Bei welcher Geschwindigkeit hat man den niedrigsten Verbrauch?

Opel Combo B

Hallo

weiß einer bei welcher Geschwindigkeit man den niedrigsten Verbrauch hat?
Ich hab mal mit ein paar Annahmen mit Excel rumgerechnet.
Annahmen:
Grundverbrauch elektrisch: 2kW (vielleicht etwas viel)
cw-Wert: 0,34
Flache: 2m²
Grundreibung: 150 N (kürzt sich aber am schluss raus, macht nur ein offset mit der Kurve)

Wenn ich das alles reinstecke komme ich auf eine optimale Geschwindigkeit von 45 km/h!
Erscheint mir aber etwas niedrig!!!

Mein Problem ist das der Spritverbrauch nicht linear mit der Leistung des Motor geht.
Da hab ich aber keine Daten.
Hatte so was im Kopf bei maximalem Drehmoment = bester Wirkungsgrad des Motors

Könnt ihr euch ja mal anschauen.

Alexander

P.S. müsst dann die Endung .txt wegnehmen

30 Antworten

@Alexander K....ich studiere in darmstadt, mein elternhaus ist bei erfurt, also fahre ich die strecke öfter mal.

@all: hat jemand nähere angaben zu den einspritzmengen?also welche anderen faktoren berechnungsgrundlage sind?und welchen verlauf dann die kurve hat?müsste man mal bei opel nachfragen😎
so a´la "hey jungs, das was ihr da programiert habt is ja ganz nett, aber rückt man den quellcode raus"

Zitat:

@Alexander K....ich studiere in darmstadt, mein elternhaus ist bei erfurt, also fahre ich die strecke öfter mal.

Oh je ... willkommen im Club der darmstädter Studenten... ich studiere ja auch in Darmstadt (Physik)

Quellcode wäre nicht schlecht.
Ich überlege ob man nicht messen kann wie viel Sprit die eispritzdüse grade reinjagt.
Wie wird die eigentlich gesteuert ?
Wird die gepulst???
Wenn ja dann dürfte das nicht so kompliziert werden.
Mich ärgert das mein Oszi nicht mehr funktioniert 🙁

Alexander

na müsste man warscheinlich irgendwo das singal der einspritzpumpe abgreifen.
und das wegsignal.und das drosselklappensignal.
dann könnte man messen. am besten auf einem prüfstand. aber eigentlich wollten wir ja nix ausprobieren oder messen, sondern mal eine ernsthafte rechengrundlage entwickeln.
dann könnte man alle 3 ergebnisse vergleichen.
dann könnten wir denen helfen, die einen zu hohen verbrauch haben (messmethode) und denen widersprechen die mit mit "mein 45ps corsa fährt 350 und verbraucht nur 4l/100km" 😎

also nochmal @all: wir brauchen datengrundlagen.
also einspritzkennfelder und ähnliches. möglichst
für alle motoren. also quält die opelaner😎

Hmm...

so viel hätte ich jetzt gar nicht gemessen.
Würde einfach konstant mit verscheidenen geschw. fahren und dabei messen was an Sprit durch geht.

Allerding wenn man da alles ausmessen würde, könnte man warscheinlich die optimale Beschleunigung, das optimale Schalten und und und

das wird mir aber dann auch zu viel, da kann ich ja gleich ein neues Auto entwickeln :P

Aber ein paar Daten könnte ich wirklich gebrauchen.
Wenn ich Dienstag nacht in der Uni bin werd ich auch mal im Netz suchen.

Alexander

Ähnliche Themen

n freund von mir studiert in darmstadt maschinenbau mit schwerpunkt auf turbinen- und motorenbau 😁

Ohne gross zu rechnen sag ich mal, dass ich mit meinem Tigger im 5. mit 3000 upm am günstigstens fahr.

bester verbrauch in l pro 100km gibs wie schon gesagt bei möglichst hoher geschwindigkeit bei gleichzeitig möglichts geringer drehzahl und kleiner drosselklappenstellung

auf den gang selbst kommts beim verbauch nur an wenn man gefahrene geschwindigkeit und die damit verbundenen widerstände (luft, reibung etc.) berücksichtigt

bei drehzahl und gaspedalstellung gleichbleibend X hat man egal in welchem gang (verlustleistung durch natürliche widerstände vernachlässigt) den selben verbrauch g/kWh
die geschw. wird nur intressant bei effizienzmessung in l/100km aber selbst da ist bei gleicher drehzahl und gasstellung der verbrauch im höheren gang nur aus einem grund geringer: weil die geschwindigkeit höher ist (...mit der die 100km unterm bruchstrich vollgemacht werden)

Verstehe ich das richtig, der Wirkungsgrad sinkt mit höherer Drehzahl.
Hast du da praktische Zahlen, Reibungsverlust in abhängigkeit von der Drehzahl?

mfg Alexander

Hab nicht so wirklich viel nützliches gefunden.
Aber das Diagramm zeigt zumindest mal eine Tendens des Wirkungsgrades.

Ich werd mal schaun ob ich die so einigermaßen Parametrisiert bekomme und dann mal weiterrechnen.

Aber net mehr heute. Bin Müde... will ins Bett...hab ja nur noch ne halbe Stunde Nachtdienst.

bis denne Leutz

Alexander

Warum hat der den Anhang nicht mitgenommen
Versuch 2

Moin,

Morgen oder heute Abend bekommste auch noch einen Schwung an Getriebedaten 😉

MFG Kester

Ohne ein Kennfeld des Spezifischen Verbrauchs (be) wird man nicht weit kommen..........

Damit die Zusammenhänge mal klarer werden:

http://www.ulrich-rapp.de/.../Verbrauchskennfeld_AB.pdf

Moin,

Da irrst Du dich leider. Alexander will ja nicht den GERINGSTEN VERBRAUCH ausrechnen, sondern die Drehzahl bzw. Geschwindigkeit je Gang, bei welcher sich der niedrigste Verbrauch einstellen würde. Und das geht ganz ohne Kenntnis des Kennfeldes. Das einzige was er ohne Kenntnis des Kennfeldes NICHT kann, ist den Verbrauch passend dazu ausrechnen.

MFG Kester

Hab nun endlich mal Zeit und Laune gehabt da mal Weiter zu Rechnen.
Da ich keine anderen Zahlen habe hab ich mal das von mir zu Grunde liegende Diagramm genommen.
Damit sieht man aber schon mal ein Trent und der ist nun mal immernoch so bei 50 km/h.

Die Kurven (g/kWh) vom 1,2 oder 1,4 8V Corsa hab ich nun mal nicht.
Anderes Problem ist dass die warscheinlich für volllast gemacht sind.

Interessant finde ich das der unterschied zwischen 4 und 5 Gang erst ab 100 km/h auseinander laufen.

Wenn jemand noch weitere Faktoren einfallen die nicht erst in der x-ten nachkommastelle sich auswirken, schreibt sie mal rein.

Alexander

Deine Antwort
Ähnliche Themen