Beifahrerür verriegelt und entriegelt sich nicht immer
Hallo.
Omega B 2.0 16V, 1998, vorfacelift, Limousine, X20XEV
Ich habe probleme mit verriegelung und entriegelung bei Beifahrertür. Oft (aber nicht immer) verriegelt (oder entriegelt) sich die Tür nicht wenn ich die Fernbedienung benutze oder der Riegel an die Fahrertür bediene. Wenn sich die Tür zum Beispiel nich verriegelt, dann drucke ich am FB den Knopf für entriegelung und dann nochmal die Knopf für verriegelung, un dann verriegelt sich die tur. Oder (als alternative), ich kann auch die Knopf für verriegelung am FB nach ersten druck nochmal drucken (um die "Mechanische Diebstahlsicherung" zu aktivieren). In diesem fall verriegelt sich die Tür immer. Komisch halt.
Weiß jemand wo die problem liegt? Ist das etwas was ich aleine reparieren (erzetzen) kann oder muss ich zum FOH gehen ? Vielleicht das Stellmotor defekt ? Ich kann es immer hören aber wie gesagt, er verriegelt (entriegelt) nicht immer (etwas mechanisches tum teil abgenutzt?).
Ich habe die Tür Tapette abgebaut und ich kann die Mechanismus sehen, aber ich weiß nich wie ich es auseinander kriege weil eine blaue plastik teil und ein "Metalpost" Zugriff verhiendert.
Danke.
35 Antworten
Hallo Boggs
Auf dem ersten Foto sieht man unterhalb der blauen Abdeckung, einen schwarzen Servo /Stellmotor. Dieser wird der schuldige sein. Man kann mit dem nötigen Geschick, diesen wieder instand setzten. Reinigen und Schmieren (mit Silikonfett), danach sollte er wieder ordnungsgemäß funktionieren. Schau mal dazu in die FAQ, dort solltest du eine Fotostrecke von Kurt dazu finden.
Das Problem hatte ich bei mir auch schon! Stellmotor gewechselt, alles sauber gemacht und gefettet, nun läuft es wieder wie geschmiert! Schau ruhig in der FAQ nach und die Bilder von KurtBerlin sind auch sehr hilfreich! Mit etwas Geschick und Ausdauer wirst du alles in einer Std gewechselt und gangbar gemacht haben!
Danke Omnipfurz und Deristes.
Ich habe jetzt alles abgebaut (Türschloß und Stellmotor) und versuche jetzt den Stellmotor zu zerlegen, aber ohne erfolg. Ich habe eine PDF Anleitung im FAQ gefunden, aber beim zerlegen ist das nicht zehr behilflich. Die Bilder aus Kurts Album hilfen mir auch nicht. Ich weiß nicht wie ich die weiße und schwarze plastic auseinander bekomme. Ich habe die schwarze teil schohn ruiniert und die weiße teil mit Konektor bewegt sich garnicht. Ich würde gerne erstmal das Stellmotor verzuchen zu reparieren anstatt einen ersatzteil kaufen.
Ich lege es zur seite für ein paar Stunden und warte auf einen Antwort hier. Vielleicht kann mir jemand mit Tipps helfen bevor ich dieses Ding zerstöre.
Ist eigentlich ganz einfach, mit einem breiteren Messer oder einem scmalen Spachtel geht das ganz gut! Habe mir aber auch nicht die Arbeit gemacht und einen neuen SMD Taster eingebaut! Da mein Stellmotor recht günstig war( nichtmal 10€ mit Versand)!Das ist aber jedem selbst überlassen, solltest du dir doch die Arbeit machen, hier ein Link wo man die Taster bekommt!
Ähnliche Themen
Hallo Boggs,
auf der Steckeranschluss Seite (Bild 4 & 5) befinden sich kleine Metall oder Plastikstifte. Diese kannst du mit einem kleinen Nagel oder Schraubendreher heraus drücken. Wenn du das Zerstörungsfrei hinbekommen hast, mußt du die schwarze Überwurfkappe abhebeln. Ist, soweit ich weiß, mit 4 Rastnasen versehen (auf jeder Seite eine). Wenn die schwarze Kappe abgehebelt ist, diese einfach abziehen. Schon liegt das Innenleben frei. Die erforderlichen Taster, bekommst du in jedem gut sortiertem Elektronikbasteladen (Conrad und Co).
Danke nochmalls.
So, ich habe es jetzt geschaft. Da sind zwei Taster drin. Brauche ich beide?
Deristes, kannst du den Link nochmal posten? Die letzte Link funktioniert nicht.
Die scheinen echt OK zu sein, zumindest von außen. Die Klicks hören sich auch perfekt an. Ich frage mich ob wirklich die Taster defekt sind oder doch etwas anderes mechanisches.
Die Taster sind nach über 10 Jahren nun mal fast immer verschlissen. Das ist einfach so.
Die wieder zu verbauen macht nur doppelte Arbeit, wenn er gleich wieder streikt.
Bei Conrad & Co für 1-3€ kaufen und austauschen.
Hallo Boggs,
es muß nicht unbedingt an dem Microschalter liegen (meist ist es aber dieser). Die Schneckenwelle, welche für das auf und ab zuständig ist, kann verschmutzt sein und nicht mehr richtig gleiten. Am besten das ganze mal durchreinigen und einen Testlauf machen. Das fetten mit Silikonfett nicht vergessen.
Martin, einen Servo der Schwergängig war habe ich in all den Jahren noch nie erlebt, genau so einen defekten Motor darin. Das gab es noch nicht.
Es liegt wirklich fast immer an den Mikroschaltern.
Diese gehen kaputt, weil sie -bei schwergängiger Mechanik des Schließmechanismus- ordentlich ackern müssen.
Dieses ackern bedeutet einen höheren Strom aufzunehmen und dieser höhere Strom -an der Induktivität der Motorwicklungen- bedeutet einen entsprechend großen Abrissfunken beim öffnen des Mikroschalters.
Dieser Abrissfunke nimmt immer ein wenig Material von den Kontakten mit, das nach und nach zu einem schlechten Schalten des Mikroschalters führt. (Ist wie bei einem Schweißgerät)
D.h. Mechanik gründlich reinigen gut fetten und gründlich einmassieren durch betätigen aller Bewegungsabläufe und dann noch die Schalter im Servo austauschen.
Hallo, wie kurtberlin schon sagte alles sauber machen und neu einfetten ist schon die halbe Miete! Ich habe auch den Tip bekommenb mit dem Taster wechseln,habe mich dann doch nicht so recht rangetraut! Hier nochmal der Link! Welcher genau kann ich dir leider nicht sagen, hatte den Link hier auch aus dem Forum erhalten! Gruss
Hallo Boggs,
ich kann Dir nur empfehlen, auf die erfahrenen Kollegen zu hören und die Mikroschalter auswechseln.
Wer sich mit dem Ohmschen Gesetz auskennt und mit einem Schalter-Übergangswiderstand von 30-50 Ohm in reihe zum Motorwiderstand von ca. 50 Ohm rechnet, wird schnell erkennen, dass dem ZV-Motor schnell die erforderliche Spannung bzw. der Anlaufstrom fehlt.
Meine defekten Schalter lagen bei 30 und 50 Ohm.
Zu bestellen bei Conrad
Bestell-Nr.: 704101 - NA
Cherry-Teile-Nr.: DB2C-C1AA
Viel Erfolg beim Reparieren.
Sönke
SLira, danke, diesen Cherry Mikroschalter habe ich bestellt. Da ist auch ein anderer Mikroschalter auf der andere seite aber ich denke ich brauche diesen nicht. Mechanisch spielt er vielleicht eine rolle aber elektrisch wahrscheinlich nicht. Der Stellmotor hat zwar einen 6-poligen Konektor aber der entsprechende Konektor in die Tür hat nur 3 kontakte. Oder irre ich mich ?
Ich werde berichten ob ich erfolg mit der reperatur habe.
Upsss, habe ich mich so unklar ausgedrückt Kurt?😕 Dachte es wäre verständlich gewesen. Nuja, nun hast du es ja nochmals richtig klar dargestellt. Man(n) tut sich aber auch manchmal schwer.🙄 😉
Hallo Boggs,
wenn ich das richtig sehe müßte Dein Stellmotor im beigefügten Stromlaufplan M32 (X12) sein.
Das passt dann auch mit den 3 Pins im 6-poligem Stecker. Es sollte also nur der eine Schalter die wichtige Rolle im Stromkreis spielen.
Im Stromlaufplan ist der Mikroschalter auch schön zu sehen, der nach meiner Vermutung den zu hohen Kontaktwiderstand hat.
Was Kurt schreibt ist richtig.
Durch den Abreißfunken (hervorgerufen duch die Induktivität der Motorwicklung) brennt der Kontakt mit der Zeit so kaptutt, dass sich der Übergangswiderstand erhöht.
Grüße
Sönke