Beifahrerairbag einfach Stecker ziehen?
Wir würden gern bei unserem Mini den Beifahrer Airbag abschalten, bei BMW kostet das ca 400€ da angeblich ein neuer Gurt rein muss. Kann mir das einer erklären? Wo ist der Unterschied? Hintergrund ist das wir gern unser Baby auf den Beifahrersitz mitnehmen würden? Oder kann man es einfach so regeln das der Sitz ganz nach hinten geschoben wird? P.s. Das die Airbagleuchte dann an wäre ist natürlich klar... Mfg Tom
Beste Antwort im Thema
Tatsache ist das du nicht so einfach den Stecker ziehen kannst.
Danach dürfte die ABE deines Fahrzeugs erloschen sein. Der schlimmste Fall wäre natürlich du nimmst eine normale Person mit, es kommt zu einem Unfall. der Airbag wurde von dir deaktiviert, viel Spaß dabei.
Die Deaktivierung muß nach Herstellervorschrift erfolgen, eingetragen werden und muß evtl auch vom TÜV abgenommen werden.
Wenn der Hersteller vorschreibt das der Gurt gewechselt werden muß, dann ist es wohl so. Im Zweifelsfall einfach mal bei einer anderen Werkstatt nachfragen.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hi, weiss hier im Forum jemand, ob und wie man den Beifahrerairbag bei einem neuen Mini Cooper (EZ 2003) ausschalten kann, um ein Baby im einen Maxicosy vorne transportieren zu können ...
Info wäre klasse, Alice
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beifahrer-Airbag ausschalten' überführt.]
Hi moritzalice,
Ich würde mal behaupten das es machbar iss. Fahr doch einfach mal bei deinem freundlichen vorbei.
Muß wohl auch dann in deinem Fahrzeugschein ausgetragen werden
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beifahrer-Airbag ausschalten' überführt.]
Ich vermute, es bleibt nur die Möglichkeit, den Airbag ganz zu deaktivieren und später beim Händler wieder aktivieren zu lassen.
Beim Neukauf kann man für wenige Euros eine Deaktivierung per Zündschlüssel ordern.
Der letzte mir bekannte Preis waren 40 Euros.
Im Zubehörkatalog wird das nicht angeboten.
Wenn man es nachrüsten kann, wird es bestimmt sehr teuer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beifahrer-Airbag ausschalten' überführt.]
Re: Beifahrer-Airbag ausschalten
Zitat:
Original geschrieben von moritzalice
Hi, weiss hier im Forum jemand, ob und wie man den Beifahrerairbag bei einem neuen Mini Cooper (EZ 2003) ausschalten kann, um ein Baby im einen Maxicosy vorne transportieren zu können ...
Info wäre klasse, Alice
Ist es den Aufwand wert?!
Unsere kleine sass damals auch hinten im Maxicosi.
Das ist viel sicherer als wenn sie vorne sitzen würde.
Man kommt problemlos an den jungen mitfahrer ran und hat sogar guten Blickkontakt weil die Rückbank so schön nah am dem Fahresitz ist, beim Mini😉😁
Das einbauen hinten ist aber schon ein Akt für mich gewesen(192Cm) können einfach nicht hinten stehen und die Gurte festzurren🙁
Gruß Martin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beifahrer-Airbag ausschalten' überführt.]
sicher geht das. Fahr zu deinem "freundlichen" der kann dir das machen. is ne sache von 3 min.. tester dran und airbag einstellungen ändern.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beifahrer-Airbag ausschalten' überführt.]
Schon mal von gehört, das trotz des Deaktivierens des Beifahrerairbags, ein gewisses Restrisiko bleibt, das er bei einem Unfall doch aufgeht?!? Hat nix mit MINI zu tun, ist allg. so. Also besser den Knirps auf den Rücksitz setzen. Ist wirklich sicherer so!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Beifahrer-Airbag ausschalten' überführt.]
Tatsache ist das du nicht so einfach den Stecker ziehen kannst.
Danach dürfte die ABE deines Fahrzeugs erloschen sein. Der schlimmste Fall wäre natürlich du nimmst eine normale Person mit, es kommt zu einem Unfall. der Airbag wurde von dir deaktiviert, viel Spaß dabei.
Die Deaktivierung muß nach Herstellervorschrift erfolgen, eingetragen werden und muß evtl auch vom TÜV abgenommen werden.
Wenn der Hersteller vorschreibt das der Gurt gewechselt werden muß, dann ist es wohl so. Im Zweifelsfall einfach mal bei einer anderen Werkstatt nachfragen.
Hallo!
Genau das gleiche Problem hatten wir auch mit unseren "alten".
Wir haben aber knapp 500€ bezahlt.
moin
ja ja das sind die sogennanten "premiumhersteller".
selbst für ne simple deaktivierung des airbags wird geld verlangt.
lachhaft sowas selbst bei billigheimer fiat lässt sich der airbag ganz einfach ausschalten ohne mehrkosten.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von ninjatune
moin
ja ja das sind die sogennanten "premiumhersteller".
selbst für ne simple deaktivierung des airbags wird geld verlangt.
lachhaft sowas selbst bei billigheimer fiat lässt sich der airbag ganz einfach ausschalten ohne mehrkosten.mfg
Das ist nicht lachhaft sondern Marktwirtschaft.
Wobei ich die Preise bei BMW auch oft für völlig überzogen halte.
Bei BMW ticken die Uhren halt etwas anders und die bekommen auch ihr Geld. Zumindest bis jetzt noch.
Zumal das gleiche auch bei anderen Herstellern mehrere hundert Euros kostet.😉
Beim Kauf des Minis, oder auch bei anderen Fahrzeugen, kann man ganz einfach die Deaktivierung des Beifahrerairbags ordern. Ist eigentlich ein Pfennigsbetrag.
Später ist es halt teurer. Ist halt Pech wenn man ein gebrauchtes Fahrzeug kauft oder nicht darüber nachdenkt.
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Das ist nicht lachhaft sondern Marktwirtschaft.Zitat:
Original geschrieben von ninjatune
moin
ja ja das sind die sogennanten "premiumhersteller".
selbst für ne simple deaktivierung des airbags wird geld verlangt.
lachhaft sowas selbst bei billigheimer fiat lässt sich der airbag ganz einfach ausschalten ohne mehrkosten.mfg
Wobei ich die Preise bei BMW auch oft für völlig überzogen halte.
Bei BMW ticken die Uhren halt etwas anders und die bekommen auch ihr Geld. Zumindest bis jetzt noch.
Zumal das gleiche auch bei anderen Herstellern mehrere hundert Euros kostet.😉
Beim Kauf des Minis, oder auch bei anderen Fahrzeugen, kann man ganz einfach die Deaktivierung des Beifahrerairbags ordern. Ist eigentlich ein Pfennigsbetrag.
Später ist es halt teurer. Ist halt Pech wenn man ein gebrauchtes Fahrzeug kauft oder nicht darüber nachdenkt.
Sowas muß mann bei einem vernünftigen Hersteller nicht ordern sondern das ist einfach in Serie drin.
Wenn ich den Beifahrerairbag Dektivieren will dann ist das in 30 Sek. über den Bordcomputer ganz legal erledigt.
Es ist eher Peinlich für solch eine Schickimickibude das sowas nicht Serie ist.
Ne der erst war nicht gebraucht. Aber bei der Bestellung war die freundliche Beraterin des Chefs der Meinung ständig auf uns ein zu reden, daß ein so kleines Kind nicht vorn sitzen darf (ihr Mann sei Fahrlehrer und sie wisse es genau)
Nach fast einer viertel Stunde waren wir so genervt, daß wir gesagt haben "dann lassen wir das Ding eben weg" (das wären 40€ gewesen) -das war ein großer Fehler, denn als wir dann vor dem Problem standen "wie bekommt eine kleine Frau das Kind mit der Babyschale auf den Rücksitz" wußte keine "Beraterin" mehr von der Beratung.
