Bei längeren Fahrten keine Lüftung obwohl Gebläse läuft.

Renault Megane III (Z)

Hallo Leute,
Ich habe folgendes Problem mit meinem 1.5 dci:
Nachdem letztes Jahr die Lüftung bereits einmal komplett ausgefallen war wurden die Wasserabläufe gereinigt und ein Steuergerät ausgetauscht.
Jetzt habe ich bei Fahrten von über einer Stunde das Problem, dass die Lüftungswirkung immer geringer wird, bis gar keine Luft mehr im Innenraum ankommt. Wie gestern bspw ist dies bei 34°c und einer 4er Fahrgemeinschaft reichlich unangenehm.

Zu Fahrtbeginn ist alles noch in Ordnung die Lüftung funktioniert und die Klimaanlage kühlt. Aber ab 20 Minuten wird es schleichend weniger bis gar keine Luft mehr im Innenraum ankommt.

In der Werkstatt war ich deswegen auch schon, allerdings wurde dort nur der Füllstand der Klimaanlage kontrolliert und dort ist seit dem letzten Anlagenservice 2018 kein Verlust erkennbar

Beste Antwort im Thema

Bei der Menge an Teilnehmern mit ähnlichen Problemen kann man also ableiten, dass es sich bei meiner Anlage viel weniger um einen Defekt, als viel mehr um einen Konstruktionsfehler seitens Renault handelt.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Bei mir das gleiche, ich habe ebenfalls eine manuelle Klimaanlage.

Das Problem habe ich auch. Wenn die Lüftung zu schwach wird, stelle ich die Heizung für ein paar Minuten auf volle Leistung (und öffne die Fenster), dann ist die Gebläse wieder auf ordentlicher Leistung und ich kann wieder kühlen. Irgendetwas friert offenbar zu ..

Bei der Menge an Teilnehmern mit ähnlichen Problemen kann man also ableiten, dass es sich bei meiner Anlage viel weniger um einen Defekt, als viel mehr um einen Konstruktionsfehler seitens Renault handelt.

Wenn ihr in Klimabetrieb die Umluftklappe geschlossen habt, sodass keine Frischluft angesaugt wird, sollte das Problem deutlich geringer sein.

Ähnliche Themen

Siehe https://www.fh-dortmund.de/de/ftransfer/medien/wiegleb1.pdf

Wenn Umluft aktiviert ist, steigt innerhalb 30-40 Minuten die C02 Konzentration auf einen Faktor 10-20 über den Normalwert an. Aus dem Text: ".. und verursachte bei den mitfahrenden Personen, Unwohlsein in Form von Müdigkeit,
erschwerter Atmung und leichten Kopfschmerzen. "

Besser man macht Umluft nicht dauerhaft an.

Kleines Update, ich hatte heute endlich Zeit den Innenraumfilter zu wechseln. Seit meine Freundin den Wagen besitzt (2Jahre)ist der alte drinnen gewesen. Gott weiss, wie lange noch davor. Auf dem Filter habe ich das Datum gefunden 04.07.14. Lange Rede kurzer Sinn, nach nicht so einfacher Demontage (ca. 25 min), hatte ich den Filter endlich draussen. Ordentlich dreckig und voller Staub und Blätter.  Neuen rein, und jetzt funktioniert die Lüftung viel besser bzw. stärker. 
Meine Vermutung: der Filter war verstopft und die Luft hatte kaum Durchfluß. Natürlich war es draussen warm, und die hohe Luftfeuchtigkeit hat bewirkt, dass das Klimaregister (Kühler) komplett vereist war. Wie gesagt ist meine Vermutung, leider lässt sich das im Moment nicht überprüfen.

Gibt es zu diesem Thema noch Neuigkeiten? Habt ihr das Problem lösen können?

Schließe mich diesem Thema an. Unser Grand Scenic aus 2011 (1.6er Diesel) mit Klimaautomatik hat dasselbe Problem.

Bei Strecken länger als 5 - 6 Stunden kommt immer weniger bis fast keine Luft aus den Düsen. Das Gebläse läuft jedoch normal weiter, was man an der Lautstärke der Ventilatoren hört. Zum Schluss ist sogar eine Weiterfahrt gefährlich, da die Scheiben beschlagen. Erst nach einer längeren Pause kommt wieder ordentlich Luft aus den Ausströmern. Bei einer Reisedauer bis ca. 4 Stunden tritt diesen Problem nicht auf.

Den Innenraumfilter hatte ich als erste Maßnahme ersetzt - ohne Erfolg. Klima ausschalten und nach ein paar Minuten wieder einschalten hat auch nicht geholfen. Ich vermute ein Problem im Bereich der Stellmotoren der Klappensteuerung, welche den Luftstrom regulieren.

Anhand der Darstellungen der Betroffenen sind mehrere Generationen der jeweiligen Modelle (u.a. Megane und Scenic) betroffen. Unverständlich, dass es diesbezüglich noch keine offizielle Kommunikation seitens Renault gibt.

Für mich hatte sich das Thema in der Gestalt erledigt, dass ich das Fahrzeug gewechselt habe, da sich aufgrund eines Wechsels des Arbeitsplatzes ein Diesel nicht mehr gelohnt hat. Bei meinem aktuellen Toyota gibt es mit der Klima auch keine Probleme.

Zitat:

@Multimeter132661 schrieb am 29. September 2019 um 10:57:57 Uhr:


Das Problem habe ich auch. Wenn die Lüftung zu schwach wird, stelle ich die Heizung für ein paar Minuten auf volle Leistung (und öffne die Fenster), dann ist die Gebläse wieder auf ordentlicher Leistung und ich kann wieder kühlen. Irgendetwas friert offenbar zu ..

Danke für den Tipp.
Haben einen espace 5 und da selbe Problem.
Nach dem „heizen“ fängt das Gebläse nach ein paar Minuten wieder an zu funktionieren !

Deine Antwort
Ähnliche Themen