Beifahrertür schließt schwer

VW T7 Multivan

Hallo zusammen,

ich habe wieder mal ein Thema bei dem die Werkstatt meint sie haben alles versucht was möglich ist. Bei meinem Multivan TDI schliesst die Fahrertür mit sehr wenig Kraftaufwand. Bei der Beifahrertür verhält es sich anders. Schliesst man sie ohne großen Druck federt sie leicht im Bereich des Schlosses zurück und ist nicht richtig geschlossen. Laut Werkstatt haben sie versucht die Tür im Bereich der Scharniere einzustellen. Das hat nichts verbessert.

Hat jemand das Thema auch schon gehabt und konnte es gelöst werden?

13 Antworten

Das ist bei mir (Multivan Edition TDI von Mai 2025) auch so. Die Beifahrertüre schließt etwas schwerer, ist aber noch im Rahmen und bis dato kein Grund für einen Werkstattbesuch.

Zitat:
@Palmenpaul schrieb am 28. Mai 2025 um 21:19:15 Uhr:
Das ist bei mir (Multivan Edition TDI von Mai 2025) auch so. Die Beifahrertüre schließt etwas schwerer, ist aber noch im Rahmen und bis dato kein Grund für einen Werkstattbesuch.

Ist es bei dir auch so dass du sie "zu drückst" und sie zurück federt?

Bei uns auch so. Spaltmaße sind auch seltsam bzw. steht ein bisschen vor. Wurde auch schon einmal nachgestellt… :/

Zitat:
@elwoodj schrieb am 28. Mai 2025 um 21:27:19 Uhr:
Ist es bei dir auch so dass du sie "zu drückst" und sie zurück federt?

Ja, irgendwie schon. Ich gehe ihr dann immer einen etwas festeren Schubs, dann klappt es einwandfrei.

Ähnliche Themen

Habe das Problem auch von Anfang an (Abholung 12/24). Beim Werkstattbesuch Ende April habe ich es angesprochen und der Kollege dort hat gesagt, dass es wohl daran liegt, dass die Dichtungen noch so frisch sind. Er würde daher empfehlen vorerst in der Richtung nichts machen. Hatte sowas bei vorherigen Neuwagen zwar noch nie, aber die Garantie läuft ja noch 4,5 Jahre von daher bin ich entspannt. Sollte es bestehen bleiben, werde ich es in einigen Monaten nochmal monieren.

Ist bei mir auch so. (5/24). Nur Beifahrerseite. Wenn die schiebetüre offen ist schließt sie ganz normal. Im Autohaus haben sie es sich angesehen und gemeint es ist grad grenzwertig und beim evtl. nachstellen könnten sich neue Baustellen auftun wie z.b. windgeräusche. Es wurde dann nichts gemacht. War für mich ok. Ich wurde auch nicht abgewimmelt, der Monteur hat sich richtig Zeit genommen und mit mir an anderen Fahrzeugen die Türe als vergleich zu fallen lassen.

Bei mir ist es nach dem Dämmen besser geworden (Soundanlage).

Vielleicht durch das höhere Gewicht???

Allerdings fällt die rechte Tür immer noch leicht schwerer ins Schloss als die Linke, aber bei weitem nicht so wie vor der Dämmung.

Dann klingt das ja wirklich wie ein bekanntes Thema. Und anscheinend gibt es nicht die einfach Lösung.
Das mit dem Einstellen wurde bei mir versucht hat aber nichts gebracht.

Vielleicht hat es wirklich mit dem Gewicht zu tun. Ich die Fahrertür unter Umständen schwerer durch die Steuergeräte?

Ich habe das gleiche Problem bei einem nagelneuen Cali eHybrid. Selbst wenn die Tür geschlossen ist sieht man, wenn man von hinten die Karosserie entlang guckt, dass die Maße nicht passen. Habe aber noch nichts dagegen unternommen.

Ich fürchte das hat etwas mit dem Druckausgleich im Auto zu tun. Wenn man die Schiebetüren offen hat dann gehen immer alle Türen vorn sehr leicht zu weil sich im Fahrzeug kein Gegendruck aufbaut. Werden Fahrertür oder Beifahrertür zuletzt geschlossen dann ist immer etwas mehr Kraft erforderlich weil ein gewisser Gegendruck im Innenraum sich aufbaut. Zwar gibt es bei jedem Fahrzeug im Heck eine Art Jalousie(Gummi), welche sich bei Überdruck etwas öffnet, aber etwas Gegendruck verbleibt immer. Der Beifahrer soll einfach mal probieren seine Tür zuerst zu schließen.

Zitat:
@Grizzly28 schrieb am 30. Mai 2025 um 23:27:04 Uhr:
Ich habe das gleiche Problem bei einem nagelneuen Cali eHybrid. Selbst wenn die Tür geschlossen ist sieht man, wenn man von hinten die Karosserie entlang guckt, dass die Maße nicht passen. Habe aber noch nichts dagegen unternommen.

bei uns genauso.

Zitat:
@TastenFrank schrieb am 31. Mai 2025 um 10:30:53 Uhr:
Ich fürchte das hat etwas mit dem Druckausgleich im Auto zu tun. Wenn man die Schiebetüren offen hat dann gehen immer alle Türen vorn sehr leicht zu weil sich im Fahrzeug kein Gegendruck aufbaut. Werden Fahrertür oder Beifahrertür zuletzt geschlossen dann ist immer etwas mehr Kraft erforderlich weil ein gewisser Gegendruck im Innenraum sich aufbaut. Zwar gibt es bei jedem Fahrzeug im Heck eine Art Jalousie(Gummi), welche sich bei Überdruck etwas öffnet, aber etwas Gegendruck verbleibt immer. Der Beifahrer soll einfach mal probieren seine Tür zuerst zu schließen.

Hi,

so etwas hatte ich nun auch schon in Verdacht. Ich habe gestern auch den Test gemacht die Beifahrertür zu schliessen als die hintere Schiebetür offen war.

Sie schloss ohne Probleme. Ich habe nun auch den Druck oder die B-Säule in Verdacht gehabt. Ich hatte gedacht dass die B-Säule unter Umständen etwas weniger starr ist und die Tür deshalb besser schliesst. Ich werde gleich mal nen Test mit offenen Fenstern machen. Wenn es der Druck ist müsst die Tür dann ja auch leicht schliessen.

Zitat:
@elwoodj schrieb am 31. Mai 2025 um 10:39:08 Uhr:
Hi,
so etwas hatte ich nun auch schon in Verdacht. Ich habe gestern auch den Test gemacht die Beifahrertür zu schliessen als die hintere Schiebetür offen war.
Sie schloss ohne Probleme. Ich habe nun auch den Druck oder die B-Säule in Verdacht gehabt. Ich hatte gedacht dass die B-Säule unter Umständen etwas weniger starr ist und die Tür deshalb besser schliesst. Ich werde gleich mal nen Test mit offenen Fenstern machen. Wenn es der Druck ist müsst die Tür dann ja auch leicht schliessen.

Tatsächlich schliesst die Tür auch leichter wenn ein Fenster auf ist. Interessant ist dass die Fahrertür auch bei geschlossenen Fenstern und Türen besser schliesst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen