Beifahrerairbag - gibt es echt keine deaktivierungsmöglichkeit?

Sammel 850, S70, V70/XC70 I, C70 I

moin,

ich glaube ich habe das schonmal gefragt, aber ich habe ja die hoffnung das es vielleicht doch ne möglichkeit gibt, oder irgendwer hier den deaktiviert hat und es auch eingetragen bekommen hat beim tüv.

mein problem ist halt der airbag, ich würde den gern aus oder am besten ganz weghaben, aber von volvo-seite aus heißt es das geht nur, wenn ich das gesamte amaturenbrett, das airbagsteuergerät und den anschnallgurt vom beifahrer ausschalten würde. aber das wäre ja ein riesen aufwand, mal davon abgesehen, müßte ich ja erstmal das ganze material irgendwo her kriegen.

die beim tüv sagen, wenn volvo kein ok gibt, können sie mir einen deaktivierten airbag auch nicht eintragen. hier im forum? hatte ich mal gelesen, das es technisch schon möglich wäre den airbag zu deaktiveren, also daran scheitert es wohl nicht, scheinbar scheitert es nur an der erlaubnis diese auch zu tun.

*grmpf* mit bald 4 kinder brauche ich aber keinen beifahrairbag, mit aktivem airbag kann ja kein kindersitzpflichtes kind dort sitzen und meine brauchen leider alle noch einen sitz. und so eine zusätzliche rückbank habe ich bisher auch noch nicht gefunden, zumindest nicht für unter 450€. mal davon ab, das ich dann immer den kofferraum blockiert habe, selbst wenn nur ich mit den kindern fahre. aber ich kann den kinderwagen ja auch schlecht auf den beifahrersitz quetschen.

Beste Antwort im Thema

Hi,

VW-Busse sind lahme, schwere & saufende Energievernichter der 2.8 Tonnen Transporterklasse mit einem VIEL zu hohem Schwerpunkt, und absoluten Mondpreisen - sowohl neu als auch gebraucht. Sorry, aber lieber ein Kid ordentlich auf den Vordersitz geschnallt, als sich so einen Handwerker- Riesensarg im Dauerbetrieb anzuschaffen.

Ansonsten, nicht zu ernst gemeinter Tip um die Volvo & VW Bus Radikalfans zu ärgern:

Kauf dir lieber einen Citroen Xantia Kombi, Bj. 98 - 2001.

Der ist sehr sicher (hat mehr Airbags als jeder 850 jemals hatte und WEIT bessere Strassenlage / Bremsen als Normalo-850/V70 Sauger), ist groß, sehr günstig auch in gutem Zustand mit relativ wenig km zu haben (wenn man etwas sucht). Qualitativ sehr gut, komfortabler als jeder Volvo, verbraucht weniger und ganz wichtig:

Der Hersteller erlaubt dir offiziell den Beifahrerairbag SELBST "on the fly" mit dem Zündschlüssel zu deaktivieren, um auch VORNE Kindersitze anzubringen. Denn die Franzosen zeugen im Gegensatz zu den Germanen eben noch viele Kinder, da wird eben jeder verfügbare Platz genutzt (die meisten kleinen Franzosenkinder haben es überlebt 😉) 😁

Ich glaube alle PSA Autos (Peugeot-Citroen) haben diese Funktion - zumindest die inzw. 6-12 Jahre alten, die ich kenne (inklusive Kleinwagen à la 206).

PS / Nachtrag: Fällt flach, da kein 7-Sitzer. Da gab es mal tolle 7-8 Sitzer Kombis mit Sitzen in Fahrtrichtung (z.B. Renault 21 Nevada Familiale, Peugeot 504/505 Familiale, Citroen CX Kombi Familiale) , die selbst die sonst so Kinderreichen Franzosen abgeschafft haben.

Denen werden jetzt Minivans aufgezwungen (à la Cit. Grand Picasso, Renault Grand Scénic & Grand Espace mit jeweils verlängertem Radstand - alles häßliche Beulen...) 🙄

69 weitere Antworten
69 Antworten

Nun der Anruf kam und wie erwartet gibt es für den deutschen Markt natürlich kein Schriftstück *grmpf* also muss ich wohl doch ein anderes Auto kaufen. Diese Zusatzrückbank wäre sicherlich eine Option, wenn wir zu sechst wegfahren wollen, aber je mehr ich darüber nachdenke auch kein Dauerzustand, weil ja kein Platz mehr für nen Kinderwagen bleibt und ich ja doch meist alleine mit den Kindern Ausflüge mache.

