Belegung Werksseitige AHK 5er Touring (2018)

BMW 5er G31

Hi Leute,

will mir die Tage meinen ersten BMW bestellen und werde VW untreu.

Letzte Unsicherheit:
Kann mir jemand sagen ob bei BMW die Anhängerkupplung eine elektrische Vollbelegung hat?

Ich meine PIN 9=Dauerplus, PIN10=Ladeleitung

(Grund Wohnwagen Küphlschrank und Batterieladen für Autarkpaket)

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, wir haben seit 4 Wochen den eneuen 5er BMW, aufgrund der Aussagen 50/50 habe gestern meinen Prüfstecker an die AHK Dose vom BMW angeschlossen, Dauerplus liegt. Dann bin ich sicherheitshalber zum WW gefahren und habe den Stecker angeschlossen, Dauerplus liegt und Kühlschrank und Licht im WW geht. Also bei uns liegt definitiv Dauerplus.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Danke, interessanter Link.

Nur merkwürdig, dass auf öffentlichen Unterlagen die LL nicht erwähnt wird.

Hallo zusammen, wir haben seit 4 Wochen den eneuen 5er BMW, aufgrund der Aussagen 50/50 habe gestern meinen Prüfstecker an die AHK Dose vom BMW angeschlossen, Dauerplus liegt. Dann bin ich sicherheitshalber zum WW gefahren und habe den Stecker angeschlossen, Dauerplus liegt und Kühlschrank und Licht im WW geht. Also bei uns liegt definitiv Dauerplus.

Ein Mann, eine Tat, ein Wort -> keine Spekulation mehr notwendig 🙂

Zumindest ein halbes Wort, es ging ja auch um die LL. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@lupus1961 schrieb am 26. Juli 2018 um 08:35:25 Uhr:


Hallo zusammen, wir haben seit 4 Wochen den eneuen 5er BMW, aufgrund der Aussagen 50/50 habe gestern meinen Prüfstecker an die AHK Dose vom BMW angeschlossen, Dauerplus liegt. Dann bin ich sicherheitshalber zum WW gefahren und habe den Stecker angeschlossen, Dauerplus liegt und Kühlschrank und Licht im WW geht. Also bei uns liegt definitiv Dauerplus.

Ob eine Ladeleitung liegt kann ich leider auch nicht sagen. Dauerplus ist vorhanden, genau wie Lupus sagt.

Hi Leute,

habe diese Woche meinen neuen BMW bekommen. Gleich angehängt! Sieht schlecht aus, LADELEITUNG scheint nicht belegt, Batterie-Booster bleibt dunkel.

Jetzt wirds spannens ob der Händler zum Wort steht......

Gibt es hier ein Ergebnis? Ich hatte auf der Urlaubsfahrt den Eindruck, das der Kühlschrank während der Fahrt nicht läuft...

Also der Kühlschrank in meinem Wohnwagen läuft, zumindest während die Zündung eingeschaltet ist. Alles andere habe ich noch nicht getestet.

Zitat:

@O-Love schrieb am 28. Juli 2019 um 15:37:28 Uhr:


Also der Kühlschrank in meinem Wohnwagen läuft, zumindest während die Zündung eingeschaltet ist. Alles andere habe ich noch nicht getestet.

Wie ist denn der Kühlschrank in deinem Wohnwagen geschaltet, sicher auf der Ladeleitung oder vielleicht doch auf dem Dauerplus?

Gruß Rainer

Zitat:

@Frischling2 schrieb am 24. Juli 2018 um 09:53:03 Uhr:


Danke, interessanter Link.

Nur merkwürdig, dass auf öffentlichen Unterlagen die LL nicht erwähnt wird.

Hi Leute,

Löse jetzt endgültig auf.

Der 5er hat keine Ladeleitung ab Werk, Dauerplus liegt.

Ich habe es Nachrüsten lassen, da ich mir im Kaufvertrag das Feature zusichern öieß.

(Bei mir liegt der Kühlschrank auf Ladeleitung, Autarkbatterie wird mit Dauerplus geladen, aber nur wenn Ladeleitung Spannung hat.)

Hallo,

Kann ich bestätigen. Ich war grade mit dem Wohnwagen im Urlaub und der Kühlschrank macht während der Fahrt nichts.
Da es bei mir ein Firmenwagen ist, denke ich über folgenden Lösungsansatz nach:

Einfach die Verkabelung im Wohnwagen ändern, so dass der Kühlschrank auf Dauerplus hängt.
Gibt es dabei Stress mit den Leitungsquerschnitten oder der Absicherung?

Den Wohnwagen habe ich komplett auf LED umgerüstet. Der braucht ansonsten nur noch sehr wenig Strom.

Ich mußte auf meiner ersten längeren Fahrt mit erster stromloser Zwischenübernachtung feststellen, dass
+ der Kühlschrank während der Fahrt problemlos kühlt
+ die 12V-Versorgung im Wohnwagen wie sie soll funktioniert
ABER
- der ganze Spuk sich nach ca. 5min nach dem Aussteigen aus dem Auto komplett abschaltet!! Kein Licht, kein Kühlschrank keine Klospülung mehr. Auch im Auto sind dann alle 12V-Dosen tot. Immerhin kann man mit dem Funkschlüssel einmal Auf/Zu drücken und man hat für 5min wieder Strom.
(G31 mit Werkausstattung AHK sowie Fendt 515 SG in Werksbelegung plus schaltbare Versorgung aus Mover-Akku)

Ich kann das gelassen nehmen, da ich den Mover am WoWa habe und extra einen Schalter für die autarke 12V-Versorgung hatte legen lassen. Immerhin brauche ich mir so beim Parken des Gespannes keine Sorgen machen, dass der Kühlschrank die Batterie leer saugt. Dafür muß ich bei einem längeren Zwischenstopp halt die Mover-Batterie für die Beleuchtung nehmen.

