Beleuchtung Handschuhfach spinnt
Hallo Gemeinde,
wenn ich das Fach 10mm öffne, geht das Licht an.
Wenn ich es weiter öffen, geht es wieder aus und bleibt aus.
Also kein Wackler.
Hat jemand einen Tipp?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SPDRentner schrieb am 22. August 2015 um 17:39:51 Uhr:
Das Problem mit der Beleuchtung des Handschuhfaches ist bei meinem W212 ebenfalls aufgetreten. Als Ursache wurde von der Werkstatt der Mikroschalter angegeben. Von der sogenannten "Junge-Sterne-Garantie" wurde die Reparatur mit dem Hinweis abgelehnt, dass der Mikroschalter zum Handschuhfach gehöre und darum nicht als Garantieleistung anerkannt wird. Es soll deshalb das Handschuhfach ausgetauscht werden (rund 500€). Nun bin ich immer davon ausgegangen, dass Mercedes zu den Autoherstellern gehört, die noch "deutsche Wertarbeit" abliefern. Leider habe ich mich hier getäuscht. Das zeigt sich auch deutlich im enormen Wertverfall der Fahrzeuge.
Dass ein Mikroschalter für vielleicht 5€ nicht ausgetauscht werden kann, ist ein weiteres Beispiel für die "Kundenfreundlichkeit" dieses Herstellers.
Früher könnte man nur das komplette Fach tauschen.
Hat sich inzwischen geändert: nun kann man den Dämpfer mit Mikroschalter einzeln kaufen: A 212 680 04 26 für ca. 15,- Euro und bei Kabelbruch gibt es den Leitungssatz A 212 540 06 00 für ca. 12,50 Euro.
Ob man den Dämpfer ohne Ausbau des Handschuhfachs tauschen kann habe ich noch nicht probiert.
Ähnliche Themen
37 Antworten
Wenn ich richtig beraten wurde, ist für den Rechtslenker die Nummer A 212 680 04 26 und für den Linkslenker die Nummer A 212 680 03 26 aktuell.
Nachdem ich mich nochmals bei der Mercedes-Werkstatt gemeldet und den Mercedes-Benz-Kundenservice eingeschaltet habe, wurde mein Handschuhfach umgehend repariert. Ich musste lediglich die Ersatzteile bezahlen, da die Werkstatt mich falsch informiert hatte. Ich war sichtlich positiv überrascht über die schnelle Reaktion. Als Ursache des Fehlers wurde ein Kabelbruch festgestellt. Die Reparatur kostete mich nicht einmal 15,00€. So stelle ich mir einen Kundenservice vor. Allerdings steht immer noch die Frage, wie kann es zu einem solchen Kabelbruch bei einem über 52000,00€ teurem Auto kommen. Bei Nachfragen in anderen Werkstätten ist das ja kein Einzelfall.
Zitat:
@SPDRentner schrieb am 4. Oktober 2015 um 14:16:50 Uhr:
... Allerdings steht immer noch die Frage, wie kann es zu einem solchen Kabelbruch bei einem über 52000,00€ teurem Auto kommen.
Kabelbruch ist nicht vom Kaufpreis eines Gegenstands abhängig. Kann überall auftreten, angefangen z.B. beim Bügeleisen für 20 € bis hin zur Mondrakete für mehrere Millionen Dollar.
Kabelbruch kann entstehen, wenn das Kabel durch Bewegung ständig an Kanten scheuert, ständig scharfkantig geknickt/gequetscht wird oder aber die Litzenverbindung fehlerhaft gecrimpt wurde.
Toyota hat für derartige Vorkommnisse den perfekten Slogan - "Nichts ist unmöglich". 😁
Ich bin begeistert, wenn ein Wegwerfartikel mit einem Mittelklassefahrzeug verglichen wird. Ein Kabelbruch, der bei Fahrzeugen dieser Preisklasse kein Einzelfall ist, ist meiner Meinung nach auf einen Konstruktionsfehler zurückzuführen. Wenn ein Kabel so verlegt wird, dass es nicht an scharfen Kanten bewegt werden kann, wird es auch zu keinem Kabelbruch kommen. VW hat ja auch gezeigt: "Nichts ist unmöglich". Damit kann man in der heutigen Zeit viel entschuldigen. Leider gehöre ich nicht zu den Bürgern, die sich ein solches Fahrzeug aus der Portokasse finanzieren können. Aus diesem Grund erwarte ich Qualität.
Die Autobauer verwenden eben kaum spezielle flexible Kabel für solche Bereiche. Das ist eine reine Kostensache. Die normalen Kabel brechen eben durch öfters Biegen.
Bei einem Handschuhfach wird grundsätzlich das Kabel nicht bewegt. Durch das Öffnen der Klappe wird lediglich der Mikroschalter, der sich am Handschuhfach und nicht an der Klappe befindet, betätigt, der die Lampe ein- und ausschaltet. Dass es zu einem Kabelbruch kommt, liegt am Verlegen des Kabels bzw. am Einbau des Handschuhfachs, indem das Kabel eingeklemmt wird.
Ich habe das gleiche bei mir entdeckt. Bei mir wohnt niemand im Handschuhfach, daher ist mir Licht oder nicht-Licht egal. Was ich mich aber frage ist, ob so ein durchgescheuertes Kabel nicht zu einem Fahrzeugbrand führt...?
Zitat:
@SPDRentner schrieb am 5. Oktober 2015 um 13:10:18 Uhr:
Bei einem Handschuhfach wird grundsätzlich das Kabel nicht bewegt. Durch das Öffnen der Klappe wird lediglich der Mikroschalter, der sich am Handschuhfach und nicht an der Klappe befindet, betätigt, der die Lampe ein- und ausschaltet. Dass es zu einem Kabelbruch kommt, liegt am Verlegen des Kabels bzw. am Einbau des Handschuhfachs, indem das Kabel eingeklemmt wird.
Falsch: der Mikroschalter wird mit der Klappe bewegt und dabei muss sich der Kabel (als Schleife verlegt) bei jedem Öffnen schön abrollen.
Irgendwann wurde die Schleife vergrößert damit das Problem nicht mehr auftritt. Ab diesem Datum gab es auch den Kabelsatz einzeln als Ersatzteil zu kaufen.
Dann kann ich ja meine Version als Verbesserungsvorschlag einreichen bzw. als Patent anmelden.
Zitat:
@psienkiewicz schrieb am 5. Oktober 2015 um 13:16:18 Uhr:
... Was ich mich aber frage ist, ob so ein durchgescheuertes Kabel nicht zu einem Fahrzeugbrand führt...?
Keine Sorge, auch in der Kfz Branche werden seit langem nur schwer entflammbare Materialien verbaut. Das gilt auch besonders für die Isolierung von Kabeln. Die Isolierung besteht oftmals aus PTFE (
Poly
Tetra
Flour
Ethylen), besser bekannt unter dem Namen Teflon. Die Isolierung ist nicht brennbar und schmilzt erst bei Temperaturen über 300 Grad.
Scheuert einmal die Isolierung durch, so das der innere Leiter frei liegt passiert zunächst nichts. Sollte der spannungsführende Leiter mit Masse/Metall des Fahrzeugs in Berührung kommen entsteht ein Kurzschluss und die Sicherung des Stromkreises brennt durch.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 5. Oktober 2015 um 14:15:19 Uhr:
Falsch: der Mikroschalter wird mit der Klappe bewegt und dabei muss sich der Kabel (als Schleife verlegt) bei jedem Öffnen schön abrollen.Zitat:
@SPDRentner schrieb am 5. Oktober 2015 um 13:10:18 Uhr:
Bei einem Handschuhfach wird grundsätzlich das Kabel nicht bewegt. Durch das Öffnen der Klappe wird lediglich der Mikroschalter, der sich am Handschuhfach und nicht an der Klappe befindet, betätigt, der die Lampe ein- und ausschaltet. Dass es zu einem Kabelbruch kommt, liegt am Verlegen des Kabels bzw. am Einbau des Handschuhfachs, indem das Kabel eingeklemmt wird.
Irgendwann wurde die Schleife vergrößert damit das Problem nicht mehr auftritt. Ab diesem Datum gab es auch den Kabelsatz einzeln als Ersatzteil zu kaufen.
Eigentlich hast Du recht: der Mikroschalter wird üblicherweise nicht an der Klappe festgemacht.
Beim W212 ist das leider nicht so. 😉
Zitat:
Scheuert einmal die Isolierung durch, so das der innere Leiter frei liegt passiert zunächst nichts. Sollte der spannungsführende Leiter mit Masse/Metall des Fahrzeugs in Berührung kommen entsteht ein Kurzschluss und die Sicherung des Stromkreises brennt durch.
Wenn es denn noch eine Sicherung gibt.
Teilweise gibt es diese nicht mehr, da die Leitung direkt zum Steuergerät geht.
Aber auch hier hat man sich Gedanken gemacht.
Kommt hier eine spannungführende Leitung auf Masse, schaltet das Steuergerät diese Leitung ab.
Hatte das an einem Actros 2651 MP II.
Masseschluss zur Beleuchtung, keine Sicherung (ist Serie).
Steuergerät (in dem Fall ZGW) schaltet einfach die Leitung ab.
Zundüng aus -> wieder an...
Leitung wird wieder geschaltet -> Masseschluss -> abgeschaltet...bis der Fehler/Masseschluss behoben war.
Zitat:
@John_M schrieb am 6. Oktober 2015 um 10:26:10 Uhr:
Wenn es denn noch eine Sicherung gibt.Zitat:
Scheuert einmal die Isolierung durch, so das der innere Leiter frei liegt passiert zunächst nichts. Sollte der spannungsführende Leiter mit Masse/Metall des Fahrzeugs in Berührung kommen entsteht ein Kurzschluss und die Sicherung des Stromkreises brennt durch.
Teilweise gibt es diese nicht mehr, da die Leitung direkt zum Steuergerät geht.
Aber auch hier hat man sich Gedanken gemacht.
Kommt hier eine spannungführende Leitung auf Masse, schaltet das Steuergerät diese Leitung ab.Hatte das an einem Actros 2651 MP II.
Masseschluss zur Beleuchtung, keine Sicherung (ist Serie).
Steuergerät (in dem Fall ZGW) schaltet einfach die Leitung ab.
Zundüng aus -> wieder an...
Leitung wird wieder geschaltet -> Masseschluss -> abgeschaltet...bis der Fehler/Masseschluss behoben war.
Dabei handelt es sich um eine elektronische Absicherung die in die Schaltung des Steuergerätes integriert ist. Hat gegenüber einer Schmelzsicherung den Vorteil, dass sie wesentlich schneller reagiert. Sie schützt gleichzeitig die Spannungsversorgung und die angeschlossene elektronische Schaltung.
Hallo in die Gemeinde,
ist ja alles schön und gut, aber wie wäre es mit einem Tipp wie man den Schaden selber beheben kann?
Aus und Einbau des Handschuhfaches. Danke für hilfreiche Tipps.
Handschuhfach kann man schnell ausbauen