Beim Reifenwechsel von vorne nach hinten tauschen?
Hallo, liebe Mitcaddyisten,
ich habe eine Frage bzgl. der Abnutzung der Reifen.
Mein Caddy Maxi läuft seit März 2008 mit Kilometerstand 75000 km, ich habe DUNLOP SP SPORT 07 Sommerreifen 205/55 R 16 94H mit Max. Load 670 kg.
Vorne 5 und hinten 6 mm.
Beim Wechsel 2009 hat die VW-Werkstatt nicht die Hinterreifen nach vorne gewechselt.
Beim Wechsel 2010 habe ich nun auf einen Wechsel von hinten nach vorne bestanden. Nun habe ich laute Rollgeräusche des früheren Hinterreifen, der jetzt vorne montiert wurde.
Laut Auskunft Werkstatt baut sich durch häufiges Fahren im leeren Zustand ein Steg an der Innenseite der Hinterreifen auf, der auf der Vorderachse zu diesen lauten Rollgeräuschen führt.
Kann das jemand aus dem Forum bestätigen?
Müssen die Reifen von hinten nach vorne gewechselt werden oder müssen sie immer hinten bzw. vorne bleiben?
Wäre nett, wenn mir jemand was schreiben könnte.
Liebe Grüße,
Jürgen.
Beste Antwort im Thema
Das mit der Spurführung ist ja gut und richtig, und der angesprochene Versuch bis zu einem gewissen Maße ja auch, bezieht er sich aber meiner Meinung nach im Kontext darauf ob ein Reifenplatzer vorn oder hinten schlimmer ist!
Da wir ja im mittleren Preissegment alle Fronttriebler fahren, die eine konstruktionsbedingte Neigung zum untersteuern haben (da wäre ja dann die Vorderachse gefragt) sollte man das mit den guten Reifen hinten nochmal hinterfragen!.
Zusammenfassend, und etwas vereinfacht lässt sich also sagen, dass die hinteren Räder die Spurführung übernehmen, die vorderen aber das Lenkverhalten massiv beeinflussen! relevant natürlich immer nur im Grenzbereich!
Da es zumindest mir egal ist, ob ich sterbe weil mich das Heck überholt, oder ich Frontal gegen die Eiche Krache bin ich Wechsler aus Überzeugung! Gleichmässigere Abnutzung , und geringere Sägezahnbildung sind hier für mich die Argumente! Wobei beim Wenigfahrer noch dazu kommt, dass er nicht nach 6 Jahren immer noch hinten die ersten Reifen drauf hat, während vorn schon 2 mal neue gekomen sind!
Unabdingbar ist lediglich, dass Klarheit darüber herrscht, dass die 1,6 mm Mindestprofiltiefe eben ein gesetzlich vorgeschriebener Wert sind, die meiner Ansicht nach weder auf der Vorderachse noch auf der Hinterachse etwas zu suchen haben!
Wer das unterschreiben kann wechselt m.E. richtig! Unser neuer Maxi hat gerde 10 runter und war schon zum Radwechsel (von vorn nach hinten) auf der Bühne!
53 Antworten
Schau ich doch glatt seit langem wieder mal hier ins forum, weil mich genau das das selbe problem nervt. original dunlop R16/205 beim 2.0 TDI (auch baujahr 03/2008) sind nervig laut, wummern. klassische sägezahnbildung. ich habe die räder saisonal ebenfalls vorne/hinten getauscht. was sollte man denn nun wirklich machen, liegts an der kombi stoßdämpfer/blattfeder? bei meinem T4 hatte ich ebenfalls immer V/H gewechselt, aber niemals dieses problem. wer hat einen tipp für die nächsten sommerräder die nicht zum schuppen neigen, mir wurde speziell contintental empfohlen...?
Beste,
Tom
Zitat:
Original geschrieben von aliwoka
Hallo, Xtino,wenn du wirklich abgefahrene Reifen brauchst: wende dich bitte an mich, da kann ich dir aushelfen!
Wolfgang
??????????
Zitat:
Original geschrieben von supercolider
Schau ich doch glatt seit langem wieder mal hier ins forum, weil mich genau das das selbe problem nervt. original dunlop R16/205 beim 2.0 TDI (auch baujahr 03/2008) sind nervig laut, wummern. klassische sägezahnbildung. ich habe die räder saisonal ebenfalls vorne/hinten getauscht. was sollte man denn nun wirklich machen, liegts an der kombi stoßdämpfer/blattfeder? bei meinem T4 hatte ich ebenfalls immer V/H gewechselt, aber niemals dieses problem. wer hat einen tipp für die nächsten sommerräder die nicht zum schuppen neigen, mir wurde speziell contintental empfohlen...?Beste,
Tom
Ich hatte auf meinem ehemaligen T4 mit den Continental Vanco auch massive Sägezahnbildung.
Der T4 ist in Sachen Reifen wirklich zickig.
Zitat:
Original geschrieben von supercolider
Schau ich doch glatt seit langem wieder mal hier ins forum, weil mich genau das das selbe problem nervt. original dunlop R16/205 beim 2.0 TDI (auch baujahr 03/2008) sind nervig laut, wummern. klassische sägezahnbildung. ich habe die räder saisonal ebenfalls vorne/hinten getauscht. was sollte man denn nun wirklich machen, liegts an der kombi stoßdämpfer/blattfeder? bei meinem T4 hatte ich ebenfalls immer V/H gewechselt, aber niemals dieses problem. wer hat einen tipp für die nächsten sommerräder die nicht zum schuppen neigen, mir wurde speziell contintental empfohlen...?Beste,
Tom
sers,
hab bridgestone auf unserem maxi "gehabt" und die sahen jetzt beim wechsel ( knapp 15500km in 2 Jahren ) sehr gut aus.
aufm T4 hatt ich im sommer kleber ( 205er ) und im winter die conti vanco winter ( 185er ) und die waren auch sehr haltbar.
vielleicht hab ich auch ne reifenschonende fahrweise 😉
Ähnliche Themen
Hab meine Winterreifen auch von vorne nach hinten und umgekehrt getauscht.
Kein Problem... 😎
...aber auch (nur) eine Jahresfahrleistung von knapp 20.000 km.
Dunlop-WEbsitehttp://www.dunlop-tires.com/.../Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... das wird ja auch so noch in jedem alten "Jetzt helf ich mir selbst" Buch beschrieben ...Zitat:
Original geschrieben von AdrianMoor
Der Wechsel "über Kreuz" für nicht laufrichtungsgebundene Reifen ist zulässig
Zitat
Achsposition:
Die Achsposition gibt an, wo ein Reifen bisher montiert war (z.B. vorne links (VL) oder hinten rechts (HR) und jetzt eingesetzt werden soll. Das ist deshalb wichtig, weil die Reifen der Vorderachse ganz andere Kräfte als auf der Hinterachse übertragen müssen. Auch die Antriebsart spielt eine Rolle, also Front-, Heck- oder Allradantrieb. Generell gilt: Die besseren Reifen mit höherer Profiltiefe sollten auf die Hinterachse, da diese die Fahrzeugstabilität bestimmt. Um eine gleichmäßige Abnutzung der Reifen zu erreichen, können die Radpositionen verändert werden. Auch das Umstecken über Kreuz (von vorne links nach hinten rechts usw.) ist bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen alle 10.000 km empfehlenswert. (-> Sägezahnbildung)
Zitat:
Original geschrieben von hardcore_t4
sers,Zitat:
Original geschrieben von supercolider
Schau ich doch glatt seit langem wieder mal hier ins forum, weil mich genau das das selbe problem nervt. original dunlop R16/205 beim 2.0 TDI (auch baujahr 03/2008) sind nervig laut, wummern. klassische sägezahnbildung. ich habe die räder saisonal ebenfalls vorne/hinten getauscht. was sollte man denn nun wirklich machen, liegts an der kombi stoßdämpfer/blattfeder? bei meinem T4 hatte ich ebenfalls immer V/H gewechselt, aber niemals dieses problem. wer hat einen tipp für die nächsten sommerräder die nicht zum schuppen neigen, mir wurde speziell contintental empfohlen...?Beste,
Tomhab bridgestone auf unserem maxi "gehabt" und die sahen jetzt beim wechsel ( knapp 15500km in 2 Jahren ) sehr gut aus.
aufm T4 hatt ich im sommer kleber ( 205er ) und im winter die conti vanco winter ( 185er ) und die waren auch sehr haltbar.
vielleicht hab ich auch ne reifenschonende fahrweise 😉
hallo, danke! naja reifenschonend fahr ich mit sicherheit, bring immer sehr hohe km-leistungen zusammen, aber die 140 PS bemerkt man beim gummiabbau halt schon ein bißchen im gegensatz zum 102 PS Bus. Unter dem dritten gang richtig gas geben geht ja gar nicht bei feuchter fahrbahn😉) (und der punch kommt sowieso erst richtig im dritten, schalte also die ersten zwei gänge fast immer unter 2000 u/min durch)
Ich tausche meine Räder ca. alle 10000 Km (jede Saison) achsweise.
So hat man immer einen gleichmäßigen Verschleiß und es ist der beste Schutz gegen Sägezähne.
Wäre doch undenkbar, bei einem Fronttriebler hinten die Reifen alt und hart werden zu lassen (inkl. lauter Sägezähne). Das ist die denkbar schlechteste Alternative!!!
Habe auf der IAA o.Ä. mit verschiedenen Reifenherstellern (Entwicklern) gesprochen, alle sagten mir: So oft wie möglich vorne/hinten tauschen, spätestens alle 10000 - 12000 Km. Es sei auch kein Problem, asymetrische Reifen seitenweise zu tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von supercolider
hallo, danke! naja reifenschonend fahr ich mit sicherheit, bring immer sehr hohe km-leistungen zusammen, aber die 140 PS bemerkt man beim gummiabbau halt schon ein bißchen im gegensatz zum 102 PS Bus. Unter dem dritten gang richtig gas geben geht ja gar nicht bei feuchter fahrbahn😉) (und der punch kommt sowieso erst richtig im dritten, schalte also die ersten zwei gänge fast immer unter 2000 u/min durch)Zitat:
Original geschrieben von hardcore_t4
sers,
hab bridgestone auf unserem maxi "gehabt" und die sahen jetzt beim wechsel ( knapp 15500km in 2 Jahren ) sehr gut aus.
aufm T4 hatt ich im sommer kleber ( 205er ) und im winter die conti vanco winter ( 185er ) und die waren auch sehr haltbar.
vielleicht hab ich auch ne reifenschonende fahrweise 😉
sers,
der 2,5er tdi bus derf koa 185er fahren. mein t4 war ne saugschnecke ( MKB: 1x ) 😁😁
jetzt auf dem ECO-Maxi warte ich mal den nächsten Sommer ab wie sich die Reifen bei den 110 Pferden entwickeln.