Trotz allem finde ich das schon recht arm, dass in der BMW-Betriebsanleitung zu der Abschaltzeit kein einziges Wort steht.

Zitat:

@Doofundstinkt schrieb am 24. August 2019 um 12:52:39 Uhr:


Hallo,

Kann ich bestätigen. Ich war grade mit dem Wohnwagen im Urlaub und der Kühlschrank macht während der Fahrt nichts.
Da es bei mir ein Firmenwagen ist, denke ich über folgenden Lösungsansatz nach:

Einfach die Verkabelung im Wohnwagen ändern, so dass der Kühlschrank auf Dauerplus hängt.
Gibt es dabei Stress mit den Leitungsquerschnitten oder der Absicherung?

Den Wohnwagen habe ich komplett auf LED umgerüstet. Der braucht ansonsten nur noch sehr wenig Strom.

Ich kann aus eigener Erfahrung nur empfehlen, sich mit dem Thema "Gasbetrieb des Kühlschranks während der Fahrt" auseinanderzusetzen.

Bei meinem Wohnwagen ist es aufgrund des Baujahres (2005) ohne Sicherheitsregler bzw. Schlauchbruchsicherung zulässig und funktioniert hervorragend. Bei neueren Baujahren musst Du evtl. einen Sicherheitsdruckregler und eine Schlauchbruchsicherung nachrüsten, bis dann aber das Thema "Ladeleitung" los.

Zu dem o. g. Umbau: Das funktioniert nach meiner Erfahrung dann nicht, wenn der Anhänger ein ATC hat. Hier führen zu geringe Spannungen zu Fehlermeldungen bzw. zum Abschalten des ATC wg. vollem Fehlerspeicher.

Gruß Rainer

Hallo, ich bin neu hier im Forum, verfolge aber diesen Thread schon sehr lange. Seit dem Jahr 2000 fahre ich verschiedene BMW 530d Touring (E39/5 - E61 - F11). Im Juli 2019 habe ich dann einen neuen G31 zugelassen. Wohnwagenfahrer bin ich seit fast 40 Jahren. Seit 2013 habe ich einen Fendt Opal mit Mover und Autark-Batterie. Und da fing das Problem mit der Ladeleitung an... :-(

Bei den beiden F11 hat mir die Werkstatt die Kontakte 10 (Ladeleitung) und 11 (Masse für Kontakt 10) nachgerüstet und mit einem Relais freigeschaltet, das vom Dauerplus (Kontakt 9) gesteuert wurde. Im Wohnwagen sorgt ein Ladebooster WA1208 von Schaudt für die nötige Ladespannung und gleicht somit den Spannungsabfall auf der Ladeleitung aus.

Bevor der G31 geliefert wurde habe ich diesen Thread gefunden, weil ich wissen wollte, ob wieder eine Nachrüstung erforderlich ist. Nach Lieferung habe ich dann einfach mal probiert was passiert und musste feststellen, dass der Ladebooster keine Spannung von Kontakt 10 und 11 bekommt.

Ich habe dann der BMW-Kundenbetreuung die beiden Links von halifax geschickt und gefragt, wie ich die Batterie im Wohnwagen anschließen muss, damit sie während der Fahrt geladen wird.

https://www.newtis.info/.../1VnZE80cPG

https://www.newtis.info/.../1VnZDAN2Oq

Als Antwort wurde mir mitgeteilt, dass die Kontakte 10 und 11 nicht belegt sind!!!

Ich hab dann den Stecker aufgemacht, ein Bild von den BELEGTEN Kontakten gemacht und der Kundenbetreuung als Gegenbeweis geschickt. Darauf kam dann die Aufforderung ich solle mich mit dem Problem an meine Werkstatt wenden.

Die Werkstatt hat dann mit meinen Informationen einen Support-Fall bei BMW aufgemacht und die Auskunft bekommen, dass die belegten Kontakte nicht zur Benutzung freigegeben sind, weil sonst das Energiemanagement im Fahrzeug gestört wird.

Nachdem ich dann der Kundenbetreuung gedroht habe öffentlich zu machen, dass ein BMW nicht als Zugfahrzeug für Wohnwagen benutzbar ist, bekam ich dann tatsächlich einen Anruf, bei dem mir erklärt wurde, dass die Kontakte doch genau zum Laden einer Batterie im Wohnwagen vorgesehen sind. Leider konnte mir der freundliche Herr aber nicht sagen, wie ich die Batterie anschließen muss (direkt oder mit Ladebooster), sondern hat mich hierfür wieder an die Werkstatt verwiesen. Die können mir die Frage natürlich auch nicht beantworten, weil sie ja definitiv falsche Information von BMW dazu bekommen. BMW hat hier anscheinend etwas entwickelt, aber niemand weiß wie es zu benutzen ist.

Gibt es mittlerweile hier im Forum Erfahrungen dazu und kann mir jemand sagen was ich tun muss, damit die Batterie im Wohnwagen geladen wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen