Benzin dem Diesel Beimischen
In einer alten Betriebsanleitung von 1972 Für mercedes 200 Diesel/8
stand zu lesen, dass man dem Diesel im Winter Benzin beimischen soll, damit es flüssig beliebt und nicht ausflockt. 10% Benzinmischung würde für Abhilfe sorgen, da der Winterdiesel an Tankstellen nur bis -12 Grad frostsicher ist.
Da der heutige Diesel zu wenig Schmierstoffe hat, würde so eine Mischung, die Einspritzpumpe eines ML Cdi sicher zerstören.
Wie ist das wenn 2-Taktöl beigemischt wird? Dann dürfte doch genug schmierung da sein? Bei dem Frost vor 2 Tagen hatten viele erhebliche Probleme. Unser ML 270 Cdi stan d ja zum Glück die Nacht in der Garage bei 6rad +, Aber andere deren Wagen die Nacht im ungeschützt im Freien stand, der hatte da erhebliche Probleme
37 Antworten
Als ich das meiner Frau erzählt habe, war die so gut drauf weil mir auch so etwas passieren kann. Ich hab damals in Crailsheim bei MB 97,42 € bezahlt.
Die folgenden 10 Tankfüllungen hab ich dann pro 50l Diesel 1l 2-takt-Öl zugemischt. Aber das Auto macht bisher auch keine Probleme.
Das glaub ich dir, das deine Frau so gut drauf war 🙂 Mir ist das zum Glück noch nicht passiert.
Aber ichh hab mein Fahrzeug letzte Woche dem Bruder meines Schwagers mit gegeben. Der ist zum Flughafen gefahren. Bei der Rückfahrt wollte er tanken. Zum Glück aber war keine Tankstelle unterwegs. Denn er wollte Benzin tanken, so hörte sich der Motor an?? Glück gehabt.
Ich habe etliche HD-Pumpen gesehen die aufgrund Falschbetankung gefressen haben, und auch einige die nach erneuern der Pumpe gleich wieder hinüber waren weil der Besitzer ausser der Pumpe nichts tauschen ließ. Pumpen ab CDI 3 sind robuster und stecken auch ne Falschbetankung besser weg, aber auch hier ist keine Benzinbeimischung freigegeben, und wenn es nicht freigegeben ist, ist es eben nicht freigegeben, Punkt. Aber wie immer an dieser Stelle: Kippt rein was ihr für richtig haltet, es ist nicht mein Auto.
Thema für mich an dieser stelle beendet.
Hallo,
ich würde mal sagen es kommt allein auf eine ausreichende Schmierung der Motorkomponenten an.
Durch Beimischung von Benzin nimmt die Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffes natürlich ab.
Durch Zugabe von 2-Takt-Öl nimmt die Schmierfähigkeit das Dieselkraftstoffes allerdings wieder zu.
Bei welchem Verhältnis eine Zumischung von Benzin/2-Takt-Öl die (mindestens) ursprüngliche "Schmierfähigkeit" des Dieselkraftstoffes wieder erreicht wird ist eben unklar.
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass der heutige Dieselkraftstoff bezüglich Schmierfähigkeit an der Grenze liegt - das wäre zu riskant für die Automobilindustrie.
An Reiners (Balmers) unfreiwilligem Versuch hat man gesehen, dass es nicht gleich zum Sterben der Komponenten kommt.
Reiner: wieviel Benzin (in %) hattest du ca. im Tank und wieviele Km bist du mit dem Gemisch gefahren?
Grüße
Reiner
PS: IHC 644 - mit oder ohne Allrad? So langsam können wir ein eigenes Traktorforum eröffnen 😁.
Ähnliche Themen
Wie viel ich zu getankt habe kann ich nicht mehr genau sagen, ca. 30l dann war der Tank voll.
Wie weit man damit fährt ist für MB uninteressant, das o. g. tritt ein sobald der Motor gestartet wurde. Ich bin damals ca. 1 km bis zu MB gefahren weil es kurz vor 18:00 Uhr war und ich auf der Heimreise war.
Durch meinen Selbstversuch der Ermittelung der Rücklaufmenge (wegen der STH) bin ich damals drauf gekommen, dass der 270er Motor ca. 1 Minute braucht bis er den in Leitungen und Filter stehenden Diesel durch gepumpt hat.
Weiter als den einen Kilometer wäre ich unter anderen Umständen auch nicht gefahren.
Zu gefressenen Pumpen hab ich auch noch einen:
Bei mir ist die HD-Pumpe (die war erst 4 Wochen alt) am letzten Tag der Garantie festgegangen, Steuerkette übergesprungen, Rädergehäuse zerstört, Ölaustritt auf den heißen Auspuff, Brand im Motorraum und Motortotalschaden.
Auf der Suche nach der Fehlerursache wurde von MB zuerst eine Probe aus dem Tank gezogen und weil nur noch 5 Liter drin waren, dann die HD-Pumpe ausgebaut und zur Ursachenforschung ans Werk geschickt. Als Fehler wurde dann der zu heiße Diesel im Tank lokalisiert. Laut Aussage von MB kühlt sich der Diesel, welcher eigentlich mit 85 °C den Kühler verlassen sollte bei der geringen Restmenge und der damaligen Außentemperatur von 30 °C nicht weit genug ab und wird beim Wiedereintritt in die HD-Pumpe durch die Verdichtung so hoch aufgeheizt dass die Pumpe fressen oder fest gehen kann. Nach 2 Wochen kam dann die Entscheidung dass MB den Motor bezahlt. Seit dem fahre ich wenn die Reservelampe an ist, zur nächsten Tankstelle.
Da der Motor nicht ganz billig ist mache ich auch keine Experimente beim Diesel.
Hallo,
also war bei dir ganz grob 1/3 Benzin und 2/3 Diesel drin.
Das erscheit ohne Zusatz von mehreren Litern 2-Takt-Öl auf jeden Fall kritisch.
Aber bei 1 Km (vorsichtiger?) Fahrt und 1 Min. Durchlaufzeit bis das Gemisch einmal durch ist, wohl noch von den Komponenten tolerierbar.
Du hast auf jeden Fall recht, für Experimente ist der Motor zu teuer!
Trotzdem würde ich schätzen, dass ein Gemisch von 70l Diesel + 10l Benzin + 1,5l 2-Takt-Öl im Winter auch beim CDI funktionieren könnte.
Noch ne Frage: Ist dir die Falschbetankung noch beim alten, oder schon beim neuen Motor passiert?
Grüße
Reiner
In kritischen Situationen bei Kälte unter dem Stockpunkt, ist laut MB bei CP1 nur Petroleum bis zu 5 % zulässig. Bei Anstieg der Außentemperatur muss das noch im Tank befindliche Gemisch abgepumpt werden.
Das hab ich mal vor Jahren in einer Info zu lesen bekommen, ob das heute noch Gültigkeit hat weiss ich nicht.