Bekannte Mängel beim VW Touran 2
Hallo zusammen,
Wir fahren aktuell noch einen Ford Galaxy WA6 Björn 2012, dieser lässt uns leider aber langsam immer mal wieder gerne im Stich, so daß wir diesen gerne abgeben würden.
Wir haben uns jetzt mal bissen umgeschaut, und sind bis jetzt am Touran hängen geblieben.
Zur Auswahl habe ich gerade diesen:
https://www.autohero.com/de/volkswagen-touran/id/a6f729ef-2635-419b-a339-213aa822493b/?financePeriod=96&cashAmount=0
Gibt es bei beim Touran dieser Generation bekannte Fehler auf die man zwingend achten muss?
Über ein paar Tipps würden wir uns sehr freuen.
13 Antworten
Interessant, der hat anscheinend anhand der Bilder sogar ne Standheizung. Dafür sonst wenig Sonderausstattung, kein LED Licht. Ich persönlich würde nicht mehr mit Halogen fahren wollen, aber immerhin gibt es ja mittlerweile gute legale LED Retrofits. Ich finde das Angebot im Bezug auf Laufleistung und Ausstattung etwas teuer, allerdings fehlen mir da auch aktuelle Vergleiche. Ansonsten Ausstattungsmäßig nicht schlecht, aber auch nichts allzu besonderes.
Ja, was ist da gewerblich genutzt gewesen?
Und was ist an Platzbedarf weggefallen, dass jetzt weniger Platz als im Galaxy benötigt wird?
Das ist eigentlich eher Sharan oder Alhambra im Vergleich.
@FordGalaxy2012 - Ausstattungstechnisch hat das Objekt der Begierde in meinen Augen alles Wesentliche, lediglich abgedunkelte Scheiben täte ich vermissen.
Ich hatte mal einen 7-sitzigen 2017'er Touran von 2018 bis 2023. Das Fahrzeug wird nun von einer 5-köpfigen Familie genutzt und hat mittlerweile >200.000 km auf dem Tacho. Unverändert sehr zufrieden. Kam auch nur mit Halogen-Scheinwerfer daher, aber die mittlerweile verbauten H7-LED machen ein super Licht und sind im Zeitverlauf nötigenfalls weitaus preiswerter zu tauschen als defekte Voll-LED-Scheinwerfer.
In meinem Profil bei den Fotos zum Fahrzeug findest Du interessehalber eine Übersicht aller angefallenen Kosten für Wartungen und Reparaturen (am besten am Monitor zu betrachten, in der App eher suboptimale Ansicht): https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1216974/vw-touran-2-5t
Das trockene DSG würde ich meiden, aber hier ist ja wohl das nasse verbaut. Ab davon sind mir keine größeren Probleme beim Touran bekannt.
Grundsätzlich ist der Touran ein sehr solides Auto.
Mir würde eine Rückfahrkamera fehlen und auch LED-Scheinwerfer.
Den etwaigen Kostenfaktor bei Reparatur eines LED-Scheinwerfers möchte ich nicht mit dem mehr an Sicht bei Dunkelheit eintauschen. Wir fahren jeden Tag etwas mehr als 20 km zur Arbeit (80% Landstr.), davon ein halbes Jahr im Dunkeln. Die Randausleuchtung der LED-Scheinwerfer mit DLA ist einfach gut. Da kommt ein Halogen-Scheinwerfer mit nachgerüsteter H7 LED nicht hinterher. Jemand der überwiegend im Innerstädtischen Verkehr unterwegs ist, benötigt dieses mehr an Sicht natürlich nicht unbedingt.
Ähnliche Themen
Der bekannte Fehler des Touran 2 ist der Touran 2 selbst. Im Ernst: Hab 2024 ebenfalls einen 5 Jahre alten Touran 2 mit ca 35.000 km weniger gekauft und seit dem traten folgende Probleme auf: - DSG musste nach weniger als einem Jahr getauscht werden (Gott sei Dank über die Garantie) - Fensterheber Fahrerseite kurz darauf kaputt - Fensterhebermotor war zwar nicht kaputt, hat aber mehrfach ausgesetzt, wenn er zu heiß wurde, was bei heißen Temperaturen ab und zu Mal vorkommt - Batterie nach einem Jahr kaputt - Hupe Tieftöner kaputt - Klimaanlage mufft trotz Desinfektion, da haben sich die Vorbesitzer offenbar nicht sehr gut drum gekümmert - Frontscheibe ist mir zu stark verkratzt, würde ich beim nächsten Gebrauchtwagen Kauf auf jeden Fall drauf achten
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Toi, toi, toi - bei meinem 2019 mit sehr viel Kurzstrecke noch keine Beanstandungen oder Ausfälle. Die damalige Garantieverlängerung auf 5 Jahre hätte ich mir sparen können. Natürlich muss man sich um seinen fahrbaren Untersatz etwas kümmern, meiner bekommt jedes Jahr einen Ölwechsel, wird materialschonend gefahren und das war es auch schon. Wie schon an anderer Stelle beschrieben, verzichte ich beim DQ200 auf „sportliche“ Drehzahlarien und schalte je nach Verkehrssituation schon mal händisch um das DSG zu schonen. Habe vorn und hinten LED, möchte das nicht mehr missen, aber bis 2014 hatte ich auch „nur“ Halogen. Das geht auch… Angst vor einem Ausfall der LED habe ich nicht, da habe ich im Bekanntenkreis auch überhaupt noch nichts gehört. Zu Xenon Zeiten war das aber schon ein Thema.
@Katteker
Wie schon an anderer Stelle beschrieben, verzichte ich beim DQ200 auf „sportliche“ Drehzahlarien und schalte je nach Verkehrssituation schon mal händisch um das DSG zu schonen.
Wie schont man dadurch das Getriebe?
Bin vor etwas über einem halben Jahr vom Galaxy 2.0 Tdci 140 PS Bj. 2014 (WA6) auf einem neuen Touran 2.0 TDI DSG gewechselt.
Man merkt schon deutlich, dass das Auto eine andere Generation angehört.
Die ganze Assistenten, vor allem der Travel Assist, sind schon sehr angenehm.
Aaaber...
die 20 fehlende Zentimeter in der Ladelänge merkt man deutlich.
Die Sitze (habe die normalen, nicht die Ergo-Komfortsitze) sind auf lange Fahrten unbequem, als Fahrer und Beifahrer.
Die gefühlte Qualität ist geringer, hervorgerufen durch Geräusche und Vibrationen.
Zur tatsächlichen Qualität kann ich nichts sagen.
Der Touran bin ich jetzt 7 Monate und 13.000 km gefahren.
Der Galaxy ist über 10 Jahre alt, bisher über 220.000 km gefahren und als unplanmässige Werkstattaufenhalte 1x Batterie Wechsel letztes Jahr (die erste Batterie hat fast 10 Jahre und 200.000 km gehalten) und ein Mal der Wärmetauscher der Klimaanlage wegen Undichtheit gewechselt.
Als kleine Nebengeschichte: nach ein paar Monaten mit dem Touran habe ich angefangen bei Mobile.de nach Galaxy der nachfolgenden Generation zu schauen 😂
Wenn es einen gebrauchten sein soll würde ich an deiner Stelle neben dem Touran auch der letzten Galaxy in Erwägung ziehen.
Zitat:
@jeanjean schrieb am 12. Juli 2025 um 21:08:49 Uhr:
Bin vor etwas über einem halben Jahr vom Galaxy 2.0 Tdci 140 PS Bj. 2014 (WA6) auf einem neuen Touran 2.0 TDI DSG gewechselt.
Man merkt schon deutlich, dass das Auto eine andere Generation angehört.
Die ganze Assistenten, vor allem der Travel Assist, sind schon sehr angenehm.
