Benelli Velvet 250. Motor wird sehr heiß. Wasserpumpe?Yamaha Majesty 250 , Aprilia Leonardo 250

Hallo zusammen,

in letzter Zeit fällt mir auf, dass der Motor , nach meiner täglichen 10KM Stadt Fahrt, sehr heiß wird. Die Fläche am Öleinfüllstutzen z.B. kann man gar nicht mehr anfassen. Bei 24 Grad Außentemperatur ist letztens sogar der Lüfter angesprungen. Wie gesagt nach 10 KM. Kühlmittelbehälter ist voll. Ich habe letztens oben am Motor einen Kühlschlauch abgezogen und den kalten Motor gestartet um zu schauen, ob die Pumpe fördert. Es tat sich nichts. Das Ölthermometer liegt bei +- 90 Grad. Meine mich zu erinnern, dass im letzten Sommer fast nie der Lüfter angesprungen ist......
Gibt es andere Möglichkeiten die WaPu zu testen?
Ideen?
Ich bitte schon jetzt um Entschuldigung falls ich nicht sofort antworte. Der Alltag....
Freundlicher Gruß
Dermattes

42 Antworten

@Dermattes75
Sieh den Aufbau der Pumpe.

Wapu-benelli-velvert
Wapu-benelli-velvert-250legende

Super. Vielen Dank euch! Dann werde ich das mal ausprobieren und melde mich . Wird aber sicher etwas dauern

Also wenn du den Wapudeckel abschraubst, wirst du bei der Wiedermontage, eine neue Dichtung benötigen. Und die hast du ja auch nicht.

Wasser raus
Schläuche von der Wapu runter
Ins Rohr schauen ob sich was dreht.

Braucht vorerst zur Diagnose, keine Ersatzteile.

Gruß

Kurze Frage. Kann es sein, dass man bei dem Motor erst öl ablassen muß vor der WaPu Demontage?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dermattes75 schrieb am 27. April 2024 um 14:45:43 Uhr:


Kurze Frage. Kann es sein, dass man bei dem Motor erst öl ablassen muß vor der WaPu Demontage?

Nein. Willst du tatsächlich ohne Ahnung in der Materie selbst Hand am Motor anlegen. 🙁

Gruß Wolfi

PS: Den beigefügten Ausschnitt aus dem Yamaha Service Manual in diesem Beitrag hast offensichtlich nicht angeschaut und meine Beschreibung ebenfalls nicht verstanden.

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 27. April 2024 um 11:17:04 Uhr:


Also wenn du den Wapudeckel abschraubst, wirst du bei der Wiedermontage, eine neue Dichtung benötigen. Und die hast du ja auch nicht.

Hi Geri,

habe nicht ohne Grund geschrieben:

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 23. April 2024 um 11:31:14 Uhr:


... Nach dem Ablaufen des Kühlmittels kannst du entweder die komplette Wapu abbauen oder nur den Wapudeckel abschrauben, um die Funktion sowie die Unversehrtheit des Schaufelrades zu überprüfen.

Zieht man nämlich nach dem Lösen der beiden richtigen Schrauben an der Wapu diese komplett vom Motorgehäuse ab, kommt die geschlitzte Pumpenradwelle sowie der O-Ring des Pumpengehäuses ans Licht.

Dreht man die Pumpenradwelle bei ausgebauter Pumpe mit den Fingern, so muß dies leichtgängig vonstatten gehen. Und mit der Pumpe in den Händen läßt sich durch die Zulauföffnung auch das Schaufelrad ggf. deutlich leichter beobachten, als in liegender Position unter dem Roller. 😁

Solange der Deckel der Wapu nicht abgebaut war, kann die komplette Pumpe relativ problemlos wieder eingebaut werden. Den O-Ring am Pumpengehäuse vor dem Wiedereinbau leicht einzufetten, das reicht aus.

