Benötige Eure Hilfe.....
Überlege zur Zeit ob ich mir ein kleines Womo zulegen soll - habe mich als Frau in den kleinen Mitsubishi L 300 verliebt
;-)
Was muss man beachten ? Was könnt Ihr mir empfehlen ?
Wie hoch sind die Steuern und Versicherungsbeträge ?
Würde mich freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilt.
Gruß aus dem Westerwald
Heike
Ähnliche Themen
20 Antworten
hallo heike
kommt drauf an was du vor hast aber ich würde abstand halten von diesen fahrgestell schlechtes fahreigenschaften schluckt wie ein panzer und ist nicht grade schön aber billig denke ich mal
was willst denn ausgeben
Zitat:
Original geschrieben von maik1977
....aber ich würde abstand halten von diesen fahrgestell schlechtes fahreigenschaften schluckt wie ein panzer und ist nicht grade schön...
Aha, da spricht wohl der Fachmann.
Also Heike,
ich habe seit Januar einen L300 mit Dethleffs-Aufbau und bin mehr als zufrieden.
Schlechte Fahreigenschaften: NEIN
Natürlich sind die Fahreigenschaften schlechter als bei einem Porsche, aber das ist bei einem neuen Wohnmobil auch der Fall.
Der Wagen fährt sicher auch mal um zu schnell genommene Kurven, auch wenn man es dann mit der Angst bekommt weil sich der Wagen sehr zur Seite neigt.
Rennen kann man damit aber nicht fahren.
Höchstgeschwindigkeit ca 100km/h.
Schluckt wie ein Panzer: Jein.
Ich fahre einen Benziner mit einem Durchschnittsverbrauch von 13,5 Liter Normalbenzin auf 100km.
Diesel sind natürlich sparsamer, neue Wohnmobile mit Benzinmotoren allerdings NICHT.
Nicht gerade schön:
Nun ja, Geschmackssache.
Mein kleiner L300 fällt auf, man wird drauf angesprochen, Kontakte ergeben sich da SEHR schnell.
Ich möchte meinen Kleinen nicht mehr gegen einen Ducato tauschen, wie man ihn zu hunderten sieht und in der Masse der Wohnmobilbesitzer untergehen.
Bin also ganz froh, das ich ein außergewöhnliches Basisfahrzeug habe. 🙂
Haftpflichtversicherung 100% bei der HDI jährlich: 483,- Euro
Teilkasko mit 150,- Euro SB: 102,- Euro
Das kann aber nur als grobe Richtung gelten, da es viel zu viele Unterschiedliche Tarife gibt und beispielsweise auch darauf ankommt, ob man Beamter ist oder in welchem Zulassungsbezirk man wohnt.
KFZ-Steuer als Benziner mit 1,6 Liter Hubraum und unter 2,8t Gesamtgewicht 405,- Euro jährlich.
Diesel mit 2,3 Liter Hubraum kosten 864,- Euro.
Für Fahrzeuge ÜBER 2,8t Gesamtgewicht gelten geringere Steuersätze.
Evtl. also ein schon aufgelastetes Fahrzeug kaufen.
Re: Benötige Eure Hilfe.....
Zitat:
Original geschrieben von Fraggels
in den kleinen Mitsubishi L 300 verliebt
;-)
wenn du ihn alleine nutzen willst, wird das schon passen.
ist eben ein kleiner ;-)
borg dir vielleicht einmal ein womo aus, dann merkst du schnell, was du haben willst und worauf du verzichten kannst.
lg
Zitat:
Original geschrieben von maik1977
ich würde abstand halten von diesen fahrgestell schlechtes fahreigenschaften
im westerwald spielt das eher ne geringere rolle.... 😉
das braucht man (bald) den von dir angesprochenen panzer... 😁
Hallo Heike,
wenn Du dich schon in den kleinen L 300 verliebt hast, ist eh nichts mehr zu machen. Falls er dir zu sehr "schwankt" beim fahren, kannst Du, da das Fahrwerk (Unterbau) sehr schmal ist für ein Womo, die Federn hinten verstärken mit einer "Schlingerstange"ausrüsten. Das Womo bleibt dann ruhiger liegen.
Beim Verbrauch würde ich vorsichtig sein, jeder hat einen anderen Gasfuß und jeder fährt die Gänge anders aus. Das kann schon mal zu einem oder 1,5 ltr. Mehrverbrauch führen.
Du solltest auch Überlegen ob Du das Womo nur im Urlaub und an Wochenenden oder ob Du es dauernd fährst.
Es ist eine Michlmädchenrechnung, wenn man den Kauf von der Geldseite betrachtet.
Von einem Bekannten weis ich, daß er sehr zufrieden war, ausser dem Spritverbrauch, jedoch hat er Ihn nur im Urlaub gefahren; somit war der Verbrauch nachrangig.
Achte vor allem auf die Dichtigkeit im Alkoven und an den Kanten des Womos, sowie auf die Dichtigkeit beim Übergang des Alkoven auf den Rahmen (Fenster) Hier kann sehr schnell Durchrostung auftreten, und dann wird es teuer.
Weiterhin ist die Zuladung wichtig; Sollte mindestens 600 Kg sein. Wenn nicht frage nach der Möglichkeit der Auflastung.
Sehe Dir auch die Reifen genau an. Wenn Die schon älter sind ist das nicht gut; toll wäre es wenn 6 oder 8 pr Reifen drauf wären oder sog. Campingreifen. Frage den Besitzer mal, wann er zuletzt den Wassertank gereinigt hat (Pilze).
Bordbuch kontrollieren wegen Kundendiensten und Kilometerstand usw. Es gibt hier viel zu kontrollieren, wenn Du eine Checkliste haben willst, schicke ich dir eine
Hallo,
vielen Dank für Eure Ratschläge - jetzt weiss ich was ich für Fragen stellen muss..
Eigentlich suche ich ein kleines Womo mit dem ich an den
Wochenenden - ca. 13 im Jahr auf die Turniere fahren kann -
die Entfernungen sind nicht sehr weit - ca 300 km hin- und zurück und ein- zweimal im Jahr in den Urlaub fahren will.
Zur Zeit überlege ich noch ob ich mir ein Womo und einen kleinen 2. Wagen oder nur einen kleinen Bus (dann auch einen Mitsubishi L 300) kaufe in das ich einfach die Sitze ausbaue und mit einem Metallrahmen ein Bett einbauen lasse. Hat dann nicht so sehr viel Komfort, aber ich könnte das Fahrzeug auch im Alltag nutzen - lieber Diesel oder
Benzin ???
Ich fahre täglich ca. 4-6 Kurzstrecken und nur an den Wochenenden mal eine Langstrecke.
Kann mir jemand sagen - ob ich einfach in einen Bus einen Metallrahmen für ein Bett montieren lassen kann oder ist das
dann irgendeine Nutzungsänderung und der Wagen zählt nich mehr als Bus ? Wo hört der Bus auf und fängt das Womo an ?
Wie ihr seht - ich bin wirklich unwissend - dazu noch blond ;-)
Würde mich freuen, wenn mir jemand hier aus seinem Erfahrung Tips geben könnte.
Gruß - aus dem sonnigen Westerwald
Heike
Hallo Heike,
in einen L 300 einen Metallrahmen für ein Bett montieren ist und bleibt die schlechteste Lösung. Du könntest da Schwierigkeiten mit dem TÜV bekommen, sobald das Teil fest montiert ist. Außerdem immer die Umbauerei Sitze raus -Bett rein und umgekehrt ist auch nicht da wahre.
Ich glaube, Du solltest Dich einfach grundsätzlich entscheiden, ob Du ein Womo willst oder nicht. Womofahren ist ne Lebenseinstellung. Wenn Du eins hast, ist vieles einfacher mit Übernachtungen, Toilette usw, aber auch schwiriger mit Parkplatz, fahren und Fahrzeit. Ich glaube ich mail Dir mal einige Daten die wichtig sind für ein Womo mit allen Vor- und Nachteilen. Du wirst im laufe der Zeit sowie so nicht um ein Zweitfahrzeug herum kommen, wenn Du Dein Womo längere Zeit behalten willst.
Jeden Tag 4 - 6 km Kurzstrecke ist für ein Womo, auch für einen Benziner nicht gerade das Wahre, da die Maschine aufgrund des höheren Gewichtes fast immer mit 3/4 oder Volllast fährt. Ob dedr dann im Winter warm wird ist sehr fraglich.
Ja doch, normal wird der auf 6 km schon warm. Ich fahr auch öfter mal solche Strecken. Wenn die Heizung voll drin ist, dann ist er warm. Besser wäre ein Ölthermometer. Notfalls kleinen Umweg fahren.
Zitat:
dazu noch blond ;-)
Kein Problem. Färb das einfach um und stell dann ein Pic hier rein. 😁
Was für Turniere? Musst du irgendwelche Kampfkrokodile oder sowas durch die Gegend karren?
Zitat:
aber auch schwiriger mit Parkplatz
Bestimmt nicht! Einen L 300 krieg ich auf jeden PKW-Platz.
Zitat:
Wo hört der Bus auf und fängt das Womo an ?
Da, wo der TÜV-Prüfer es sagt. Zum WoMo gehören glaubich ein Tisch, ein Bett und eine Kochstelle.
Den Bettrahmen kannste immer einbauen. Sagst halt da käme ein Brett drauf als Lade- oder Ablagefläche.
Beim WoMo ist das eben die Schlafstelle. Bau die so ein, dass du noch sperriges Zeug laden kannst
Nun kommt die Frage, warum das ein WoMo werden soll. Nach Hubraum wird der doch eh besteuert.
Und DU musst dich nun fragen, ob du nebenbei noch einen PKW willst und bezahlen kannst. Der L 300 ist ein handliches Teil mit ausreichend Platz.
Rennfahren auf der Autobahn kann man damit natürlich nicht.
Benziner oder Diesel?
Für deine kurzen Strecken eindeutig Benziner.
Mit den Mishu-Dieseln kenn ich mich nicht aus, wie spritzig die bei dem von dir gewünschten Baujahr sind.
(Lieber Himmel ist dieses Forum knickrig mit den geändert-Kommentaren, nur weil ich was vergessen hatte. Editier ich das halt aus Rache noch ein paar Mal, *grrr*.)
@ Software: 😛 😛 😛 ...
Und wenn ich schon am ärgern bin:
Zitat:
Benötige Eure Hilfe.....
Dieser Thread-Titel ist total beknackt. Lass den mal von einem Mod ändern: " L 300 als Wohnmobil" oder so.
Hallo,
so wie Du das beschreibst, brauchst Du kein vollausgebautes Wohnmobil a la Mitsubishi L300. Ein ausgebauter VW Bus tut es voll und ganz. Der ist wesentlich alltagstauglicher, weil man die hintere Klappbank voll als Sitzplatz nutzen kann.
Wie findest Du zum Beispiel den hier?
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...
Okay, ist durch Zufall meiner. Aber vergleichbare Angebote gibt es viele. Ggf. kannst Du auch mit einem Benzinmotor gut leben.
Viele Grüße
Kai
Zitat:
Ein ausgebauter VW Bus tut es voll und ganz.
Wo ist denn von den Maßen her der grosse Unterschied vom L 300 zum T4? Alles unterhalb T4 ist ein rollendes Wohnklo!
Zitat:
Okay, ist durch Zufall meiner.
Jaja, so ein böser gemeiner arger seltsamer Zufall. Du willst ihr nur deine Kiste andrehen, sonst nichts!
Zitat:
weil man die hintere Klappbank voll als Sitzplatz nutzen kann.
Laber laber. Wenn sie das Bett dort im L 300 einbaut kann sie das auch.
Dazu besorgt man sich ein Knicksofa, eine "Wiener Bank".
Den Rahmen bastelt man hinten rein. Klapp - und man hat ein Bett oder eben eine Sitzbank für drei.
Du willst uns ja nur davon ablenken, dass deine Witzkiste den Motor hinten drin hat. Dadurch hat er eine gewaltige Stufe hinten im Laderaum, der dadurch praktisch wertlos wird.
@ Fraggels:
Tu dir alles Mögliche an, ergeh dich in Sadomaso-Qualen oder sonstwas, aber kauf dir nicht so ein Vehikel!
Besonders beim Diesel wird's arg: Jedes Mal, wenn ich bei der Werkstatt vorbeifahr, steht da so ein Dreckding drin!
Und ich bin hier in einem kleinen Ort und nicht in einer grösseren Stadt.
Du wirst dich an Reparaturen blöde zahlen.
Bleib du nur beim L 300. Oder, da der glaubich Heckantrieb hat, schau dich nach einem VW-Transporter T4 um.
Solche Autos, oder den etwas grösseren Fiat Ducato, fährst du nach einigen Metern so, als wenn du niemals was anderes gefahren hast. Man fühlt sich darin völlig zuhause und total relaxed.
Das Fahrverhalten dieser beiden Autos ist serienmässig tadelllos. Und wenn du mit einem Duc 2,8 mit 130 beladen über die Autobahn düst und hast noch Luft unter dem Gas: Dann kriegst du ein höheres Lustgefühl!
TIPP: Fahr zur Autovermietung und schau dir die Kisten dort mal an.