Wg. 3. Sitzbank - du hast schon hier (aktuell von gestern) geguckt ?!
www.motor-talk.de/.../...fuer-volvo-850-t3338731.html#post30242326?...

ne den thread hatte ich noch nicht gesehen. aber ich hatte auch nicht mehr geguckt. mein problem ist ja, ich müßte dann immer mti dieser rückbank fahren und hätte nen leeren beifahrersitz, auf dem beifahrersitz kriege ich aber den kinderwagen nicht unter, und neben das kind auf der rückbank im kofferraum kann ich den ja auch nicht unterbringen.

Zitat:

Original geschrieben von Elistra


Nun der Anruf kam und wie erwartet gibt es für den deutschen Markt natürlich kein Schriftstück *grmpf* also muss ich wohl doch ein anderes Auto kaufen. Diese Zusatzrückbank wäre sicherlich eine Option, wenn wir zu sechst wegfahren wollen, aber je mehr ich darüber nachdenke auch kein Dauerzustand, weil ja kein Platz mehr für nen Kinderwagen bleibt und ich ja doch meist alleine mit den Kindern Ausflüge mache.

Tja, Schade.

Da bleibt dir als Gebrauchtwagen-Auswahl fast nur ein großer 6/7-Sitzer "Mini"van à la Renault Grand Espace / Chrysler Grand Voyager / VW Caddy Maxi (jeweils die Version mit verlängertem Radstand) bzw. Kleinbusse à la VW Bus T4/T5 - die haben 3 Sitzreihen in Fahrtrichtung UND noch Platz für Beladung wie Kinderwagen. Diese Autos sind aber entweder extrem Unzuverlässig (Renault / Chrysler), oder sacketeuer (VW) oder sogar beides (T4)... Für ganz optisch ganz Unerschrockene gibt es noch den Fiat Multipla 6-Sitzer auf zwei 3er-Sitzreihen (und Kofferraum dahinter).

Alternativ als Gebrauchter Fünfsitzer bis €3500.- mit abschaltbarem Beifahrerairbag gibt es den Citroen Xantia, als Kombi.

Den Wagen fuhr ich mehrere Jahre vollkommen Problemfrei. Aber ganz so lange wie ein Volvo halten die nicht immer (speziell Auspuff, Kupplung ist öfter Fällig), bei anderen Gebieten sind die Kisten allerdings besser als Volvo (nach meiner Erfahrung) - sehr guter Rostschutz, langlebiges Fahrwerk, viel besserer Fahrkomfort, weit höhere Beladung, geringere Wartungskosten.

Suche besser Einschränken auf Xantia Erstbesitzer / Rentnerautos mit wenig km, SH gepflegt (bis 120tkm max, Zahnriemen, Federkugeln, Bremsen und Auspuff schon gemacht). Nur ab Modelljahr 1998-2001 (Facelift Version "Xantia X2"😉. Als Motor besser den 2l HDi Diesel 109 (den findet man leider kaum mit wenig km), oder den 2.0TCT 147PS Softturbo-Benziner, notfalls noch den sehr guten 3.0l V6 wenn man etwas mehr Dampf & säuselnden Komfort braucht (der ist aber recht teuer im Unterhalt, fast auf T5 Level). Die kleinen Xantia Saugbenziner sind etwas arg lahm wenn man vorher einen T5 hatte... 😉

Den Nachfolger des Xantia (C5 I Kombi) kann ich in seinen ersten beiden Baujahren nicht mehr so empfehlen - elend Schwer (1.8 Tonnen!), am Anfang bis ca. 2003/04 eher unzuverlässig (Elektrik...) und grottenhässlich noch dazu. Wenn es Neuer sein muss, statt C5 lieber einen Peugeot 406/407 Kombi, da kann man die Airbags auch abschalten...

Viel Glück bei der Suche nach einem Ersatzkindertransporter!

Ähnliche Themen

tja was es als alternative werden könnte, keine ahnung. meine tante hat noch einen teutonia picnic, vielleicht will sie den abgeben, die braucht ja nicht so ein großes auto.

wir sind letztens einen opel meriva probegefahren, da würde man auch alle sitze reinkriegen nur keinen zweiten erwachsenen *G*. wäre halt ein auto nur für mich und die kinder. aber im volvo wäre halt vielmehr platz gewesen. ach mich ärgert das mit dem airbag. ich grübel gerade ob man nicht vielleicht doch irgendeinen tüvprüfer finden würde der das einträgt.

Hi,

das scheint wirklich ein Teufelskreis zu sein...
Btw, wenn der Tüv- Mann an seinem Job hängt, keine Chance, die halten sich an die gesetzlichen Bestimmungen und glaube mir, serlbst wenn das jemand eintragen würde und Du hättest einen Unfall bei dem die Versicherung leisten soll/ muss, spätestens dann findet irgendjemand ein Haar in der Suppe. Da muss noch nichtmal Personenschaden (was der liebe Herr Gott verhüten möge) sein, schon ein popeliger Haftpflicht oder Kaskoschaden, der Geld kostet bringt die (gesetzliche) Wahrheit dann gnadenlos ans Tageslicht, leider....
Appropos Kinderwagen!! Ich weiß ja jetzt nicht genau wie das da so zugeht, aber für kleinere Ausflüge tuts doch auch so ein klappbares Dingens, Buggy, oder wie die heißen, den müsste man doch im Elch trotz besetzter 3. Reihe unterbringen, oder irre ich mich da??

Gruß der Sachsenelch

ich frage mich halt, warum man irgendwelche sondereinbauten genehmigt kriegen kann, hatte mal angefragt ob es wohl ne möglichkeit geben würde, isofixhalterungen in den kofferraum zu schweißen und da dann zwei kindersitze anzubringen und da hieß es, ja eventuell, müßte der tüv sich angucken, wie das gemacht ist usw. aber eventuell wird es genehmigt (wird es ja zum teil in oldtimern auch). aber ne einfache, ja technisch mögliche, deaktivierung des beifahrerairbags ist so ein problem und das nur, weil der fahrzeughersteller in D sagt nö ist nicht. warum kann man da keine sondergenehmigung kriegen?

und dann frage ich mich auch weiter, wie hier im thread schon vermerkt, wenn man diese sicherheitsprüfung für den airbag nicht machen lässt, erlischt die betriebserlaubnis dann auch? laut handbuch muss man die ja machen lassen. der tüv guckt da aber ja auch gar nicht nach.

-----------------------

wegen des platzes im kofferraum. anfangs braucht man ja auf jedenfall einen vollständigen kinderwagen, ein einfacher buggy tut es für ein baby ja nicht und wir brauchen auch zusätzlich noch einen großen, weil die letzten beiden kinder relativ dicht auf einander sind und somit das vorletzte kind ja noch nicht weite strecken alleine laufen kann. und jedesmal den kiwa in ne dachbox stopfen wäre mir ehrlich gesagt zu schwer. ich brauche das auto aber ja hauptsächlich um solche tagesausflüge mit den kindern zu machen. halt ausflüge wo man eben etwas mehr zeug mit hat, essen,trinken, wechselklamotten, windeln und eben nen großer kinderwagen dann für 2 kinder.

Hi,

na gut, mit den Kinderwagen (mehreren) ist das dann klar, dass es mit dem Platz eng wird....

Die Sicherheitsprüfung der Airbags wurde von Volvo abgeschafft, soll heißen, die haben die Lebensdauer von 10 Jahren heraufgesetzt auf "Autoleben", was auch immer damit gemeint ist. Und der Tüv- Prüfer registriert sehr wohl (meistens vom Kunden unbemerkt) ob das Airbagsystem funktionstüchtig ist oder nicht. Kontrolllampe an bei Zündung an: JA oder NEIN, Kontrolllampe nach ca. 30 sek. AUS oder NICHT, usw., das reicht auf jeden Fall um über Plakette JA oder NEIN zu entscheiden. Und gerade bei den Sicherheitssystemen schauen die hin, also Airbag, ABS, ESP (wenn vorhanden), usw...., denn das sind sog. "TOTSCHLAGSARGUMENTE bei der Hauptuntersuchung. Wenn dort der geringste Zweifel an der ordnungsgemäßen Funktionsweise besteht, wars das mit der Plakette.... Aus meiner Sicht auch zu Recht!!

Gruß der Sachsenelch

achso, die haben die airbagprüfung wieder abgeschafft.

generell finde ich es halt seltsam, sondereinbauten wie isofix im oldtimer, wo dann ja auch ein kinderleben dran hängt kriegt man eingetragen (nen zusätzlichen autogurt zur sicherung des kindes gibt es ja nicht) aber nen deaktivierten airbag nicht.

ich hätte ja auch kein problem damit, wenn der tüvprüfer der das einträgt dann den beifahrersitz komplett in einen "nur kinder" sitz umwandeln würde. ich muss da ja keinen erwachsenen transportieren. aber das geht ja auch nicht.

ich mal wieder ...

ich habe nun nochmal wegen einer anderen sache mit jemand anderem vom tüv gesprochen, der sagte mir, das man den abgeschalteten airbag eingetragen bekommen könnte, wenn man vom händler bestätigt kriegt, das es das gleiche auto auch ohne beifahrerairbag gibt/gab und der händler bestätigt, das er den airbag deaktiviert hat.

nun war ich heute nochmal beim händler, der wollte mir nun erzählen, das es den wagen auf dem deutschen markt gar nicht ohne beifahrerairbag gegeben hätte. stimmt das? er wollte sich zwar auch nochmal direkt bei volvo schlau machen, aber mich würde ja mal interessieren, ob es hier jemanden gibt der einen 850 ohne beifahrerairbag hat/hatte und ob es sich um deutsches fahrzeug oder ein importiertes handelt.

Also kopfschüttel,

dein Volvofuzzi hat null Plan bzw der verarscht dich, weil ihm der Aufwand und die Tatsache das er nichts verdient eher Lustlos werden läßt.

Als der 850 1991 zuerst als Limo raus kam wurde dieser mit Fahrerairbag ausgeliefert. Gegen € 0,00 konnte der Beifahrerairbag bei der Neuwagenbestellung mitbestellt werde.

Warum wohl gibt es 850/855 mit oder ohne Beifahrerairbag 😁

Mit Verlaub dein Volvohändler ist nen Schwachmatt !!!!!!!!
Gruß der mennzer😛

also doch, irgendwie sowas, also das man den zweiten airbag kostenlos dazu kriegen konnte, habe ich auch im kopf gehabt. nun bin ich ja mal gespannt wann der sich meldet und was er mir zu sagen hat. notfalls muss ich halt nochmal zu einem anderen volvo händler fahren.

aber wenn es sicher einen ohne beifahrerairbag gegeben hat und der sich bis auf diesen airbag nicht von dem modell mit airbag unterschied (also was die insassensicherheit angeht) dann brauch ich ja nur noch einen händler der mir das schriftlich gibt für den tüv.

Oder;

du baust um, heißt Beifahrerairbag raus und das Cockpit Oberteil tauschen vom Schlachter ist kein Riesenakt

mennzer

Ääääähhhhmmm,

bin ja nicht der allwissende Ing. vom TÜV/Dekra/GTÜ/wieauchimmer

a b e r:

hat der 850/855 von Bj 1991 dieselbe EG-Genehmigungsnummer wie das 96er Modell??

Bei meinen beiden t5 kombis ist die Nummer schon unterschiedlich und das, obwohl die nur 2 Jahre auseinanderliegen (94er und 96er).

Und ich weiss, dass für viele Eintragungen, Abnahmen und Änderungen am Fahrzeug die EG Typgenehmigung (Feld "K" in der Zulassungsbescheinigung Teil II) mitentscheident ist.

Da es sich bei Fahrzeug des TE um ein 96er Modell handelt, kann ich mir schon vorstellen, dass die Beifahrerairbags zu dem Zeitpunkt schon fester Bestandteil der Typgenehmigung waren und daher nicht deaktiviert bzw. ausgebaut werden können/dürfen.

Markus

Jo,

das ist eine berechtigte Frage😎 Bin aber kein Ischenör das müßte der Tüv aber klären können😁

Das müßte natürlich vor Umbau geklärt werden " Rechtsverbindlich " ergo nur schriftlich !

Mennzer

Deine Antwort
Ähnliche Themen