Beim Kondensator ist zusätzlich ein Widerstand dabei

Ich habe bereits mit der Suchfunktion gesucht aber nichts gefunden. Ich bin jetzt von meinem Magnat X-Cite 720 Verstärker auf einen Hifonics Zeus Z6400 umgestiegen und hab mir gleich auch noch einen Kondensator gekauft, den gab es zu der Endstufe statt um 135.- € um nur 35.-€ Aufpreis dazu.
Heute hab ich alles eingebaut, nur was mir aufgefallen ist, das bei den Befestungsschrauben ein kleiner Widerstand dabei ist, nun meine Frage, wo gehört der hin?
Ein freund, der selbst einen Kondensator im Auto hat sagte mir den brauch ich nicht aber warum wäre er dann dabei?
Außerdem hab ich gelesen das die explodieren können, in wiefern und warum ist das so? Überladen? Er schaltet ja mit dem Remotekabel ab?

Viele fragen aber vielleicht könnt ihr mir helfen.
Apropo: es ist ein Boa 1 Farad Kondensator

MfG eisi

37 Antworten

also ohrenschmerzen sind garantiert. der bass ist oberhammer also daran kann es nicht liegen. die 1500 euro waren für den einbau, die boxen und den bass. die kiste für den bass wurde extra gebaut und alle komponenten speziell auf das auto abgestimmt. es ist ein Z3 coupe und ich denke nicht, dass der eine zu kleine lima drin hat. ist der mit 193 ps und der hat auch sicher nicht gerade ne kleine batterie drin.

aber mal ehrlich, mir ist egal ob ihr sagt ein cap bring was und der einbauer sagt ein cap bringt nix. ich würde nie so ein teil in meinem auto verbauen. ob schutzelektronik oder nicht es bleibt immer noch ein sehr großer kondensator mit viel speicherkapazität der, wenn er mir um die ohren fliegt, nicht sehr gesund ist. ihr habt gesagt, dass er in sehr kurzer zeit einen rießen strom zur verfügung stellt. das ding wird bestimmt brutal warm und schon alleine cap+ hitze würd mir nicht so sehr behagen und wenn dann auch noch sommer ist......

also wer es braucht und sich des risikos bewusst ist kann sich so ein teil ruhig einbauen aber ich werde es nicht machen und es bestimmt auch nicht empfehlen.
mir ist auch klar, dass wenn es so gefährlich wäre, dann dürft ma die auch nicht verbauen aber ein gewisses risiko ist dabei.

Wennst ihn richtig anschliesst oder einen mit allen möglichen Schutzschaltungen hast. Dann gibts kein Problem damit.

rofl
ich hab selbst zwar noch keinen cap, aber ich glaube nicht, dass die soooooo gefärlich sind, wie hier zum teil beschrieben wird. Hier in deutschlanf braucht man auch nen Sprengstoffschein um nen Airbag einzubauen. Aber ich bin mir ziemlich sicher, das man KEINEN braucht um nen cap zu installieren / laden / entladen. oder irre ich mich? *ggg*

Ich denk aber schon, dass die enorm was bringen können.

Batterien sind doch nur nicht zur "spannungs-stabilisierung" geeignet, weil sie chemisch reagieren und dies zu langsam ist.

Es gibt doch aber spezielle Batterien, die anders gebaut sind und schneller sind und deswegen (fast) wie ein cap funktionieren, allerdings sauteuer sind.

Zum Beispiel die Xstatic Batcaps sind doch auch so'n Cap/Batterie Mischmasch.

p.s.: Kennt ihr HEadcaps?? Die sollen die Spannung der HeadUnit stabilisieren. Was haltet ihr davon?

HeadUnit können vor allem bei extrem hochwertigen Radios viel bringen da die auch sehr viel Strom brauchen durch jedemenge Schnickschnack. Soundprozessoren usw.

Ähnliche Themen

Also ich finds schon witzig was manche Leut von sich geben, da merkt man schon das mancher nicht so richtig mit der Materie Vertraut is - sorry! (Will aber auch nicht sagen das ich hier der Oberchecker bin, gibt viele die wesentlich mehr wissen als ich hier als Elektronikfachschüler) Aber die Kondesatoren können durchaus gefährlich werden, nicht umsonst hat man schon manchmal von Fernsehreperateuren gehört die sich mit den "kleinen Kondis die in nem Fernseher drinn sind das Leben unabsichtlich gehörig erschwert oder sogar genommen haben!
Ich hab in meiner Elektronikfachschule schon mal n paar kleine hochgehen lassen - die haben ordentlich Feuer!
Kan man gut als Silvesterkracher verwenden :-)

hallo,
habe auch seit kurzem eine cap stealth 1000 ar auch ein Widerstand dabei. Hab ihn aber noch nie benutzt.

Einfach pluskabel von der batterie trennen sprich den sicherungshalter öffnen Radio anmachen dann laufen die Endstufen noch etwa 3 Sekunden nach, dann wirds leise, und dann ist erst der Kondensator entladen.

Streitet euch nicht helft euch!!!!!

MfG

Border

Hallo,
nach ausführlicher Beratung hier doch lieber mit widerstand entladen und zwar so:

- Minus aufschrauben
- einen Teil vom Widerstand unter den Minuspol schrauben
- Plus aufschrauben
- den 2. Teil vom Widerstand unter den Pluspol schrauben

- das ganze ca. 10min so lassen!!!

Jetzt kannst du dir sicher sein, daß er entladen ist.

Danke für die Info borderline
und streitet euch nicht länger! (vorher)

Deine Antwort
Ähnliche Themen