Der dir am besten gefällt, den mietest du zum günstigen Wochendtarif und sägst damit auf den Strecken rum, die du täglich fährst.
Von der länge her hast Du recht WARTO, aber nicht von der breite, Wenn der L 300 einen Womoaufbau hat, ist der knapp 2,20 m breit und damit 40 cam breiter als normal. Damit bekommst Du in der Stadt Schwierigkeiten. Die Parkplatzbreiten sind generell 2, 15 m breit. Und nu?????
Wie bereits oben beschreiben, ist es nicht klar ob sie einen Serien L 300 haben will oder ein Womo mit L 300 Unterbau.
Erst wenn Sie sich entschieden hat, kannste Ihr die Story erzählen.
vielen Dank für die freundlichen Worte. Aber jetzt mal zu den Fakten:
> Wo ist denn von den Maßen her der grosse Unterschied vom L 300 zum T4? Alles unterhalb T4 ist ein rollendes Wohnklo!
Ein T3 hat deutlich mehr Platz im Innenraum als ein T4. Bei gleicher Länge geht für den Motor kein Platz verloren. Wohnmobile auf L300-Basis sind deutlich breiter und von daher mitnichten so alltagstauglich.
> Jaja, so ein böser gemeiner arger seltsamer Zufall. Du willst ihr nur deine Kiste andrehen, sonst nichts!
kein Zufall, war Absicht. Aber mit einem deutlichen Augenzwinkern. Habe ja dann auch andere Busse empfohlen.
> Laber laber. Wenn sie das Bett dort im L 300 einbaut kann sie das auch.
Dazu besorgt man sich ein Knicksofa, eine "Wiener Bank".
Den Rahmen bastelt man hinten rein. Klapp - und man hat ein Bett oder eben eine Sitzbank für drei.
Und wer trägt die Bank dann ein, in einer Sperrholzschachtel mit Wohnmobilausstattung? Beim Bus kein Problem und mit gebrauchten Teilen sehr kostengünstig zu realisieren.
> Du willst uns ja nur davon ablenken, dass deine Witzkiste den Motor hinten drin hat. Dadurch hat er eine gewaltige Stufe hinten im Laderaum, der dadurch praktisch wertlos wird.
das ist genau der Platz, den man im Campingalltag am wenigsten braucht. Im Gegenteil, kann man gut in das Bett integrieren. Ein brüllender Motor vor oder zwischen den Sitzen ist da schon deutlich weniger kommod und frisst mehr Platz.
Mein Beitrag ging dahin, ob sie eigentlich wirklich ein WoMo braucht, oder ob es nicht ein Bus tut. T3 oder T4 ist letzten Endes eine Geldfrage, geht beides.
Viele unaufgeregte Grüße
Kai
Zitat:
Original geschrieben von taucherhorst
Wenn der L 300 einen Womoaufbau hat, ist der knapp 2,20 m breit und damit 40 cam breiter als normal. Damit bekommst Du in der Stadt Schwierigkeiten.
Nun ja.
Meiner ist 2,10m breit und 4,70m lang.
Damit bekomme ich auch samstag Abends noch einen Parkplatz nähe der Reeperbahn in Hamburg und hab's nur noch wenige Meter zur Party.
Außerdem schläft man im Alkoven fast besser als zu Hause.
Bettenmaß: 1,4m x 2,00m
Also bei einer Länge von 5,6 m und 2,15 m Breite (ohne Spiegel) hab ich mit meinem auch keine Schwierigkeiten beim Parken. TIPP: Bei Supermärkten ode ähnlichem einen Platz am Rand suchen. Rechts die Beeteinfassung, den Überhang vorne über das Beet, und schon klappt das.
Jaaa, soll der L300 einen Wohnaufbau haben? Ich hatte die Eingangsfrage etwas anders verstanden, weil es ja auch ein "daily driver" sein soll.
Insofern stimme ich auch Kai nicht zu, was die Stufe im Laderaum angeht. Vielleicht will sie ja auch im Alltagsbetrieb mal sperrige Sachen laden.
Und die Bank hinten: Der T3 wird ja wohl nicht der einzige sein für den es sowas gibt, wenn man es denn braucht.
Brüllende Motoren vor den Sitzen gibt es heute nicht mehr.
Zwischen den Sitzen hätten wir einen beim guten alten LT, den wir noch garnicht erwähnt hatten. Dieses Fahrzeug ist sehr empfehlenswert, leider aber wegen der Antriebstechnik nicht mehr zeitgemäss.