Bei kaputten Hydrostößeln auch die Zyl.-Kopfdichtung erneuern???

hallo leute,

mein 190D klackert im Leerlauf wenn er betriebswarm ist. Diagnose der Werkstätten: 2 sagen es sollen die Einspritzdüsen sein und 2 sagen es sind die Hydrostößel die so klackern. Eine 5. Werkstatt war sofort bei den Hydrostößeln, sagte aber auch, dass bei diesen Motoren es normal sein, dass die Stößel so bei 150 tkm kaputt seien und dass es besser ware auch die Zyl-Kopfdichtung zu wechseln sonst könnte das Problem bald wieder kommen.

Was haltet ihr davon.

Danke.

Gruß

Peetrock.

22 Antworten

Hallo,

@ peetrock

Ich befürchte dass bei Dir die Kopfdichtung durch ist, lasse es schnellstmöglich reparieren.

Gruß
Chris

@ chrisss240

Ja, werde ich auch. Ich warte nur noch auf einen Termin. Ich habe nämlich Glück und durch eine "connection" bei einer MB Werkstatt einen guten Preis bekommen. Jetzt muss der Mann nur noch Zeit haben.

Gruß

Peetrock

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


Das öl "verschwindet" im Steuerkettenkasten

Ok - klingt plausibel!

Wieder was gelernt 😉

Hallo!

Selbiges problem hatte ich bei meinem 190er auch! Hydrostößel klackerten deutlich im kalten zustand, richtig warm war nichts mehr zu hören. Es ließen sich genau die ersten 4 Stößel von Hand zumsammendrücken, die anderen waren bombenfest. Nachdem ZKD wechsel hab ich die 4 weichen Stößel nach hinten getan. Der Motor läuft nun wieder astrein und wird in kürze mit einem Turbolader ausgestattet.Auserdem hab ich jetzt auf den langen 5.gang umgerüstet: 1 A!Hier mal ein paar Bilder:

mfg KBUmbau

Ähnliche Themen

@konnibmaster

Wow, unbedingt auf dem laufenden halten wie das mit dem Turbo funktioniert bzw. wie der Daimler damit abgeht!

Ist Hochinteressant! (zumindest für einen Laien)

Gruß

Peetrock

@all

So, die Reparatur wurde durchgeführt:

Der 190D läuft jetzt wieder rund. Im Leerlauf treten jetzt keine Klopf- oder Klappergeräusche mehr auf. Alles hat sich stabilisiert. Mittlerweile sind ca. 1200 km ohne Probleme abgespult. Ich hoffe es bleibt so.

Ausgetauscht wurde nur die Zylinderkopfdichtung. Anfangs wurde auch davon gesprochen, die Hydros auszutauschen. Dies wurde aber nicht für nötig befunden. Und, es war keine Einspritzdüse, wie von anderen Werkstätten behauptet wurde.

Danke nochmal für die Beteiligung, besonders für die von chrisss240.

Gruß,

peetrock

P. S. : Anfangs, im Stadtverkehr, verhielt es sich mit der Kühltemperatur viel gleichmäßiger, also keine großen Schwankungen bei Belastung, und sie war auch ein wenig niedriger als vorher. Neulich auf der Autobahn jedoch, allerdings mit 4 Personen, ein wenig Gepäck und der Klimaanlage, stieg die Temp. bei Belastung locker auf über 100°C?!

W124 Zylinderkopfdichtung

Hallo!
Ich fahre einen 86er W124 300D mit 190000 Kilometern auf der Uhr.Hatte auch dieses grässliche Klackern und habe die Hydrostößel wechseln lassen(Febi Bilstein).Der Motor schnurrt nun wieder 1A.
Leider habe ich vorige Tage festgestellt, daß der Motor vorne links auf der Ecke in Höhe der Zylinderkopfdichtung Öl rausdrückt.Ich habe keinen Wasserverlust/Ölverlust und kein Öl im Wasser oder Wasser im Öl, alles in Ordnung, bin aber trotzdem beunruhigt.Habe die Stelle jetzt mehrfach gesäubert.Die Ölmenge beträgt nach 100 gefahrenen Kilometern ca. 1 Tropfen und "wandert" Richtung Spritzwand.Ist das nun ein Schönheitsfehler (von "Schwitzen" kann hier wohl nicht mehr die Rede sein) oder sollte die Kopfdichtung getauscht werden???Ärgerlich nur,daß diese Undichtigkeit kurz nach dem Wechseln der Hydros aufgetreten ist.Weiß jemand, was der Dichtungswechsel bei meinem 6-Zylinder ca. kostet?
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Higgi


Ok - klingt plausibel!
Wieder was gelernt 😉

me too, danke crisss240

Deine Antwort
Ähnliche Themen