Beleuchtung der Luftströmungsregler

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

es ist ein leidiges Thema, das in diesem Forum schon mehrfach durchgekaut wurde. Bei meinem 210er funzt schon seit Monaten die Beleuchtung der Luftströmungsregler nicht mehr.

Wie ich die Birnchen auswechseln kann habe ich hier im Forum rausgefunden, hehe.

Jetzt ist meine Frage, wie die genaue Bezeichnung dieser Glühbirnchen lautet. Habe mal eine defekte ausgebaut. Da steht nur was drauf von "Spahn" und 12V 0,5W. Zweck der Übung ist, daß ich statt der normalen Glühbirnchen gerne LEDs einbauen würde. Hätte mich mal interessiert ob es hierfür passende gibt.

Conrad-Electronic hat LEDs mit T5 oder T10 Sockel, glaube aber nicht daß die passen.

Weis hier jemand weiter?

Danke im Voraus.

22 Antworten

Ich wär froh wenn es in der C-Klasse ausser der hyperklima überhaupt eine beleuchtung in den verstellrädcen gäbe 😠

Birnchen

Hallo,
Losung ist ganz einfach! Am sockel siehst du 2 drahten. Die muss mann gerade biegen. Dan kannst du das birnchen aus dem sochel ziehen. Du kannst also ein passenden birchen bei Conrad anforden, die drahten im sockel stecken, umbiegen und eventuell kurzen. Das ist alles.

Viel gluck
Ronald (Niederlanden)

Hallo 😉 Alle Bastler ,

mal kurz eine Frage , welche Teilenummer haben die
"stiftsockel-lampen" 12V 0,5W bei dem Teileverkauf von MB ???????????????????????????

mfg.Matse 🙂

Zitat:

welche Teilenummer haben die
"stiftsockel-lampen" 12V 0,5W bei dem Teileverkauf von MB ???????????????????????????

Teilenummer: A 002 544 01 94.

12V 0,5W.

Gruss Axel

Ähnliche Themen

Danke Axel 🙂 für die schnelle Antwort ,
und ich wünsche hier allen ein nettes erholsames
Bastelwochenende 😉

mfg. Matse

Re: Beleuchtung der Luftströmungsregler

Hallo Cschwarz76,

ich kann dir mit den ELDs auch nicht helfen. Meinst du nicht das LEDs zu aufdringlich dafür wehren?
Aber du könntest mir helfen indem du mir sagst wie ich die Funzel herausbekomme ???????

Gruß Alf

Standlicht LEDs bekommt man ohne Probleme, die sind auch für Spannungsschwankung ausgelegt. Ich glaube von 12 bis 13,6 V oder auch z.B für den Kofferraumm

Zitat:

...wie ich die Funzel herausbekomme ???????

Hallo,

hier mal die gesammelten Werke.

Beleuchtung Belüftungsdüsen

ALSO...links: Türe auf, Deckel von Sicherungskasten abhebeln. Oben kommt eine Schraube zum Vorschein, abschrauben. Das Ziergitter kann nun vorsichtig nach oben ausgeclipst werden. Man kann dann auch noch einen Lautsprecher darunter einbauen wenn man will Dann Muss die Abdeckung unter der Instrumententafel entfernt werden, weil man den Seilzug am Betätigungsgriff der Feststellbremse aushängen muss. Viel Spaß!
Führung des Betätigungsgriff abnehmen. Lichtschalter Drehknopf mit KRAFT abziehen. Die Schrauben, die jetzt sichtbar sind abschrauben. Den Lüftungskanal für die Scheibe nach oben herausziehen -geht relativ einfach. Blende des Lichtschalters herausziehen. Nun muss oben rechts die Einführung der Birne sein. Diese nach hinten abziehen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Den Lüftungskanal für die Seitenscheibe nach oben herausziehen. Holzblende nach vorne abziehen ( mit einem Schraubendreher hintergreifen! ). Das Teil ist nur gesteckt!

Lichtschalter:

Dann MUß die Abdeckung unter der Instrumententafel entfernt werden, weil man den Seilzug am Betätigungsgriff der Feststellbremse aushängen muß. Viel Spaß! . Die Motorraum-Entrieglung auch abschrauben und durch die Öffnung führen ( es geht !!!), sodass die komplette Abdeckung abgenommen werden kann. Betätigungsgriff der Feststellbremse nach vorne abziehen. Blende des Lichtschalters nach vorne herausziehen. !!Der Lichtschalter selbst bleibt unberührt !! Nun die Leuchtweitenverstellung herausclipsen. Die Steckfassung des Birnchens kommt zum Vorschein. Am besten lässt sich das Birnchen mit einer kleinen Spitzzange entfernen.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Zeitaufwand: ca. 3/4h - 1h ! Und viel Geld gespart.

Nun zur rechten Seite. Ist einfacher!!! Deckel seitlich abhebeln. Obere Schraube für Ziergitter entfernen. Ziergitter nach oben ausclipsen. Holzierblende nach vorne ausclipsen, geht einfach. Die beiden Schrauben am oberen Lüftungseinsatz abschrauben. Lüftungskanal für die Scheibe nach oben herausnehmen. Lüftungsgitter nach vorne herausziehen. Wer will kann jetzt noch einen Lautsprecher einbauen! Das Birnchen ist oben links eingebaut. Viel SPAß beim Tauschen Einbau siehe oben.

Beleuchtung Mitteldüsen
Zum Wechseln: das Einstellrad lässt sich nicht so ohne weiteres abziehen. Es muss die komplette Blende weg. Dazu Radio raus, unten rechts und links sind kleine Schlitze. Mit einem kleinen Gegenstand, art Angelfeile in die Schlitze greifen, Arretierung ertesten und zur Mitte hin Endriegeln. Oberhalb des Radioschachtes die beiden Schrauben lösen, (die beiden Drehregler der Heizung. nach vorne abziehen), dann die Blende von unten her abziehen. Unter dem Lüftungsgitter die zwei Schrauben lösen. Das Lüftungsgitter etwas nach unten drücken, sodass es unter der Zierleiste raus kann, nun nach vorne herausziehen (ist in Gummi geführt, daher etwas schwergängig. Das Birnchen ist oben mittig in den Lüftungskörper eingesetzt. Die Fassung kann mit einer Zange ( damit geht´s besser ) herausgezogen werden. Dann wechseln! JU HU !! (Brenntest durchführen). Zeitaufwand ca. 20 min. PS: Wenn DC die Reparatur durchführt, werden dafür stolze € 51,97 fällig ( habe nachgefragt! ).

Lämpchen tauschen Heizungs - Bedienteil

Habe den Drehregler mal abgezogen und die Lampe auch recht zugänglich entdeckt. Problem ist nur das ein weisses Plastikteil drüber ist. Sieht so aus als könnte man es nicht abziehen.
Das weisse Teil bricht sehr leicht. Evtl. kann man es etwas wegschieben mit einem feinen Schraubendreher o.ä.
Das weisse Plastik Teil habe ich an einer Seite aushebeln können. Dann kann man es verdrehen und so an das Lämpchen kommen.
Dann mit der Spitzzange aus und einbauen.Wenn das Teil brechen sollte, ist auch nicht so schlimm, die Hintergrundbeleuchtung um den Regler ist dann partiell etwas heller. wenn das Plastikteil entfernt ist, kommt man am besten mit der Spitzzange an das Birnchen dran. Das Lämpchen kostet so ca. 0,65€.
Kompletter Ausbau der Bedieneinheit ist nicht nötig, da man auch nicht besser an die Lämpchen drankommt.

Befüftungsdüse im Fond. Diese ist nicht beleuchtet.

Diese Zusammenstellung wurde Dank dem Forum durch mehrere Personen immer wieder aktualisiert!

Gruss Axel

Danke :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen