Bei meinem Diesel grosse Nagelgeräusche?
Hallo Leute,da ich meinen ZKD wechseln musste,das erheblich kaput war,war ich in der Ansicht gleich mehrere Sachen mitzutauschen,da ich vor habe das Auto noch einige Jahre zu fahren.
Vor 2 Monaten wechselte ich meine ZKD,bemerkte aber oder besser gesagt der Motorinstandsetzter das der Zylinderkopf hinüber war?
Es waren Risse zu sehen zwischen den Ventilsitzen,bei meinem 603 Motor 300 Diesel Turbo. Also war nix mehr mit Planen und Ventilschaftdichtungen wechseln.
Risse im Kopf (Angeblich eine Krankheit bei Turbomotoren)
Laut Mechaniker egal gewesen da jeder Kopf das gleiche Problem hat und dieses bei einem neuem Kopf in kürzester Zeit wieder der Fall sein würde?
Wie auch immer,schnell musste ein Kopf her,das war wieder nix! Neu 1600 euro ohne Mwst gebraucht gibts nix? Der Turbo hat grössere
Vorkammern 15mm statt 14mm wie beim Sauger.
Na gut in Deutschland bei Motoren Linz eine geplante gefunden ,keine Risse oder sontiges zu sehen?
So, jetzt habe ich die alten Ventile plus neue Schaftdichtungen in den Kopf einabauen lassen,die Ventilsitze wurden poliert und der Kopf wurde Dichtheit geprüft?
Eine neue ZKD von Ellring die aber etwas Dicker war als die letzte, weil der neue gebrauchte Kopf geplant war.
Nockenwelle neu bei Mercedes,da die alte von einem Mechaniker beim Einbau zerstört wurde.
Hydros neu aus Ebay?Sollte hoffentlich nicht das Problem sein.
Kettenspanner neu usw
Einspritzpumpe wurde gestern nochmals überprüft,Einspritzmenge und Zeizpunkt alle ok sowie Förderbeginn
Einspritzdüsen wurden auch getestet,auch alle 6 ok.
Woher bitte dann das ganze Nageln???
Bitte um eure Hilfe
danke Jason
27 Antworten
Wenn die neuen hydros leer gelaufen sind und beim Einbau die Bohrungen nicht zum Ölkanal ausgerichtet wurden dauert auch das ewig. Mich würd eher mal interessieren was der Fredstarter unter "Nageln" versteht. Eher ein tickern, klackern scheppern, klassisch das Nageln das Nageln ist oder was auch sonst. Ohne das geräusch gehört zu haben kann es wirklich alles mögliche sein.
Da sind so viele Unwägbarkeiten drin dass man unmöglich eine Ferndiagnose stellen kann. Hydrostössel aus Ebay, na Prost Mahlzeit! Wenn die leer waren dauert das befüllen ewig, wenn sie überhaupt richtig funktionieren.
Einspritzdüse nicht erneuert, nur abgedrückt: Es bedarf viel Erfahrung um sagen zu können ob eine Düse richtig abspritzt oder doch nicht so 100%
Eine dickere Kopfdichtung? Bei MB gibt es sowas nicht, da wird der Ventilrückstand durch Fräsen und der Vorkammernüberstand durch Distanzringe richtiggestellt, also wieder Zubehör. Kann jemand sagen um wieviel der Kopf geplant wurde und um wieviel die neue ZKD angeblich dicker sein soll?
Wurden die Steuerzeiten schon mal überprüft? Evtl. hat sich die Kette bereits extrem gelängt, max 3° Längung sind zulässig, ab 7° müssen neben der Kette auch Gleitschienen, Kettenspanner, Nockenwellenrad und Spritzversteller getauscht werden.
Haben die Helden den Förderbeginn wirklich richtig geprüft und eingestellt? Normalerweise ist der ja vor OT, bei MB ist der Einstellwert nach OT (in Wirklichkeit ist es natürlich vor OT, ist nur ein reiner Einstellwert), bei 14° nach Zünd OT muss er sein.
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Da sind so viele Unwägbarkeiten drin dass man unmöglich eine Ferndiagnose stellen kann. Hydrostössel aus Ebay, na Prost Mahlzeit! Wenn die leer waren dauert das befüllen ewig, wenn sie überhaupt richtig funktionieren.
Einspritzdüse nicht erneuert, nur abgedrückt: Es bedarf viel Erfahrung um sagen zu können ob eine Düse richtig abspritzt oder doch nicht so 100%
Eine dickere Kopfdichtung? Bei MB gibt es sowas nicht, da wird der Ventilrückstand durch Fräsen und der Vorkammernüberstand durch Distanzringe richtiggestellt, also wieder Zubehör. Kann jemand sagen um wieviel der Kopf geplant wurde und um wieviel die neue ZKD angeblich dicker sein soll?
Wurden die Steuerzeiten schon mal überprüft? Evtl. hat sich die Kette bereits extrem gelängt, max 3° Längung sind zulässig, ab 7° müssen neben der Kette auch Gleitschienen, Kettenspanner, Nockenwellenrad und Spritzversteller getauscht werden.
