Bei wieviel RPM klingen die Jekyll & Hyde am Besten.

Harley-Davidson FXS Softail

Hallo.
Ich hab mir für die Breakout jetzt eine Powervision zugelegt. Angebaut sind J+H Shortys an den Originalkrümmern. Ich brauch mal Eure Erfahrungen. Bei wieviel RPM klingt die Harley am besten ohne an Lautstärke zu verlieren. Wieviel Umdrehungen habt ihr eingestellt. Ich starte meinen ersten versuch mit 900 statt 1000 rpm. Habt ihr ne andere Empfehlung?

Beste Antwort im Thema

Das ist mal ne Drehzahl

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ach so, noch was.

De Sound im Fahrbetrieb ist nicht nur von der Drehzahl abhängig sondern entscheidend auch davon, wie viel Gas man gerade gibt, genauer von der Drosselklappenstellung und dem daraus resultierenden Druckwert im Manifold und, so vorhanden, der Stellung der Klage im Auspuff (der Manifold wird im zweiten Video oben "Ansaugspinne" genannt).

Einfach gesagt, unter Last gibts mehr Donner als bergab ohne Gas.

Kann jeder sehr leicht ausprobieren.

Gruß
D.Mon

Zitat:

@D.Mon schrieb am 29. Januar 2017 um 09:26:22 Uhr:



Geringeres Standgas kommt durch die geschlossene Drosselklappe (Gasgriff ganz zurückgedreht) im Zusammenspiel mit einem Ventil (IAC), welches die Luftzufuhr zusätzlich reduziert. Weniger Benzin würde ein (u. U. erhebliches) Abmagern des Gemischs mit all seinen negativen Folgen bedeuten und das in einem Fahrzustand, wo die Luftkühlung durch Fahrtwind weitgehend wegfällt.

Der IAC ist eigentlich ein Stellmotor (Steppermotor) mit einer Nase, die den Leerlaufluftversorgungskanal öffnet oder verschließt. Wenn die Maschine kalt ist wird dieser Kanal ganz weit geöffnet, es kommt mehr Luft in den Motor und unter Beachtung des relevanten Unterdrucks, sowie des eingestellten AFR-Werts, wird die notwendige Menge an Sprit zugeführt. Die Folge ist eine erhöhte Leerlaufdrehzahl, damit der Motor nicht abstirbt. Ist der Motor dann warm, wird dieser Kanal sukzessive verschlossen und damit auch die Standgasdrehzahl reduziert. Die Temperaturen, wann das in welchem Umfang passiert (Leerlaufdrehzahl), kann man mit dem PV oder anderen entsprechenden Tuninggeräten einstellen.

Dazu kommt, dass die Drosselklappe im Leerlauf auch nicht ganz geschlossen wird, dafür sorgt die Drosselklappenanschlagschraube. Durch den Drosselklappensensor weiß die EFI immer genau, wann Standgas angesagt ist.

Den mechanischen Idle Control mittels Stellschraube (Analogisierung eines digitalen Systems 🙁) würde ich nie und nimmer einbauen. In einigen Foren wurde über Probleme berichtet, die den Kauf einer neuen ECU zur Folge hatten.

Gruß Michel

Deine Antwort
Ähnliche Themen