Bei Privat oder Händler kaufen?
Hallo,
Ich will mir einen gebrauchten Markenroller kaufen! Da ich "nur" 750-800€ zur Verfügung habe reicht mein Budget nur für einen Roller von einem privaten Anbieter! Die Angebote, die ich rausgesucht habe befinden sich alle preislich im Mittelfeld aller Angebote für diesen Roller, sind also weder die teuersten noch die billigsten Angebote! Jetzt wollte ich fragen ob ihr empfehlen würdet auch einen Roller von Privatpersonen zu kaufen oder ob ihr davon abraten würdet?
Danke schon mal im Vorraus
LG
Reynas
17 Antworten
Tut mir leid,aber eine defekte Benzinpumpe,wie Temperatur,das merke oder sehe ich bei der Probefahrt.
Was versteht man unter falscher Batterie?Ja eine verschlissene Zündkerze ist schon ein gravierender Fehler.🙁
Wenn ich von Privat kaufe muss ich in der Lage sein eine Durchsicht zu machen und auch eine Frische Wartung hinbekommen.
Eben nicht!!! Ich habe den Roller noch fast 300 Km überführt. Nach einem Tankstopp ist er nicht mehr angesprungen. Sobald der Motor abgekühlt war, lief er wieder. Leider fand die Peugeot-Werkstatt nicht den Fehler, diagnostizierte aber einen fehlerhaften Temperaturfühler (lt. Fehlerspeicher) und eine, angeblich nicht für diesen Rollertyp, zugelassene Batterie. Ein Piaggio Händler erkannte dann sehr schnell das Problem, die Benzinpumpe. Sobald der Motor im warmen Zustand abgestellt wurde, konnte dieser erst wieder nach Abkühlung gestartet werden. Dies war ein bekanntes Problem der 300´er Piaggio Motoren. Piaggio gewährte hier zwar grds. großzügige Kulanz, leider aber nicht auf Fremdmarken mit diesem Motor, Peugeot verweigerte jegliche Kostenbeteiligung. Die Zündkerze ist sicherlich kein gravierender Fehler, habe ich auch nicht geschrieben, einfach meinen Beitrag richtig lesen und nicht etwas hineininterpretieren. Allerdings ist es schon erstaunlich, dass ein bei Peugeot lückenlos scheckheftgepflegter Roller nach 4 Jahren noch die 1. Zündkerze hat. Den Roller habe ich am 25.10.2014 mit ca. 6.300 kM gekauft. Laut Scheckheft wurde Ende August 2014, bei ca. 5.700 km, die letzte Insp. (incl. HU) in einer Peugeot-Werkstatt erledigt. Warum sollte ich dann noch eine frische Wartung machen???
Übrigens, der Roller wurde wegen Todesfall verkauft. Den Vorbesitzer (1. Hand) konnte ich also nicht mehr zu den Mängeln befragen.
Die Zündkerze wird auch erst nach 8000 gewechselt. Der Roller war mal gerade richtig eingefahren. Nach meiner Erfahrung kann man vielen Werkstätten einfach nicht trauen vernünftige Arbeit zu machen. Da wird ein kompletter Ölwechsel berechnet obwohl nur was aufgefüllt wurde usw. Die Arbeit ist fast immer nach zu kontrollieren, möchtest Du es gut gemacht haben, mache es selbst oder bei jemanden dem Du vertraust
Zitat:
Eben nicht!!! Ich habe den Roller noch fast 300 Km überführt. Nach einem Tankstopp ist er nicht mehr angesprungen. Sobald der Motor abgekühlt war, lief er wieder. Leider fand die Peugeot-Werkstatt nicht den Fehler, diagnostizierte aber einen fehlerhaften Temperaturfühler (lt. Fehlerspeicher) und eine, angeblich nicht für diesen Rollertyp, zugelassene Batterie.
Ich gebe Dir Recht, alles kann man bei einer Probefahrt nicht erkennen. Mir ging es genauso, der Roller sammelt bei mir irgendwo unverbranntes Öl im Motor, wenn dieser ein Weilchen steht. War bei der Probefahrt nicht, wahrscheinlich hat der Verkäufer den Motor am Vortag nochmal laufen lassen.
Was die Batterie angeht: Wenn Sie passt, dann ist es schnuppe, ob die von Peugeot zugelassen ist oder nicht. Ich baue in meine Mopeds auch das ein, was verfügbar ist und was passt, die Kapazität muss eben ausreichend sein, den Motor auch sicher zu starten.
Zitat:
Laut Scheckheft wurde Ende August 2014, bei ca. 5.700 km, die letzte Insp. (incl. HU) in einer Peugeot-Werkstatt erledigt. Warum sollte ich dann noch eine frische Wartung machen???
Weil nach 2 Jahren die Bremsflüssigkeit gewechselt werden sollte. Wenn Du das nicht selber kannst, musst Du es machen lassen.
Gruß Axel