Aaaber...
die 20 fehlende Zentimeter in der Ladelänge merkt man deutlich.
Die Sitze (habe die normalen, nicht die Ergo-Komfortsitze) sind auf lange Fahrten unbequem, als Fahrer und Beifahrer.
Die gefühlte Qualität ist geringer, hervorgerufen durch Geräusche und Vibrationen.
Wenn es einen gebrauchten sein soll würde ich an deiner Stelle neben dem Touran auch der letzten Galaxy in Erwägung ziehen.
Die angeblich mangelnde Bequemlichkeit der Touran Sitze kann ich nicht unterschreiben. Wir sitzen sogar auf langen Urlaubsfahrten nicht unbequem.
Wir haben uns den Galaxy angeschaut, bevor wir uns für den Touran entschieden haben. Und womit der Galaxy in unserem Fall gar nicht Punkten konnte war das Thema Beinfreiheit für Fahrer mit langen Beinen (Körpergröße um 195 cm). Die ist nämlich extrem begrenzt und schon bei der kürzeren Probefahrt merkte man das schnell in der Sitzposition und den Beinen.
Und (das ist keine subjektive Meinung) im Gegensatz zum Touran ist der Galaxy von innen leider einfach nicht schön! Ich habe bei diesem Wagen immer im Kopf, dass man sofort merkt, dass es sich um einen amerikanischen Konzern handelt. Er sieht einfach aus, wie ein amerikanischer Mittelklasse Wagen, aus den frühen 2000er. Da fehlte leider wirklich ein modernes Facelift von innen.
In den beiden Punkten liegt der Touran für mich ganz klar vorn.
Zitat:
@Jesus_fragt schrieb am 13. Juli 2025 um 01:36:25 Uhr:
Und (das ist keine subjektive Meinung) im Gegensatz zum Touran ist der Galaxy von innen leider einfach nicht schön!
Das ist natürlich MEINE subjektive Meinung!
Ich bin den Galaxy (Ford-Modell, nicht das alte VW Modell) 11 Jahre gefahren und bin 2m lang. Ich hatte wunderbar Platz, mehr als im Touran vorne. Mich würde interessieren, was DIch da eingeengt hat.
Und ja, die alten Ford-Sitze (die neueren leider nicht mehr) waren unsagbar bequem, da kommen meiner Meinung nach die Sitze von VW - selbst die Ergositze - nicht mit. Meine Frau vermisst die Ford-Sitze sehr. Aber leider vernichtet sich Ford gerade selbst :-(
Sorry, etwas Off-Topic.
Der Galaxy hat viel mit dem Mondeo als Gleichteile und der ist auch ein Weltauto, aber dass er innen ein amerikansiches Auto wäre ...ein typischer Ford eben.
Frag doch mal die vielen tausend Polizisten in NRW, wenn ich das richtig sehe, hätten die ihre Galaxy gerne weiter gefahren, das ist doch PKW ähnlicher, als eine V-Klasse von Mercedes und Platz stimmte auch.
Zitat:
@euha schrieb am 13. Juli 2025 um 08:17:04 Uhr:
Sorry, etwas Off-Topic.
Der Post hat sich ein bisschen von "Mängel beim Touran " zum "worauf sollte ich achten beim Wechsel vom Galaxy zum Touran "...
Der Touran ist gut 30 cm kürzer.
Beim Einparken ein Vorteil, beim Beladen ein Nachteil. Dafür hat der Touran als 5 Sitzer einen großen "Kellerabteil ". Ich war überrascht, was da alles herein passt.
Der Touran ist ca. 10 cm tiefer. Ich knalle mich regelmäßig den Kopf am Dachholm beim Austeigen.
Aber es stimmt, dass die Sitze des Galaxy der letzte Generation einen Rückschritt sind, vor allem hinten.
Ich fahre jetzt Touran weil es kein andere Van auf dem Markt gibt. Gäbe es der Galaxy noch, würde ich Galaxy fahren, trotz Armaturenbrett...