Beim Reifenwechsel von vorne nach hinten tauschen?
Hallo, liebe Mitcaddyisten,
ich habe eine Frage bzgl. der Abnutzung der Reifen.
Mein Caddy Maxi läuft seit März 2008 mit Kilometerstand 75000 km, ich habe DUNLOP SP SPORT 07 Sommerreifen 205/55 R 16 94H mit Max. Load 670 kg.
Vorne 5 und hinten 6 mm.
Beim Wechsel 2009 hat die VW-Werkstatt nicht die Hinterreifen nach vorne gewechselt.
Beim Wechsel 2010 habe ich nun auf einen Wechsel von hinten nach vorne bestanden. Nun habe ich laute Rollgeräusche des früheren Hinterreifen, der jetzt vorne montiert wurde.
Laut Auskunft Werkstatt baut sich durch häufiges Fahren im leeren Zustand ein Steg an der Innenseite der Hinterreifen auf, der auf der Vorderachse zu diesen lauten Rollgeräuschen führt.
Kann das jemand aus dem Forum bestätigen?
Müssen die Reifen von hinten nach vorne gewechselt werden oder müssen sie immer hinten bzw. vorne bleiben?
Wäre nett, wenn mir jemand was schreiben könnte.
Liebe Grüße,
Jürgen.
Beste Antwort im Thema
Das mit der Spurführung ist ja gut und richtig, und der angesprochene Versuch bis zu einem gewissen Maße ja auch, bezieht er sich aber meiner Meinung nach im Kontext darauf ob ein Reifenplatzer vorn oder hinten schlimmer ist!
Da wir ja im mittleren Preissegment alle Fronttriebler fahren, die eine konstruktionsbedingte Neigung zum untersteuern haben (da wäre ja dann die Vorderachse gefragt) sollte man das mit den guten Reifen hinten nochmal hinterfragen!.
Zusammenfassend, und etwas vereinfacht lässt sich also sagen, dass die hinteren Räder die Spurführung übernehmen, die vorderen aber das Lenkverhalten massiv beeinflussen! relevant natürlich immer nur im Grenzbereich!
Da es zumindest mir egal ist, ob ich sterbe weil mich das Heck überholt, oder ich Frontal gegen die Eiche Krache bin ich Wechsler aus Überzeugung! Gleichmässigere Abnutzung , und geringere Sägezahnbildung sind hier für mich die Argumente! Wobei beim Wenigfahrer noch dazu kommt, dass er nicht nach 6 Jahren immer noch hinten die ersten Reifen drauf hat, während vorn schon 2 mal neue gekomen sind!
Unabdingbar ist lediglich, dass Klarheit darüber herrscht, dass die 1,6 mm Mindestprofiltiefe eben ein gesetzlich vorgeschriebener Wert sind, die meiner Ansicht nach weder auf der Vorderachse noch auf der Hinterachse etwas zu suchen haben!
Wer das unterschreiben kann wechselt m.E. richtig! Unser neuer Maxi hat gerde 10 runter und war schon zum Radwechsel (von vorn nach hinten) auf der Bühne!
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 0815Caddy
zu Bedenken ist auch das der Ottonormalsportler ein ausbrechendes Heck kaum oder garnicht einfängt, aber beim Rutschen über die Vorderräder braucht man bloß auskuppeln bzw. Gas wegnehmen und die Karre kommt wieder in die Spur. Daher die Empfehlung für die besseren Reifen hinten. Nebenbei die Formel 1 machts ja genauso, also nehmt euch an den Rennfahrern ein Beispiel 😎.
Schön wärs.... während man bei ca. 40km/h ein ausbrechendes Heck noch abfangen kann , ist bei einer bei dieser Geschwindigkeit ausbrechenden Vorderachse nur noch beten angesagt. Kuppeln und gas wegnehmen kann man zwar machen, aber es bewirkt nichts mehr! Wer´s nicht glaubt- bei Verkehrssicherheitstrainings kann man das gern mal "erfahren". Wir haben´s gemacht!
Ich lass es gar nicht erst so weit kommen. Bei 1mm Profildifferenz (da sind mir die Km egal) wird von vorn nach hinten getauscht und unter 4mm fliegen die Dinger zum Saisonende runter. Da stellt sich die Frage welche Reifen wohin gar nicht erst.
PS: bei der Empfehlung "bessere Reifen hinten" -beim Frontantrieb wohlgemerkt- kommt noch ein psychologischer Aspekt zum Tragen: Da die Reifen hinten kaum verschleißen werden nur zwei neue gekauft (Die alten haben ja noch soooo viel Profil). Man fährt also immer zwei alte Schlappen herum. Ich hab mal 17Jahre alte Winterreifen beim Verkehrssicherheitstraining testen dürfen- Kirmeskarussell macht nur halb so viel Spaß wie Schleuderplatte...
So mache ich es:
Beim regelmässigen Tauschturnus von hinten nach vorne wechsle zusätzlich noch die Achsseite:
D.h
L->R, R->L Somit ist auch die Reifenflanke gleichmässig abgenutzt
Zitat:
Original geschrieben von AdrianMoor
So mache ich es:Beim regelmässigen Tauschturnus von hinten nach vorne wechsle zusätzlich noch die Achsseite:
D.h
L->R, R->L Somit ist auch die Reifenflanke gleichmässig abgenutzt
Hallo,
genau dies soll mann nicht machen!!!
Wie longlife schon geschrieben hat, geht
das bei laufrichtungsgebundenen Reifen
nicht.
Und die Reifen drehen sich erst mal
wiederwillig in die andere Richtung,
was einen erhöhten Reifen-
verschleiß zufolge hat.
Gruss Volker
Ähnliche Themen
so wie ich das verstanden habe, bleibt die Laufrichtung erhalten. Nur die Seite wird gewechselt. Er dreht sie auf der Felge und montiert sie auf der anderen Seite. Laufrichtung bleibt aber die bisherige Außenseite ist jetzt innnen.
Ist mit Kosten verbunden und Aufwand aber funktioniert
... das Adi die Reifen auf der Felge gedreht hat, glaube ich erst wenn er es selber schreibt, 😉 was für eine Arbeit ...
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
So hat man's früher gemacht, ja.
macht man heute noch bei bestimmten Allradfahrzeugen mit nicht laufrichtungsgebundenen Reifen. Auch bei Synchro Fahrzeugen sollte man den Kreuztausch noch machen. Bei Allradfahrzeugen bevorzuge ich keine Laufrichtungsgebundenen Reifen!! Da brauche ich wirklich gleichmäßig abgefahrene Reifen um keine Verspannungen im Antriebsstrang zu kreieren.
Grüsse
Hallo, Xtino,
wenn du wirklich abgefahrene Reifen brauchst: wende dich bitte an mich, da kann ich dir aushelfen!
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
...geht aber nicht mit jedem WR manche sind an die Laufrichtung gebunden ...Gruß LongLive
Ihr habt auch teilweise Recht,
deswegen kaufe ich keine Michelin => vorgegebene LaufrichtungNein, ich montiere die Reifen nicht neu auf der Felge, wechsle nur die Seite und habe bisher keine Probleme.
Die Reifen sind: Dunlop Sport Contact (Sommer 205 16", Winter 195 15"😉
... bei diesen Reifen geht es eben
Zitat:
bei diesen Reifen geht es eben
Das wage ich aber trotzdem zu bezweifeln; dabei wird die Karkasse gegen die bisherige Laufrichtung belastet und gelockert. Ob das auf Dauer gut geht, glaube ich nicht - siehe auch Autobahn-Strassenrand, da liegen solche "geht eben doch" Leichenteile zuhauf.
http://de.wikipedia.org/wiki/RadwechselZitat:
Original geschrieben von black_magic_pearl
Das wage ich aber trotzdem zu bezweifeln; dabei wird die Karkasse gegen die bisherige Laufrichtung belastet und gelockert. Ob das auf Dauer gut geht, glaube ich nicht - siehe auch Autobahn-Strassenrand, da liegen solche "geht eben doch" Leichenteile zuhauf.Zitat:
bei diesen Reifen geht es eben
Der Wechsel "über Kreuz" für nicht laufrichtungsgebundene Reifen ist zulässig
Zitat:
Original geschrieben von AdrianMoor
Der Wechsel "über Kreuz" für nicht laufrichtungsgebundene Reifen ist zulässig
... das wird ja auch so noch in jedem alten "Jetzt helf ich mir selbst" Buch beschrieben ...
Nicht alles, was zulässig ist, sollte auch gemacht werden. Das aber muss jeder für sich entscheiden.