Benötigte Gummiteile für 4-Türer Hardtop Wie heißen die?

Ich habe momentan 2 Problemchen mit meiner 66er Catalina, da diese aber recht verschieden sind starte ich 2 extra Threads.

Ich benötige die auf dem Bild gekennzeichneten Gummiteile für einen 1966 Pontiac Catalina 4-Door-Hardtop. Ich habe bisher versucht das irgendwie im 66er Fisher-Body-Shop-Manual herauszufinden, aber leider ohne Erfolg. Wie heißen die Dinger genau??😕

Zu Bild 1: Die Gummidichtung, welchem am Dach entlang verläuft. Wie ist die genaue englische Bezeichnung für das Teil? Weiß jemand, wo ich das für ein 4-Door-Hardtop herbekomme? Die müßte doch eigentlich auch für einen Laien austauschbar sein, oder?

Gummilippe-dach
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spechti



Zitat:

Apropo die Tube Kleber hättest auch beim örtlichen Teilemacker bekommen

Wohl eher nicht. Die Händler wie NPD und Co. vertreiben so gut wie ausschließlich 3M Weatherstrip Adhesive.

3M Deutschland hat mir bedauernd versichert, daß die ganzen geilen Mittel wie Trim Adhesive, Bedding Sealer, diverse Karosseriedichtmassen und eben auch Weatherstrip Adhesive in Deutschland nicht vertrieben werden. Wir dürfen uns hier mit Schrottklebern zufrieden geben.

ohh ok, gut zu wissen. Ich hatte irgendwie gehofft, dass das Zeug mit dem ich in der Werkstatt arbeitete das gleiche wäre.

Zum Glück hab ich so Besserwisserisch getan, sonst wär ich ja dann bei der nächsten Arbeit ziemlich auf die Nase gefallen.

@mushroom.

Dann schau ich mal was die für die Firebirds uns Trans Ams so haben. Vllt lässt sich ja das was schönes basteln --- Es lebe der Hybrid 🙂

Also letzten Sonntag habe ich jetzt einen Teil der Teile eingebaut. Wie versprochen hier mal die Fotos der Teile:
Bild 1: Quarter Window Seal 12$
Bild 2: Bumper Set (Motorhaube, Handschuhfach, Türen, Kofferraumdeckel) 25$
Bild 3: Trunk-Weatherstrip 22$ mit Kleber 9$
Bild 4: Weatherstrip Front-Door und Rear-Door $92 und $94
Bild 5: Roof Rail Weatherstrip 61$

Teile-1
Teile-2
Teile-3
+2

Und jetzt die Erfahrungen zum Einbau:

Grundsätzlich hat es natürlich alles viel länger gedauert wie vermutet, aber dem ist wohl immer so.

Einbaubild 1:
Hier sieht man die Gummilippe für die vordere Türe. Das Teil passte wirklich gut. Die Nylon-Nippel saßen an der richtigen Stelle. Mit einem Hammer und einem Durchschlag konnte man mit Gefühl die Nippel auch gut befestigen. Ein Nylon-Nippel musste entfernt werden, dies war aber auf einem Beiblatt beschrieben. Bei den schwarzen Splints am Anfang und Ende des Weatherstrips ist es empfehlenswert, beim Ausbau möglichst wenige kaputt zu machen, denn diese erwiesen sich beim Einbau nicht alle als ganz stabil. Oder man bestellt sich extra welche dazu.

Einbaubild 2 bis 5:
Hier sieht man die Roof-Rail Weatherstrips. Auf Bild 2 ist die Halterung gut zu sehen. Auf Bild 3 ist bereits der neue Weatherstrip eingezogen. Auf Bild 4 der Vergleich der originalen Dichtung und er neuen. Man sieht doch dass diese voneinander abweichen. Trotzdem war die neue Dichtung problemlos zu montieren. Die Soll-Löcher für die Anbringung vorne passten, und am Heckteil mußte nur ein wenig die Länge zugeschnitten werden. Die Befestigung erfolgte durch eine Schraube wie bisher. Aber wie hier immer wieder im Forum berichtet, ist ja die Ersatzteilversorgung für die 4-Door-Hardtops eh schwierig, da muss man wohl damit leben. Ich bin zufrieden damit, denn die alten waren einfach zu spröde. Auf dem Bild 5 sieht man mein Hilfsmittel. Dieser Teigschaber war sehr hilfreich beim einbringen der Dichtung. Da diese auch so hält, habe ich auf den Kleber verzichtet. Auch vorher war der Kleber nur am Anfang der Dichtung angebracht.

Einbaubild 6 und 7:
Diese unscheinbare Dichtung raubte mir fast die Kräfte. Es ist die Dichtung für die Seitenscheibe. Auf Bild 6 zu sehen, alte gegen neue Dichtung. War die alte noch mit einem Metall verstärkt, ist die neue rein aus Gummi. Diese wird von unten einfach eingeschoben. Also habe ich alles ein wenig mit Seifenwasser glitschiger gemacht. Trotzdem bedarf es etlicher Anstrengung diese Dichtung einzuschieben. Auf Bild 7 war ich dem Ziel schon sehr nahe, doch ging es ab diesem Zeitpunkt nur mehr Millimeterweise. Die gründliche Reinigung des Kanals ist wohl das A und O. Dies habe ich auf der anderen Seite noch gründlicher erledigt darum ging es dort auch ein wenig besser. Leider war aber auf der 1. Seite einiges an altem Kleber drin, welcher nur schlecht rausging. Zwischendurch hatte ich auf jeden Fall das Gefühl als würde ich die Scheibe nach oben rausreißen.

Die Dichtungen für die Hintertüren habe ich noch nicht getauscht, da hier die alten noch recht ordentlich aussehen. Ich habe sie verglichen, auch hier ist leider eine kleine Abweichung feststellbar, doch ist diese vernachlässigbar.

Die Bumper für Motorhaube vorne, Handschuhfach, Kofferraum waren problemlos wechselbar. Die Türbumper lasse ich noch, da auch hier die alten in Ordnung sind.

Die Kofferraumdichtung war mein letzter Streich. Hier musste bei der Entfernung der alten Dichtung doch einiges an Anstrengung aufgebracht werden. Entweder der Hersteller oder der Vorgänger haben nicht mit Kleber gespart. Nach der Reinigung habe ich dann neuen Kleber aufgebracht und die Dichtung ebenfalls mithilfe des Teigschabers eingebracht. Da mit Handschuhen es nicht ging, habe ich versucht möglichst wenig an die Hände zu kriegen. Denn wie schon mushroom500 schrieb, geht das Zeug wirklich schlecht ab.

Einbau-1
Einbau-2
Einbau-3
+4

Das muss ich auch noch alles machen. Übrigens armrest supports kosten bei ebay USA lächerliches Geld 😉

Gruß SCOPE

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen