Beleuchtung Halle / Garage
Wie es der Titel schon verrät, suche ich gerade nach eine Lösung meine Halle vernünftig auszuleuchten.
Die Halle ist ca. 11m x 11m und 6m hoch.
Die beiden Zufahrtstore haben Fenster und auch sonst sind Fenster vorhanden.
Nun fehlt nur noch dir passende Beleuchtung. Im Moment ist keine Beleuchtung verbaut.
Was könnt ihr empfehlen?
Wie sind eure Garagen/Hallen Beleuchtet?
Ich habe keine Lust auf Stromfresser aber vernünftiges Licht.
Was haltet ihr von LED Leuchtstoffröhren?
Danke schonmal für die Anregungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@touranfaq schrieb am 25. April 2016 um 11:24:06 Uhr:
Zitat:
@T5-Power [url=http://www.motor-talk.de/.../...uchtung-halle-garage-t5672765.html?...]schrieb am 25. April 2016
Allein eine 58-Watt Leuchtstoffröhre ist ja mit rund 5000 Lumen (!!) Lichtleistung angegeben,das schafft noch keine LED.Doch, gibt es schon, die kosten aber richtig Geld:
http://www.schahlled.de/led-leuchten/led-hallenstrahler/
Bei uns in der Nähe ist ein Parkhaus dass sie mit dieser IPL-Baureihe ausgestattet haben, da drin ist es taghell.
Nein,es gibt keine Alternative zu dem 58-Watt Leuchtstoffröhren in LED-Technik für den Normal-Nutzer,welche Plug&Play einsetzbar ist.
Die Standard-LED-Röhren erreichen mit rund 20 Watt und 3000 Lumen im Bestfall deutlich weniger Helligkeit.
Das es STRAHLER und Sonderleuchten in LED-Technik gibt,ist mir klar und wenn Du meinen Beitrag vollständig gelesen hast,wirst Du auch sehen,das ich bereits zwei 300-Watt-LED-Strahler nutze.
Eine 58-Watt Leuchtstoffröhre von Osram/Philips kostet mich rund 5 Euro,so eine "Spezial-LED-Röhre" kostet vermutlich das dutzendfache,ist somit rein von wirtschaftlichen her für den Hobbyhallenbetrieber völlig Banane.
Ich halte die Lösung mit den 58er Leuchtstoffröhren immer noch für die günstigste Variante,auch vom Lichtergebnis her.
58 Antworten
die T5 gibt es auch mit 80 Watt
Für´s Solarium gibt es diese auch mit 80 Watt
Dann aber aufpassen mit dem Vorschaltgerät, das muss zur höheren Leistung passen.
das gibt halt dann für kurze Zeit ne höhere Leistung ab 😁😁
Ich schiebe mal den Beitrag da mich das Thema auch interessiert.
Ich plane auch demnächst einen Neubau und habe mir noch keinerlei Gedanken zur Beleuchtung der Garage gemacht.
Werden aber wohl Leuchtstoffröhren werden - nur wieviel ist die Frage 😉
8*8*4m
Ähnliche Themen
Einfach mal DIALux downloaden und rumspielen, wichtige Werte, wie lm/m² finden sich im Netz.
Zitat:
@CCC88 schrieb am 29. Mai 2016 um 16:59:51 Uhr:
Ich schiebe mal den Beitrag da mich das Thema auch interessiert.Ich plane auch demnächst einen Neubau und habe mir noch keinerlei Gedanken zur Beleuchtung der Garage gemacht.
Werden aber wohl Leuchtstoffröhren werden - nur wieviel ist die Frage 😉
8*8*4m
Ich würde 4 Doppelröhren a´58 Watt nehmen,damit bist Du auf der sicheren Seite.
Kosten gerade mal 120 Euro und Du kannst dann immer noch erweitern.
Ich habe aktuell 6 Doppelröhren mit je 58 Watt verbaut,bei einer deutlich größeren und höheren Halle.
Dazu dann eventuell noch ein Arbeitsscheinwerfer in LED mit 150 Watt aufwärts,kann man auch schön auf einem transportablem Stativ verbauen und hat dann Licht,wo man es braucht.
Gruß,Martin
So,die Zeit ist vergangen und die Preise für LED-Leuchtmittel sind wieder gefallen.
Nachdem mir mein Würth-Vertreter einen sehr guten Kurs für eine größere Menge an LED-Röhren (1500 mm) gemacht hat,habe ich dann doch mal den Schritt gewagt und habe umgerüstet.
Nun stecken in 4 von 6 Doppelwannen LED-Leuchtmittel mit je 2 x 24 Watt,also zur Zeit 8 von 12 Stück.
Warum nur 8 von 12?
Bei zweien der später gekauften Doppelwannen handelte es sich anscheinend um einen anderen Typ mit elektronischem Vorschaltgerät,somit kann ich dort leider keine LED-Röhren einsetzen.
Der Helligkeitsunterschied von 24 Watt-LED zu 58-Watt Leuchtstoff ist schon erkennbar,die Vorteile durch die schnelleren "100% Leuchtkraft" kompensieren diesen Nachteil wieder.
Ich werde aber vermutlich noch 2 weitere Doppelwannen installieren,damit ich wieder auf dem gleichen Level wie vorher bin.
Gruß,Martin
P.S.:
Weiß Jemand,ob es solche Feuchtraumwannen auch für das Leuchtmittel "T5 mit 1450 mm" gibt?
Habe noch eine größere Anzahl an 80-Watt-Röhren gefunden.
Wenn du eine evg Leuchte hast kannst du die ganz einfach umbauen für die normalen LED Röhren.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 31. Januar 2017 um 09:11:12 Uhr:
.........P.S.:
Weiß Jemand,ob es solche Feuchtraumwannen auch für das Leuchtmittel "T5 mit 1450 mm" gibt?
Habe noch eine größere Anzahl an 80-Watt-Röhren gefunden.
ja es gibt T5 feuchtraumwannenleuchten für 80w röhren:
Zitat:
@Schrauber-Jack schrieb am 31. Januar 2017 um 20:05:48 Uhr:
Wenn du eine evg Leuchte hast kannst du die ganz einfach umbauen für die normalen LED Röhren.
Plug&Play mit Startertausch geht es eben nicht.
Die LED waren explizit auch nicht EVG-tauglich.
Das EVG musst du ja auch demontieren und umverdrahten, den Starter hast du ja auch gegen eine Brücke getauscht und somit die Drossel lahm gelegt
Ich habe bei mir 6x 58W Tageslicht Leuchtstoffröhren und 2x 80W LED Scheinwerfer zur Beleuchtung der Arbeitsfläche.
Die beiden Scheinwerfer haben von mir eine Streufolie verpasst bekommen, sonst kann man nicht nach oben sehen 😁
Hallenhöre ist 2,8M
Ich werde bei Zeiten wohl komplett auf LED umsteigen, durch die weißen Wände und Decke ist es enorm Hell in der Bude, da fällt etwas weniger Lichtleistung kaum auf.
Mit freundlichen Grüßen
Die ganze Installation sieht so aus.
Außerdem die Webcaminstallation und Brandmelde sowie Einbruchmeldeanlage
Mit freundlichen Grüßen
So,die Testphase mit den LED-Leuchtmitteln ist abgeschlossen und ich werden die LED wieder gegen die "alten" 58-Watt Leuchtstoffröhren tauschen.
Ich muss aktuell einfach zu häufig die Zusatzstrahler nutzen,um auf das alte Level zu kommen und es fehlt einfach Helligkeit.
Ich werde dann einfach mal auf die neue Generation des LED´s warten und solange die 58er nutzen.
Den Nachteil der nicht sofort verfügbaren Helligkeit nehme ich gerne in Kauf,bin zur Zeit eh immer etwas länger in meiner Halle.