Haben die Helden den Förderbeginn wirklich richtig geprüft und eingestellt? Normalerweise ist der ja vor OT, bei MB ist der Einstellwert nach OT (in Wirklichkeit ist es natürlich vor OT, ist nur ein reiner Einstellwert), bei 14° nach Zünd OT muss er sein.
der FB-wert sollte bei 15°n.OT liegen.😁
allerdings sollte der sich durch abbau des zyl.kopfes nicht verändern, ist also eine andere baustelle.
steuerzeiten incl. kettenlängung sollte man natürlich schon prüfen, erfahrungsgemäß haben da allerdings 6zyl. relativ selten probs mit, auch nach mehreren 100t km nicht. mein einer hatte bei ca. 430t km 0,5°längung.
es gibt für PKW-motoren m.e. schon verschiedene dicken der kopfdichtung(oder war das bei den transportermotoren, kann sein, daß ich das verwechsele). der VK-überstand sollte nach planschleifen immer gemessen werden, auszugleichen ist das mit dicht(distanz)ringen, die´s bei mb zu kaufen gibt. bei ventilen weiß ich´s nicht, könnte mir allerdings vorstellen, daß mb da dann andere, kürzere verkauft.
na ja, bleibt so immer ein blick in die glaskugel.😁😁
ciao
ulf
Ob 14° oder 15° bleibt sich gleich, da +-1° Toleranz, so ganz genau gehts eh nicht, der läuft auch mit 13° oder 16° so dass es kaum einer merkt, der läuft auch mit Einstellwert 14° vor OT, aber dann wie ein Sack Nüsse, hatte ich schon öfter wenn sich freie Werkstätten oder Selberschrauber daran versucht haben.
Du hast auch recht wenn du sagst dass man beim Runternehmen vom Kopf normalerweise den FB nicht verstellt, aber wer weiß wo er mit der Karre war, es gibt Leute die bringen alles fertig.
Zur Kopfdichtung: Meine obige Aussage war nicht ganz vollständig. Es gibt im Kopfdichtungsatz immer nur 1 Stärke. Man kann jedoch die Kodi einzeln bestellen, da gibt es dann unterschiedliche Stärken und auch unterschiedliche Zylinderbohrungen, das ist jedoch eher für großflächige Motorüberholungen gedacht, die stärkere Kodi ist um 0,23mm dicker, wenn der Kopf um dieses Maß geplant wird sind bereits umfangreiche Arbeiten wie Ventilsitz nachfräßen fällig, für alles andere reicht die Standard Kodi aus. Er hat aber eh eine dickere Kodi, von daher dürfte er kein Problem mit zu geringem Verdichtungsraum haben.
Ähnliche Themen
so eine karre läuft sogar ganz prima mit 10°n.OT, AGR-karren sogar mit 5°n.OT, beim turbo sollte man da allerdings vorsichtig sein, der motor wird dabei schon einiges wärmer.😁
einstellen kann man das schon sehr genau, deutlich genauer als +-1°, wobei das bei der serieneinstellung recht egal ist, spielt nur eine rolle, wenn man sich an gewissen grenzen diesbezüglich bewegt.😁
na ja, es ist und bleibt ein blick in die glaskugel. hydrotickern sollte man schon auch dabei von düsennageln unterscheiden können.
zubehör-hydros würde ich nur von namhaften herstellern einbauen, FEBI, truc stop(oder wie die heißen) gehören eher nicht dazu.😁
stellt sich auch die frage, wieviel mm abgeschliffen wurden, ist gibt da ein max. maß für von mb, andernfalls ist der kopf zu ersetzen.
ciao
ulf
Hallo
Hab mal gehört nen Liter 2takt öl für gemischschmierung,oder nen Liter Motoröl in den Tank soll das Nageln reduzieren,Wäre ja nur mal son Versuch obs was bringt.
Wurde früher bei den ersten BMW Dieseln empfohlen.
Wie gesagt nur mal nen Versuch vielleicht bringts ja was.
Gruss Jörg
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Ob 14° oder 15° bleibt sich gleich, da +-1° Toleranz, so ganz genau gehts eh nicht, der läuft auch mit 13° oder 16° so dass es kaum einer merkt, der läuft auch mit Einstellwert 14° vor OT, aber dann wie ein Sack Nüsse, hatte ich schon öfter wenn sich freie Werkstätten oder Selberschrauber daran versucht haben.
Du hast auch recht wenn du sagst dass man beim Runternehmen vom Kopf normalerweise den FB nicht verstellt, aber wer weiß wo er mit der Karre war, es gibt Leute die bringen alles fertig.
Zur Kopfdichtung: Meine obige Aussage war nicht ganz vollständig. Es gibt im Kopfdichtungsatz immer nur 1 Stärke. Man kann jedoch die Kodi einzeln bestellen, da gibt es dann unterschiedliche Stärken und auch unterschiedliche Zylinderbohrungen, das ist jedoch eher für großflächige Motorüberholungen gedacht, die stärkere Kodi ist um 0,23mm dicker, wenn der Kopf um dieses Maß geplant wird sind bereits umfangreiche Arbeiten wie Ventilsitz nachfräßen fällig, für alles andere reicht die Standard Kodi aus. Er hat aber eh eine dickere Kodi, von daher dürfte er kein Problem mit zu geringem Verdichtungsraum haben.
Ja stimmt der Bosch Mechaniker sagte auch das gleiche das die Ot Stellung von 13 bis 16 egal wäre.
Der einstellwert war nicht verstellt bei der Reparatur, aber ich wollte trotzdem mal sicher gehen.
Auch richtig das die Kopfdichtung um 0,21mm dicker ist,der neue Kopf den ich gekauft hatte wurde geplant der war um 0,30 weniger.
Laut Motorinstandsetzer egal gewesen aber trotzdem habe ich die dickere Kopfdichtung genommen. Gibts von der Firma Ellring und kostet selber 140 euronen.
Zitat:
Original geschrieben von juergi3
Hallo
Hab mal gehört nen Liter 2takt öl für gemischschmierung,oder nen Liter Motoröl in den Tank soll das Nageln reduzieren,Wäre ja nur mal son Versuch obs was bringt.
Wurde früher bei den ersten BMW Dieseln empfohlen.
Wie gesagt nur mal nen Versuch vielleicht bringts ja was.Gruss Jörg
Ja habe ich auch gehört ab und zu kipp ich ein Liter rein auf einen vollen Tank 😁
merk aber nichts 🙄
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Wenn die leer waren dauert das befüllen ewig, wenn sie überhaupt richtig funktionieren.
Was meint ihr damit wenn die leer waren? die sind doch immer leer wenn die aus der Schachtel kommen???
Hätte ich den kanal mit Öl befüllen sollen wenn ich die Hydros einlege?
Füllt sich ein Hydro nicht von selbst? ich versteh überhaupt nichts,kann mir das jemand detaliert erklären danke
Hydros kannst du vor einbau nen Tag in Öl marinieren. Die sind ab Werk mit Öl vorgefüllt, deshalb ist bei den meisten Herstellern (auch Distributoren wie Febi) ein Aufkleber für die Transportlage drauf (Hohlseite oben), werden sie nicht so gelagert oder transportiert, laufen sie leer und es braucht zeit sie zu füllen. Der kopf hat wie der Hydro ne Bohrung durch die das Öl strömt, liegen diese einander gegenüber, so kann dies wesentlich schneller gehen.
Zitat:
Original geschrieben von 124185
Hydros kannst du vor einbau nen Tag in Öl marinieren. Die sind ab Werk mit Öl vorgefüllt, deshalb ist bei den meisten Herstellern (auch Distributoren wie Febi) ein Aufkleber für die Transportlage drauf (Hohlseite oben), werden sie nicht so gelagert oder transportiert, laufen sie leer und es braucht zeit sie zu füllen. Der kopf hat wie der Hydro ne Bohrung durch die das Öl strömt, liegen diese einander gegenüber, so kann dies wesentlich schneller gehen.
was man alles lernt???????
bei mir waren die schon in der marinade 😁,bzw war die verpackung in öl verpackt aber nicht voll.
das mit der Transportlage habe ich auch nicht gewusst,aber die hydros selbst sind doch im eingebauten zustand auch anders verbaut,das heisst (hohlseite) schaut nach unten,daher müsste das Motoröl doch auch rauslaufen richtung Zylinderkopf????
Na was könnte jetzt passieren wenn die zB komplett leer waren,ausser das der motor jetzt nagelt und mich nervt?irgendwelche Folge schäden?
Und den letzten Satz wie: Der Kopf hat.....,den habe ich nicht wirkich verstanden aber auch egal
trotzdem danke
die hydros von ebay können sehr wohl das Problem sein.
Für mein benziner hatte ich die auch von ebay. Meine Hydros von ebay sind sogar alleine aus den Kipphebeln gefallen. die von Mercedes geben da ruhe.
Schöne Grüße,
Marcel
Hallo,
ich hänge mich hier an das Thema, weil ich heute den E 250 D/Sauger mit 113 PS aus 1995 aus der Werkstatt abgeholt habe.
Es wurden alle 5 Glühkerzen gewechselt weil 2 vorher defekt waren. Ausserdem wurde eine defekte Dieselleitung gewechselt und eine Dichtung an der Einspritzpumpe, weil Dieselverlust aufgetreten war.
Jetzt musste ich feststellen, dass bei 1200 Umdrehungen ein lautes Nageln/Tackern zu vernehmen ist, das vorher überhaupt nicht vorhanden war. Der Motor war für seine Laufleistung von 260 TKM noch sehr leise.
Dieses Nageln tritt nur bei dieser Umdrehungszahl auf.
Ich habe auch gemerkt, dass bei kaltem Motor im Leerlauf der Drehzahlmesser leicht schwankt und der Motor leicht "jault" also etwas mehr und dann wieder weniger Drehzahl produziert, obwohl ich das Gaspedal nicht berühre. Bei warmem Motor tritt dies nicht auf.
Woher stammt nun diese Veränderung und wie ist sie zu beheben?
Vielen Dank für die Antworten!