Gruß Wolfi

PS: Das Förderproblem der Wapu kann übrigens auch am fehlenden Antrieb des Pumpenrads liegen, was bedeutet, daß gleichzeitig auch noch der Antrieb der Ölpumpe betroffen sein kann. Und schon sind wir wieder an dem Punkt, daß ein Laienschrauber überhaupt nicht erkennen kann, wo die konkrete(n) Problemstelle(n) sind.
Fällt die Ölpumpenförderung aus, hat das ebenfalls massive Auswirkungen auf den Wärmehaushalt des Motors - von der Mangelschmierung mal ganz abgesehen.

Hallo,
heute habe ich endlich die Zeit gefunden mir die Wapu mal anzusehen.
Zuerst habe ich den Zulauf an der Wapu abgezogen. Ca 1 l Tomatensaft!!! kamen heraus. 1.4Liter müssten ja komplett im System sein. Ein Sehtest des laufenden Flügelrades durch den "Stutzen" ist nicht möglich. Wie empfohlen habe ich dann die Wapu komplett abgebaut, worauf direkt ein großer Schwall Motoröl mir entgegen kam. (Somit vor Demontage immer Motoröl ablassen) Neben einem verschmutzten Boden habe ich das Öl kalt abgelassen. :-( . Egal.
Um zu testen, ob sich die "Antriebswelle für die WApu dreht habe ich kurz den Motor angelassen. Funzt!.
Für mich sieht die alte WApu noch ganz gut aus. Sie lässt sich bis auf einen leichten Widerstand auch gut drehen.
Trotzdem werde ich mir eine neue WAPU besorgen. Im nachhinein kamen noch etwas Wasser aus der Pumpe und aus den Schläuchen was wohl die Restmenge zu den 1.4l sein wird.
Besonders heiß wurde der Deckel über dem Öleinlassstutzen. Nach 10 Minuten fahrt konnte ich ihn kaum noch anfassen. Könnt ihr das mal bei euch checken? Vielen dank im voraus.
dermattes

1000015955

Hier das das Bild der Kühlflüssigkeit.......

1000015954

Schaut ganz, ganz komisch aus die Plörre.
Sicher ist : das da keinerlei Öl seitens der Wapu beigemischt ist.
Einer muss das Zeug ja reingeschüttet haben.
Kühlmittel wie sie bei Opel verwendet wurden, sind schon auch rötlich. Aber du hast ja ein Konzentrat.

Wird denn der Kühler nach einer gewissen Zeit, überhaupt heiß ?

Schaltet der Lüfter auch mal ein ?

Gruß

Hey. Ja sind sehr "interessant" aus. Ob der Kühler auch heiß wird hatte ich nicht getestet. Der Lüfter ist bei der letzten Fahrt (20min Stadt) und 23 Grad Außentemperatur angegangen. Hier fing ich an mißtrauisch zu werden. Die Lampe für Kühltemperatur ist immer aus geblieben.

Hallo
Du musst wissen ob der/die Kühler heiß werden.
Wenn nicht - zirkuliert hier auch nix.

Die Pumpe scheint ja in Ordnung zu sein und der Flügel dreht sich brav. An der liegt’s also nicht wenn der Motor so heiss wird.

Kann ja sein das das Termostat nicht aufmacht und die Plörre nur im Motorkreislauf zirkuliert. Dann wird es natürlich sehr schnell heiß.

Bei einer halben Stunde Stopselverkehr und 23 Grad, kann der Lüfter schon einschalten. Dafür ist er ja da.

Gruß

Servus. Schade, dass Thermostat funktioniert ??. Hatte gehofft, hier eine Ursache gefunden zu haben ....Macht bei ca 80 Grad auf.nicht dass ich mir das alles Einbilde ??

Img-20240615
Img-20240615

Die doppelten Fragezeichen sollte Smilies sein :-)

Evtl habe ich die Ursache gefunden? Was meint ihr?

Beachtung auf den schwarzen Fuß

Img-20240615
Img-20240615
Deine Antwort
Ähnliche Themen