelle meiden, auch wegen des „freundlichen“ Besitzers.
Unser MHEV wird bei verschiedenen Markentankstellen betankt, sowas ist mir noch nicht passiert, obwohl ich sogar ziemlich voll tanke.
Vermutlich ist einfach der Druck der Zapfanlage zu hoch.
Zitat:
@Tornared schrieb am 23. Dezember 2023 um 10:23:35 Uhr:
Vermutlich ist einfach der Druck der Zapfanlage zu hoch.
Wegen des Drucks hab ich letztes Jahr gefragt. Die Aussage war, dass der überall gleich ist.
Ich Tippe entweder auf irgend einen Zusatz im Sprit, oder das bei mir irgend ein Tankentlüftungsventil o.ä. (ich bin nicht vom Fach) spinnt.
Wenn es ein Zusatz im Sprit wäre, dann hätten das Problem aber mehr Leute. Daher vermute ich bleibt nur das Ventil.
Einfach mal abwarten gut Dokumentieren und wenn es zu häufig auftritt nochmal zu einem Kia Händler...
Jetzt hat es mich auch "erwischt". Heute getankt bei noch viertel voll,ständig abgeschaltet und geschäumt. Vor 11 Tagen an der selben Zapfsäule null Probleme, insgesamt die 10 Tankung bis jetzt. Übrigens Verbrauch bis dato 2,6l E10,Strom leider nicht bekannt.
Wohoo!!
Tut mir leid, dass ichs feiere. Aber das bedeutet ich bin nicht allein - und nicht zu blöd zum Tanken!
Die 2.6L schaffst du im Winter? Im Sommer bekomm ich das hin, aber im Winter ist ein Verbrauch unter 5L irgendwie undenkbar...
Bin erst jetzt auf diesen Forumbeitrag gestoßen, aber die Videos vom schäumenden Benzin könnten auch von mir sein (Auto hat sogar die gleiche Farbe :-) ).
Statistisch gesehen schäumts bei mir bei jedem 8. Tankvorgang (4x bei 32 Betankungen), wobei ich immer an derselben Tankstelle/Zapfsäule tanke.
An der Zapfsäule liegts definitiv nicht, denn außer mir hat dort niemand dieses Problem (und ich ja auch nur manchmal).
Mein Händler/meine Werkstätte hat mir auch noch keine Lösung in Aussicht stellen können. Allerdings haben sie zumindest noch einen weiteren Kunden mit der selben Problematik.
Ich vermute, dass das an irgend einem Entlüftungsventil liegt oder einem Zusatz im Benzin.
Bei mir ist es seither tatsächlich nicht mehr aufgetreten, ich meide die Tankstelle bei der es immer wieder passiert ist aber auch.
Seither war ich an vielen verschiedenen Tankstellen, auch im Ausland. Immer komnte ich problemlos Tanken.
Wow bin ich glücklich diesen Beitrag gefunden zu haben! Bei meinem Sportage GT-Line NQ5 passiert genau das selbe und zwar regelmäßig. Ich dachte schon ich werde verrückt. Weder die Tankstellen ("unsere Säulen funktionieren") noch den Kia Händler ("lässt sich nicht reproduzieren") interessiert es wirklich...
Meine Werkstätte hat mir einen Tipp gegeben: Erst Tankdeckel öffnen, danach erst Motor abstellen. Seitdem habe ich beim Tanken keine Probleme mehr. Die Tankentlüftung erfolgt angeblich über ein Ventil, das elektrisch angesteuert wird. Bei abgestelltem Motor kann es vorkommen, dass das Ventil nicht mehr ordnungsgemäß "bestromt" wird und dadurch keine Entlüftung erfolgt. ...so zumindest der Erklärungsversuch meiner Werkstätte. Für mich klingt das irgendwie nach einem Softwareproblem. Die Werkstätte kann hier aber wenig machen, solange seitens KIA kein entsprechendes Update bereitgestellt wird. Sollte zwar nicht sein, aber wenn man weiß, wie man sich helfen kann...