Beifahrersitz läßt sich nicht mehr elektrisch verstellen
Hallo Community!
Ich habe schon alles in der Sufu durchstöbert, aber nichts gefunden... Nachdem mir eine Wasserflasche auf dem Beifahrersitz ausgelaufen ist, habe ich alles trockengelegt und es gab zunächst keine Probleme. Nacheinigen Tagen habe ich den Sitz auch mal ganz nach vorne gefahren, um zu gucken, ob noch etwas nass ist unter dem Sitz. Es war eigentlich trocken. Allerdings läßt sich der Sitz nun nicht mehr verstellen. Da er in der vordersten Position steht, ist er im Moment garnicht nutzbar... Erste Vermutung: die Sicherung. Aber ich glaube, es gibt keine... zumindest wird in der Betriebsanleitung keine erwähnt. Im Stromlaufplan ist nur die Rede von einer Thermosicherung S46 30A, die "an der Kupplungsstation A-Säule rechts" liegen soll.
Ich weiß nicht, wo das ist! Ich habe den Fehler ausgelesen und hier angehängt. Hat jemand eine Idee? Wo finde ich diese Kupplungsstation und die Sicherung?
Viele vorweihnachtliche Grüße aus Hagen,
Andi
Hier der Fehlerspeicher Adresse 06 und 19:
Adresse 06: Sitzverst. Beifah. Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4F0 910 760 HW: 4F0 959 760
Bauteil: Sitzmemory BFS H04 0050
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000896400
Codierung: 0070752
Betriebsnr.: WSC 02334 785 00200
VCID: 61CE3DABB85A0D29011-8034
5 Fehlercodes gefunden:
01721 - Geber f¸r hintere Hˆhenverstellung; Beifahrersitz (G280)
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100101
Fehlerpriorit‰t: 4
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 51
Kilometerstand: 0 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2005.01.01
Zeit: 00:00:00
01719 - Geber f¸r L‰ngsverstellung; Beifahrersitz (G278)
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100101
Fehlerpriorit‰t: 4
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 51
Kilometerstand: 0 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2005.01.01
Zeit: 00:00:00
01720 - Geber f¸r Lehnenverstellung; Beifahrersitz (G279)
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100101
Fehlerpriorit‰t: 4
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 51
Kilometerstand: 0 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2005.01.01
Zeit: 00:00:00
01722 - Geber f¸r vordere Hˆhenverstellung; Beifahrersitz (G281)
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100101
Fehlerpriorit‰t: 4
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 51
Kilometerstand: 0 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2005.01.01
Zeit: 00:00:00
00003 - Steuerger‰t
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100101
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Verlernz‰hler: 51
Kilometerstand: 0 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2005.01.01
Zeit: 00:00:00
Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: DRV\4F0-910-468.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 468 A HW: 4F0 907 468 D
Bauteil: Gateway H11 0070
Revision: 11 Seriennummer: 1300805B130121
Codierung: EDFE7BDF1B3106
Betriebsnr.: WSC 44920 133 87106
VCID: 275A63B396FEB3190F5-8072
1 Fehler gefunden:
00461 - Steuerger‰t f¸r Sitzverstellung mit Memory; Beifahrer (J521)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 4
Verlernz‰hler: 82
Kilometerstand: 365705 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.12.08
Zeit: 08:55:18
55 Antworten
Aber die Thermosicherung S46 ist nicht zu finden! Im Stromlaufplan wird angegeben, daß sie an der Kupplungsstation A-Säule rechts liegen soll. Aber da ist sie nicht.
Sonst schau mal auf der linken Seite nach. Die öffnet man genauso wie rechts, allerdings muss man den Hebel der Motorhaube abnehmen. Wenn man den Hebel zieht, kann man einen Spalt fühlen am Hebel. Das ist die Sicherung des Hebels. Die einfach rausziehen und den Hebel abnehmen. Da drunter ist noch eine kleine Torx, die man rausschrauben muss. Aussserdem musst du noch die Verkleidung unterm Lenkrad abnehmen. Ist mit vier kleinen Schrauben (drei an der unteren Seite und eine seitlich in der Nähe vom Sicherungskasten). Dann mit Gefühle nach unten ausclipsen.
Irgendwo da müssen dann wohl beide Sicherungen sein. Ich hab mal ein Bild angehängt, damit Du weißt, was du suchen musst. Diese aufgesteckten Sicherungen sind die Thermosicherungen.
Aber wie gesagt: Wenn das Stg zu finden ist via VCDS, kann die Sicherung eigentlich nicht hinüber sein.
Frohes Neues!
Langsam verzweifle ich! Die Thermosicherung S46 für den Beifahrersitz ist nicht zu finden!
Auch hinter der linken A-Säulen-Verkleidung unten nicht (siehe Foto). Die oben von Valbene gezeigte Elektrik ist da nicht zu finden. Die Sicherung S44 für die Fahrerseite ist hinter der Lenkeradverkleidung (Foto2). Wenn ich die entferne, geht auch nichts mehr auf der Fahrerseite, weder die Sitzverstellung noch die Memoryfunktion in der Fahrertür. Auf der Beifahrerseite kann ich aber die Memorytasten bedienen, d.h. ich kann die Einstellungen abspeichern, es ist auch wie auf der Fahrerseite ein Relais-Klicken und ein Bestätigungs-Beep zu hören. Also ist die nicht zu findende Thermosicherung S46 intakt. Als nächstes würde ich gerne die Steuergeräte tauschen, aber ich komme nicht unter den Sitz.
Viele Grüsse
Andi
Du wirst den Sitz ausbauen müssen um an das Steuergerät ran zu kommen.
Ähnliche Themen
Es gibt einen Fred, der sich nur mit Sitzumbau beschäftigt:
https://search.motortalk.net/click.html?...
Grüße, lippe1audi
Tja, nicht rauszufinden, wo Audi die Sicherung versteckt hat. Aber du hast schon recht: Bei dem, was du schreibst, muss die Sicherung intakt sein.
Steuergerät lässt sich mit vielen Verrenkungen auch ausbauen, wenn der Sitz eingebaut ist. Aber ich würde die vier Schrauben des Sitzes (Vielzahn) lösen. Dann kann man den Sitz nach hinten kippen und erreicht das Stg deutlich leichter!
wenn Du vorher alle Stecker unter dem Sitz (im Bodenkasten) ziehst sollte nichts passieren - dann ist der Airbag im Sitz stromlos und kann nicht auslösen.
Normalerweise sollte man vorher die Batterie abklemmen und beim Wiederanklemmen die Zündung eingeschaltet haben. So gibt es der Reparaturleitfaden vor
Nein, Radio hat Komponentenschutz, aber der bleibt erhalten. Nur der Lenkwinkelsensor wird einen Fehler rausgeben, der aber nach ein paar Metern Fahrt verschwindet...
Zitat:
@Valbene schrieb am 11. Januar 2018 um 22:49:33 Uhr:
....Nur der Lenkwinkelsensor wird einen Fehler rausgeben.....
Fenster neu anlernen.....?
Grüße, lippe1audi
Ich hab´jetzt ohne Sitzausbau das Steuergerät vom Beifahrersitz herausbekommen. Die Anfangs erwähnte ausgelaufene Wasserflasche scheint doch deutliche Spuren hinterlassen zu haben. Stecker und Buchse sind verkrustet, und innen im Steuergerät scheint es einen Defekt durch Wasser zu geben (s. Fotos). Ich denke, ein neues Steuergerät muß her.
Das STG vom Fahrersitz konnte ich nicht so leicht ausbauen, daher konnte ich es nicht zum Vergleich am Beifahrersitz einbauen. Ich hab das beschädigte Steuergerät von allen Verkrustungen gereinigt... kein Erfolg. Da sitzt ein Spannungsregler TLE 4271-2 auf der Platine, bei dem wohl ein Kurzschluß aufgetreten ist. Am liebsten würde ich den austauschen, aber SMD-Technik und fehlender Schaltplan sagen mir: lieber neues Steuergerät.
Eine Frage: wie funktioniert die Stellglieddiagnose und Grundeinstellung bei den Sitzen über VCDS? Das kriege ich nämlich sowohl beim defekten Beifahrersitz als auch beim intakten Fahrersitz nicht hin. Ansprechen lassen sich beide.
Zitat:
@andi-popandi schrieb am 14. Januar 2018 um 17:37:06 Uhr:
Am liebsten würde ich den austauschen, aber SMD-Technik und fehlender Schaltplan........
Auf dem vierten Foto sieht man am hinteren IC und dort wiederum am 1. Pin eine wenig Gutes verheißende braune Kruste. Pin 1 ist der Eingang der Stromversorgung. Pin 2 ist aber eher verdächtig, weil das der Inhibit-Eingang ist, der könnte alles lahm legen.
Dieses Bauteil ist von den Abmessungen her noch ausgesprochen gut zu kontrollieren und ggf. auch auszutauschen. 12 Volt auf den Eingang und dann messen, ob die 5 Volt Ausgangsspannung korrekt anliegt, sollte möglich sein, und teuer ist sowas eh' nicht. Auslöten geht einfach, wenn man sicher ist, dass dieses Bauteil defekt ist: Erst alle Beine mit spitzigem Schneider abschneiden, dann die in aller Ruhe einzeln auslöten, zum Schluss die evtl. Lötung am Kühlkörper - da brauchts dann aber eine gute Hitzezufuhr.
Falls du dich zum Neu-/ rsp. Gebrauchtkauf des Steuergerätes entschließt, hätte ich Interesse an dem Defekten.
Grüße, lippe1audi