Bei Starthilfe nicht Pluspol der Batterie verwenden???

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

jemand sagte mir das man bei einem Polo 6N bei der Starthilfe nicht die beiden Pluspole der Batterien beider Fahrzeuge verbinden soll, sondern bei dem Polo einen extra Punkt dafür verwenden soll. Weil es sonst zu überströmen kommen kann. Also das wäre mir neu ich habe das immer so gerlent und ich finde daz uauch keine Bilder. (Was ich kenne ist das man Masse am Moteblock holen soll)

Kann da jemand etwas zu sagen?

Gruß

17 Antworten

Bei Starthilfe verbindet man + und + und - am Spender und Masse am Liegengebliebenen, man kann auch - und - machen. Du verwechselst da wahrscheinlich was wegen der Masse am Motorblock...

Zitat:

Original geschrieben von Marcellus5000


Hallo,

(Was ich kenne ist das man Masse am Moteblock holen soll)

Ne ich verwechse das nicht (siehe oben).Ich rede explizit vom Pluspol. Ich kenne da auch nur so Plus an bedne Batteriepole und gut ist.

Ich habe die Ausage, dass bei neueren Fahrzeugen die Verbraucher welche nicht in den Startprozess einbenunden sind extra abgesichert sind an man für die Starthilfe einen Punkt hinter dieser Sicherung nutzen soll (so wiedergebeben wie man es mir sagte). Das ist mir neu daher die Frage. In dem Fall hatte der Polo wohl auch tatsächlich einen solchen extra Punkt für Plus mit einer Kappe (den ich aber nicht gesehen habe)

Den Bekannten bitte wechseln....was sind denn "Überströme"? Wenn guter
Kontakt ist, fließt der normale Strom, der sich durch Widerstand und
Spannung bildet. Wenn schlechter Kontakt ist, fließt weniger Strom, da
der Widerstand erhöht ist...aber Überströme? Der Bekannte hat absolut keine
Ahnung....

Ich meinte auch Überspannung (Vertipper).

Naja mir ging es eher darum, ob es Fahrzeuge gibt wo man nicht den Pluspol der Batt nutzen soll, weil ein seperater Punkt dafür vorhanden ist. Leider haben wir das Handbuch des Polo nicht mehr, dort müßte es ja stehen.

Ähnliche Themen

Überspannung ist genau so verkehrt...wo soll die herkommen?
Du meinst bestimmt diese Funken, die beim Anschließen der
Kabel entstehen, oder?
Ja, es gibt Fahrzeuge, die den Plus-Pol extra rausgeführt haben. Ob
das bei deinem Polo der Fall ist, kann ich nicht sagen, glaube aber
eher nicht....

Zitat:

Original geschrieben von franz40


Du meinst bestimmt diese Funken, die beim Anschließen der

🙄

Och leute...Ich gebe nur wieder was der gesagt hat 😉

Wie schon geschrieben wird

1.: + Spenderakku verbinden mit
2.: + Empfängerakku

3.: - Spenderakku verbinden
4.: Motorblock, möglichst nahe Anlasser

Das hat zum einen den Hintergrund, dass weniger Spannungsverluste entstehen, da die Minusleitung deutlich größer und kürzer ist.

Zudem ist man etwas vom Akku entfernt, wenn dieser - im seltenen Fall - die Grätsche macht.

Es gibt bei manchen Fahrzeugen - bei denen der Akku irgendwo unter einem Sitz oder einem Kotflügel verbaut ist - durchaus spezielle Anschlüsse im Motorraum für den +-Kontakt. Ich kenne dies zum Beispiel von einigen BMW's und Sprintern. Der Polo ist ein Bauernauto...also vergiss es.

Um die Spannungsspitzen zu entschärfen, welche beim Anlegen der Starthilfeleitungen auftreten können, kann man am Empängerfahrzeug z.B. die Heckscheibenheizung oder das Abblendlicht einschalten.

cu...Marcus

jaja, schon klar... spannungsspitzen beim überbrücken 😕 und Massekabel nahe am Anlasser anschließen 😰
such mal als Laie den Anlasser unter dem ganzen plastikgebimsel was da im Motorraum ist, da ist man ja schon froh wenn man am - der Batt einen ordentlichen Kontakt hinbekommt.
Wo sollen denn die ach so berühmten Spannungsspitzen her kommen wenn das Spenderauto ok ist?
bei laufendem Motor geht da nicht mehr raus als die eigene Lichtmaschine erzeugt, also was soll da schädlich sein?
edit: wenn man nicht zu dämlich ist und + und - vertauscht 😉

Zitat:

Original geschrieben von kleiner74


Wie schon geschrieben wird

1.: + Spenderakku verbinden mit
2.: + Empfängerakku

3.: - Spenderakku verbinden
4.: Motorblock, möglichst nahe Anlasser

So kenne ich das auch, habe es so schon einige male gemacht und so findet man es auch überall im Netz beschrieben.

Besagter Polo soll aber auserhalb der Batterie eine Kappe mit einem Kontakt darunter haben, wo man das Plus Kabel bei der Starthilfe anlegen kann, ich habe das Teil wie gesagt nicht gefunden (auch nicht gesucht) und die Karre ist nicht mehr verfügbar.

Eine befreundete KFZ Mechanikerin meinte, diese Kontakte gäbe es bei neueren Autos. Jedoch meint sie, das diese eher dazu dienen,

das man leichter heran kommt. Mir sagt das nicht, ich kenne sowas nicht. Obwohl ich von einem Arbeitskollegen weiß, das bei seinem Crysler die Batt unter dem Kotflügel sitzt und daher extra Kontakte für Starthilfe in den Motorraum gelegt wurden, aber da halt weil man sonst nicht an die Batt kommt.

Wäre schön wenn dazu jemand was sagen könnte. (Du fährst ja auch nen 6N, besagter ist von 99).

Zitat:

Original geschrieben von blue-shadow


Massekabel nahe am Anlasser anschließen 😰

Naja er meint wohl halt am Motorblock. Mein Cordi ist mal tatsächlich erst angesprungen nach dem ich die Masse an dem Motorblock befestigt habe (seit dem mache ich das auch so bei anderen wenn ich dran komme). Das hat imho mit dem Wiederstand zu tun der dann geringer ist, je kürzer/breiter die "Leitung" ist (siehe oben).

doppelpost

Nahe dem Anlasse = Motorblock...das ist Näher am Anlasser als am Akku direkt. Ferner hat der Block einen deutlich größerer Querschnitt als die (manchmal verrantzte) Masseleitung.

Spannungsspitzen können durchaus entstehen und haben NICHTS mit der Bordspannung zu tun. Beim Anschließen der Leitungen springt ein Funken, welcher schonmal eine höhere Spannung hat. Ferner werden beim Anlegen nicht nur ohmsche, sondern auch induktive und kapazitive Lasten versorgt. Auch sind diverse E-Motoren vorhanden, welche Spannungsspitzen beim Anlaufen verursachen können.

Und nochmals...so eein Quark gibt es beim Polo NICHT. Also anschließen, wie Du es hier liest. Wir können noch ein jahr darüber schreiben...es wird sich nichts daran ändern.

cu..Marcus

Noch als Nachtrag: Fuer die Masse am Empfaengerauto eigenet sich beim Polo (und sicher auch bei anderen Fahrzeugen) der Motorhebehaken. Dort habe ich bisher immer sehr guten Kontakt gehabt.

MfG

Moinsen 🙂

Nen gesonderten Plus-Kontakt haben in aller Regel Fahrzeuge, bei denen die Starterbatterie im Kofferraum oder der hinteren Sitzbank sitzt, z.B. BMW... damit man trotz der Entfernung zwischen Batterie und Motorblock das beschriebene Prozedere mit + zu + und - an Motorblock einhalten kann... ausserdem sind die im Kofferraum verbauten Batterien meist gut verborgen oder mit normalem Inhalt des Kofferraums verdeckt. Bei Fahrzeugen, bei denen die Batterie im Motorraum sitzt, ist das ne eher zweckfreie Veranstaltung, da zusätzliche Klemmen und Kabelverbindungen meistens auch zusätzliche Fehlerquellen bieten und es im Motorraum eigentlich egal ist, ob man das Kabel links an der Batterie anklemmt, oder 5 cm daneben am Kontakt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen