Beifahrerairbag - gibt es echt keine deaktivierungsmöglichkeit?
moin,
ich glaube ich habe das schonmal gefragt, aber ich habe ja die hoffnung das es vielleicht doch ne möglichkeit gibt, oder irgendwer hier den deaktiviert hat und es auch eingetragen bekommen hat beim tüv.
mein problem ist halt der airbag, ich würde den gern aus oder am besten ganz weghaben, aber von volvo-seite aus heißt es das geht nur, wenn ich das gesamte amaturenbrett, das airbagsteuergerät und den anschnallgurt vom beifahrer ausschalten würde. aber das wäre ja ein riesen aufwand, mal davon abgesehen, müßte ich ja erstmal das ganze material irgendwo her kriegen.
die beim tüv sagen, wenn volvo kein ok gibt, können sie mir einen deaktivierten airbag auch nicht eintragen. hier im forum? hatte ich mal gelesen, das es technisch schon möglich wäre den airbag zu deaktiveren, also daran scheitert es wohl nicht, scheinbar scheitert es nur an der erlaubnis diese auch zu tun.
*grmpf* mit bald 4 kinder brauche ich aber keinen beifahrairbag, mit aktivem airbag kann ja kein kindersitzpflichtes kind dort sitzen und meine brauchen leider alle noch einen sitz. und so eine zusätzliche rückbank habe ich bisher auch noch nicht gefunden, zumindest nicht für unter 450€. mal davon ab, das ich dann immer den kofferraum blockiert habe, selbst wenn nur ich mit den kindern fahre. aber ich kann den kinderwagen ja auch schlecht auf den beifahrersitz quetschen.
Beste Antwort im Thema
Hi,
VW-Busse sind lahme, schwere & saufende Energievernichter der 2.8 Tonnen Transporterklasse mit einem VIEL zu hohem Schwerpunkt, und absoluten Mondpreisen - sowohl neu als auch gebraucht. Sorry, aber lieber ein Kid ordentlich auf den Vordersitz geschnallt, als sich so einen Handwerker- Riesensarg im Dauerbetrieb anzuschaffen.
Ansonsten, nicht zu ernst gemeinter Tip um die Volvo & VW Bus Radikalfans zu ärgern:
Kauf dir lieber einen Citroen Xantia Kombi, Bj. 98 - 2001.
Der ist sehr sicher (hat mehr Airbags als jeder 850 jemals hatte und WEIT bessere Strassenlage / Bremsen als Normalo-850/V70 Sauger), ist groß, sehr günstig auch in gutem Zustand mit relativ wenig km zu haben (wenn man etwas sucht). Qualitativ sehr gut, komfortabler als jeder Volvo, verbraucht weniger und ganz wichtig:
Der Hersteller erlaubt dir offiziell den Beifahrerairbag SELBST "on the fly" mit dem Zündschlüssel zu deaktivieren, um auch VORNE Kindersitze anzubringen. Denn die Franzosen zeugen im Gegensatz zu den Germanen eben noch viele Kinder, da wird eben jeder verfügbare Platz genutzt (die meisten kleinen Franzosenkinder haben es überlebt 😉) 😁
Ich glaube alle PSA Autos (Peugeot-Citroen) haben diese Funktion - zumindest die inzw. 6-12 Jahre alten, die ich kenne (inklusive Kleinwagen à la 206).
PS / Nachtrag: Fällt flach, da kein 7-Sitzer. Da gab es mal tolle 7-8 Sitzer Kombis mit Sitzen in Fahrtrichtung (z.B. Renault 21 Nevada Familiale, Peugeot 504/505 Familiale, Citroen CX Kombi Familiale) , die selbst die sonst so Kinderreichen Franzosen abgeschafft haben.
Denen werden jetzt Minivans aufgezwungen (à la Cit. Grand Picasso, Renault Grand Scénic & Grand Espace mit jeweils verlängertem Radstand - alles häßliche Beulen...) 🙄
69 Antworten
Gaszugdrosselklappe gabs meines Wissens nur bis einschließlich Modell 98
Ab 99 elektrisch
Welcher Buchstabe steht an 10ter Stelle deiner Fahrgestellnummer? W oder X?
Ähnliche Themen
Naja, eigtl waren die doch dann schon mit der MM-Drosselklappe ausgestattet, oder?
LG, Tim
EDIT: ein paar Sekunden zu langsam, sry 😉
Die Sauger hatten auch noch (je nach Motor) eine mechanische Klappe.
Nachbarsauto hat die auch noch,ist sogar ein Mj.00.
unabhängig davon ob eine Deaktivierung Marke Eigenbau sicher ist. Kriegt man die doch vom Tüv gar nicht eingetragen, ohne Tüveintrag darf man aber den Airbag nicht deaktivieren. Vorhandene Sicherheitseinrichtung muss ja funktionieren, damit das Auto seine Betriebserlaubnis behält.