Benötige Infos zum Differenzdrucksensor des DPF
Hallo 211ler,
wie schon in einem anderen Beitrag von mir geschrieben war bei meinem Fahrzeug der Differenzdrucksensor des DPF defekt. Das Fahrzeug konnte nur noch im Notlauf bewegt werden...
Die Reparatur wurde nicht in meiner "stamm" Werkstatt durchgeführt sondern bei einem MB Partner in der Nähe des Pannenortes.
Im Laufe der letzten Woche viel mir dann immer wieder auf, dass der DPF schon nach ca. 80-100km freibrennt. Laut Aussage des Meisters kann dies an vielem liegen, am ausgetauschten Sensor könne man aber nichts verstellen....
Nun zu meiner Frage: Der Sensor bestimmt anhand des Abgasdrucks vor und nach dem DPF dessen Füllstand. Stimmt es das man die Empfindlichkeit des Sensors nicht verstellen kann?
Das Freibrennen des DPF´s war bis zum Defekt/Austausch des Sensors alle 200-500km ohne Probleme möglich. Kennt sich jemand von euch mit diesem Sensor aus? Auf was muss beim Austausch dieses Sensors geachtet werden?
Leider hat dieser über haupt keine Lust sich weiter um das Problem zu kümmern. In meine "stamm" Werkstatt möchte ich momentan noch nicht gehen da sie diese Reparatur nicht durchgeführt hat.
Morgen habe ich nun einen weiteren Termin und möchte mich mit etwas Fachwissen absichern das mir der lustlose Meister nicht mit irgendwelchen Ausreden kommt.
Vielen Dank!!!
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bei meinem 220 CDI ebenfalls einen Defekt des Differenzdrucksensors. Ich habe weder vor noch nach der Reparatur gemerkt, ob und wann er freigebrannt hat. Interessehalber: wie merkt man das?
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Wenns unter deinem Auto warm wird, die Abgasanlage knackt und es nach verbrannten Reifen stinkt, dann brennt sich gerade der Filter aus.
Außerdem klingt der Auspuff dann etwas "sportlicher" und der Ölstand steigt an.
Der Filter brennt sich während der Fahrt frei - wie soll man da hören, dass der
Auspuss knackt (oder knallt er dann


) und es hinten heraus nach
verbrannten Reifen stinkt - versteh ich nicht so ganz ...
Warum steigt der Ölstand an? Ich hoffe, der bleibt dann nicht erhöht, sonst
quillt das Öl nach mehreren Abbrennvorgängen innerhalb der ÖW-Intervalle
dann über, oder wie darf ich das verstehen?
Ich merke jedenfalls nichts, von diesem Abbrennen. Nicht mal einen erhöhten
Verbrauch. Ich hoffe, ich muss mir deswegen keine Sorgen machen?!
Wird der Wagen während des Freibrennens abgetsellt stinkt er nach verbranntem Reifen, und das bevorzugt im vorderen Bereich und nicht aus dem Auspuff. Der sportliche Klang sollte jedem Auffallen der noch gesunde Ohren hat. Hätte den gerne immer...
Alles in allem bekommt man das ansich schon mit. Der Ölstand steigt auhc nicht immer weiter an, wenn das doch jemandem passiert - aufsammeln und abfüllen. Ist dann eine gute Einnahmequelle nebenbei.