Auf jeden Fall hat es dann doch knapp 500€ gekostet... -aber aus Fehlern lernt man - der Clubman hat die Beifahrerairbag Deaktivierung :-)
Zitat:
Original geschrieben von Truckbaer
Sowas muß mann bei einem vernünftigen Hersteller nicht ordern sondern das ist einfach in Serie drin.Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Das ist nicht lachhaft sondern Marktwirtschaft.
Wobei ich die Preise bei BMW auch oft für völlig überzogen halte.
Bei BMW ticken die Uhren halt etwas anders und die bekommen auch ihr Geld. Zumindest bis jetzt noch.
Zumal das gleiche auch bei anderen Herstellern mehrere hundert Euros kostet.😉
Beim Kauf des Minis, oder auch bei anderen Fahrzeugen, kann man ganz einfach die Deaktivierung des Beifahrerairbags ordern. Ist eigentlich ein Pfennigsbetrag.
Später ist es halt teurer. Ist halt Pech wenn man ein gebrauchtes Fahrzeug kauft oder nicht darüber nachdenkt.
Wenn ich den Beifahrerairbag Dektivieren will dann ist das in 30 Sek. über den Bordcomputer ganz legal erledigt.
Es ist eher Peinlich für solch eine Schickimickibude das sowas nicht Serie ist.
Dann gibt es fast keine vernünftigen Hersteller.😉
Sicher gibt es Autos wo dieses Feature enthalten ist, aber in jedem Modell und jeder Ausstattungsvariante bei allen anderen Herstellern? Wenn du das glaubst dann irrst du dich aber.
Und sollte das bei Fiat der Fall sein, wäre das immer noch kein Grund mir einen Fiat zu kaufen. Dann zahle ich lieber noch 40 Euro mehr drauf.😉
Die Kosten sind durch den Gutwechsel durchaus nachvollziehbar. Bei Airbags lässt man im Falle eines Unfalls dem Insassen mehr Raum nach vorne bis der Gurt reagiert, weil er ja durch den Airbag aufgefangen wird (reduziert die Kopfbelastung). Wenns keinen Airbag gibt muss der Körper früher und härter aufgefangen werden, damit der Kopf nicht am Seitenholm oder Cockpit aufschlägt. Außerdem sind Airbag und Gurtstraffer oft aufeinander abgestimmt.
Deaktivieren über Software hat in der Vergangenheit Probleme gemacht. Es gab mehrere Todesfälle von Kindern in Rebound-Sitzen, weil die Deaktivierung über die Software aufgrund des Unfalls versagt hat. Das System ist dann ja nicht elektrisch getrennt und durch die unfallbedingte Zerstörung kann es zum Kurzschluss und damit zur Zündung des Airbags kommen. Deswegen wird das heute eigentlich nicht mehr gemacht.
Den Steckers selbst abziehen kann böse schief gehen. Jeder Hersteller hat genaue Vorschriften für die Vorgehensweise zur Entschärfung des Airbags. Wenn die genaue Prozedur nicht eingehalten wird, kann beim Trennen der Verbindung durch elektrische Impulse der Airbag zünden.
Den Sitz ganz nach hinten schieben hilft auch nicht. Da besteht immer noch die Gefahr, dass der Airbag den Kindersitz erreicht. Im Falle eines Unfalls wird der Kindersitz ein Stück nach vorne rutschen, da die Befestigungsgurte ein kleines Spiel haben und zusätzlich gedehnt werden. Da der Beifahrerairbag ziemlich gross ist und tief in den Fahrgastraum eindringt, kann er den Kindersitz erreichen.
Es ist zwar ärgerlich, aber die Sicherheit meines Kindes wäre mir das Geld wert. Eventuell nochmals mit dem Autohaus verhandeln und Vergleichsangebote von anderen Mini Werkstätten einholen. Für diese Arbeiten gibt es keine vorgeschriebenen Arbeitswerte. Da kann jedes Autohaus frei kalkulieren. Eventuell macht das ja auch eine Werkstatt ohne neuen Gurt. BMW/Mini Niederlassungen nehmen die Vorgaben ziemlich genau, lizenzierte Werkstätten sehen das oft nicht so eng.