Benzin im Öl und Fehler223700

Mercedes C-Klasse S204

Hallo Gemeinde.
Fahre meinen 180CGI nun seit 11 Jahren und habe jetzt ca 235tkm auf dem Tacho.
Meistens war ich sehr zufrieden mit dem, habe aber in letzter Zeit etwas Probleme.
Aktuell MKL, zweimal ausgelesen
einmal Fehler 223700
(Der Anschluss des Pumpstroms der Lambdasonde 1 (Zylinderreihe 1) hat einen elektrischen Fehler oder Unterbrechung).

Das andere mal mit anderem Gerät zu Mager Bank 1. Ich tippe auf ein defekt der Lambdasonde.

Allerdings habe ich auch Benzin im Öl. Irgendwie suche ich den Zusammenhang.
Das letzte mal Öl Ende 24 gewechselt 5w40.
Einspritzdüsen kontrolliert und keine Tropft.
Ist es nur wegen der Kurzstrecke oder besteht ein Zusammenhängender Fehler?

Öl wird zwar morgen neu gewechselt, aber hat einer eine andere Idee ?
VG

26 Antworten

Also nach dem Tausch der neuen Lambda erschien heute wieder die Fehlermeldung 2237 .

Rate zur Kompressionsdruckmessung.

Zitat:

@db w 202 schrieb am 24. März 2025 um 19:25:39 Uhr:


Rate zur Kompressionsdruckmessung.

Der Anschluss des Pumpstroms der Lambdasonde 1 (Zylinderreihe 1) hat einen elektrischen Fehler oder ist Unterbrochen ...
Dieser Text steht bei der Fehlermeldung, hier wird doch was elektronisch nicht in Ordnung sein?
Habe mal nach Masse geschaut ,Batterieanschlüsse
nachgezogen weil - Pol minimal locker war.
Fehler gelöscht und aktuell nicht da.

Etwas positives gab es aber, der Benzingeruch ist weg . Scheint das es wirklich an der Kurzstrecke lag

Ähnliche Themen

Zitat:

@db w 202 schrieb am 24. März 2025 um 19:25:39 Uhr:


Rate zur Kompressionsdruckmessung.

Hatte ich schon auf Seite 1 angeraten.
@TE, auch mal in den Ansaugkanälen schauen, oder die nicht verkokt sind, gibt hier einen anderen Thread, wo das bei Kurzstrecke passiert ist.

Hi,
du solltest dir unbedingt mal diesen Thread hier durchlesen, da geht es sehr ausführlich um genau solche Probleme – insbesondere rund um Ölverdünnung beim M271 EVO:
https://www.motor-talk.de/forum/m271-evo-rattern-t7096582.html

Das Thema mit Benzin im Öl hatte ich auch – bei mir lag es unter anderem an der defekten Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) und der sogenannten Regenerierleitung (auch Teillastventil genannt). Wenn diese Baugruppen nicht richtig arbeiten, kann durch fehlenden Unterdruck oder defekte Rückschlagventile Kraftstoff an den Kolbenringen vorbeigespült werden. Das führt dann zu starker Ölverdünnung, ruckelndem Motorlauf und ggf. auch Fehlern wie bei dir.

Gerade beim Kaltstart und Kurzstreckenbetrieb können sich diese Symptome noch verstärken. Ich würde dir raten, beides mal zu prüfen – das sind Schwachstellen bei diesem Motor.

Viel Erfolg!
Wenn du Fragen hast, schreib mir ruhig eine Nachricht.

Zitat:

@sezers schrieb am 12. März 2025 um 20:15:08 Uhr:


Hallo Gemeinde.
Fahre meinen 180CGI nun seit 11 Jahren und habe jetzt ca 235tkm auf dem Tacho.
Meistens war ich sehr zufrieden mit dem, habe aber in letzter Zeit etwas Probleme.
Aktuell MKL, zweimal ausgelesen
einmal Fehler 223700
(Der Anschluss des Pumpstroms der Lambdasonde 1 (Zylinderreihe 1) hat einen elektrischen Fehler oder Unterbrechung).

Das andere mal mit anderem Gerät zu Mager Bank 1. Ich tippe auf ein defekt der Lambdasonde.

Allerdings habe ich auch Benzin im Öl. Irgendwie suche ich den Zusammenhang.
Das letzte mal Öl Ende 24 gewechselt 5w40.
Einspritzdüsen kontrolliert und keine Tropft.
Ist es nur wegen der Kurzstrecke oder besteht ein Zusammenhängender Fehler?

Öl wird zwar morgen neu gewechselt, aber hat einer eine andere Idee ?
VG

Noch ein Nachtrag: Wenn du zu lange mit einer defekten KGE oder Regenerierleitung (Teillastventil) unterwegs bist, kann das auch die Lambdasonden beschädigen. Durch die Ölverdünnung und die veränderte Zusammensetzung der Abgase (zu fett oder zu mager) entstehen ungünstige Bedingungen für die Sonden, was schnell zu Fehlern oder Ausfällen führen kann.

Gerade bei längerer Fahrt mit einer defekten Entlüftung kann sich auch Öl im Ansaugbereich oder Abgastrakt ablagern – und das mögen Lambdasonden gar nicht.

Deshalb unbedingt die Ursache (z.?B. KGE, Teillastventil) prüfen und beheben, bevor du einfach die Sonde tauschst – sonst ist die neue auch bald wieder hin.

Zitat:

@Saabcruiser schrieb am 24. März 2025 um 20:19:19 Uhr:



Zitat:

@db w 202 schrieb am 24. März 2025 um 19:25:39 Uhr:


Rate zur Kompressionsdruckmessung.

Hatte ich schon auf Seite 1 angeraten.
@TE, auch mal in den Ansaugkanälen schauen, oder die nicht verkokt sind, gibt hier einen anderen Thread, wo das bei Kurzstrecke passiert ist.

Heute die Kompressionsdruckmessung durchgeführt
alle auf 13 Bar.
Die Kerzen sehen etwas schwarz aus.

Zitat:

@TimboGreen schrieb am 25. März 2025 um 17:19:53 Uhr:


Noch ein Nachtrag: Wenn du zu lange mit einer defekten KGE oder Regenerierleitung (Teillastventil) unterwegs bist, kann das auch die Lambdasonden beschädigen. Durch die Ölverdünnung und die veränderte Zusammensetzung der Abgase (zu fett oder zu mager) entstehen ungünstige Bedingungen für die Sonden, was schnell zu Fehlern oder Ausfällen führen kann.

Gerade bei längerer Fahrt mit einer defekten Entlüftung kann sich auch Öl im Ansaugbereich oder Abgastrakt ablagern – und das mögen Lambdasonden gar nicht.

Deshalb unbedingt die Ursache (z.?B. KGE, Teillastventil) prüfen und beheben, bevor du einfach die Sonde tauschst – sonst ist die neue auch bald wieder hin.

Werde mal schauen, das Teillastventil sitzt das am ende Regenerierleitung?
Beim KGE meinst du das komplette Gehaüse oder irgendwelche Filter oder ähnliches?
Soweit ich weiss ist das Kurrbelgehäuse kein einzelnes

Heute nochmals mit einem anderen Gerät ausgelesen,
P0171 ist dazu gekommen.

Zitat:

@sezers schrieb am 27. März 2025 um 16:05:43 Uhr:


Heute nochmals mit einem anderen Gerät ausgelesen,
P0171 ist dazu gekommen.
Img

Konnte gerade mit einem Bekannten sprechen der bei Mercedes arbeitet. Er hat den Wagen mit der Mercedes Software ausgelesen. Gleiche Fehlermeldungen.
Er sagt aber es hat nichts mit Luft oder ähnlichem zu tun, es ist rein ein elektrisches Problem. Kabel Stecker oder ähnliches

Deine Antwort
Ähnliche Themen