bei kaltem Motor kurzer Ruck beim Gasgeben
Kennt noch jemand folgendes Phänomen beim 2.2dti?
Wenn der Motor kalt ist (z.B. am Morgen) ist beim langsamen Gasgeben immer am selben Druckpunkt des Gaspedals eine sprunghaft wirkende Veränderung des Motorgeräuschs (mehr Nageln) mit einem kleinen spürbaren Ruck zu beobachten. Besonders auffällig im ersten und 2. Gang. Nach ein paar Minuten wird es schwächer bis es nach ca. 5-10 Minuten (je nach außentemp.) ganz verschwunden ist. Es wirkt als würde etwas hängen und sich sprunghaft lösen.
Ist da was kaputt?
27 Antworten
Wenn ich das hier so lese hat sich mein Termin beim FOH deswegen ja eigentlich erledigt...
Aber ich muss sagen - komisch find ichs schon, dass das Stand der Technik sein soll...
Bei welcher Drehzahl kommt denn dieser Ruck ungefähr? Ich mein, ich bin in letzter Zeit speziell was Motorgeräusche angeht aus bekannten Gründen etwas stärker sensibilisiert. Aber so ein Rucken ist mir bisher nicht aufgefallen. Weder beim morgentlichen sachten Anfahren (max 1500 U/min), noch beim späteren zügigen Cruisen (max. 2500 U/min) und auch nicht beim Speed Ausserorts bzw. AB (bis 4000 U/min).
Anmerkung: genannte Drehzahlen sind nur während der Beschleunigung...nicht dass es heisst "booor - innerorts mit 2500U/min im 5. Gang" *lol*
Ihr müsstet mal das Nagelgeräusch beim Gasgeben beim kalten Meriva meiner Freundin hören...klingt wie ein Truck...
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Bei welcher Drehzahl kommt denn dieser Ruck ungefähr?
Hmm etwas schwer zu sagen, ich glaube es hängt eher vom Gaspedaldruck als von der Drehzahl ab.
Über 1500 aber auf jeden Fall. Wenn du sehr sachte efährst, wenn er noch kalt ist, könnte es sein, dass du es deshalb noch nicht gespürt hast. Man merkt es am deutlichsten im 2. Gang. Wenn man morgens einen Weg hat, bei dem man rel. niedrigtourig hochschaltet und dann auf der Autobahn oder Landstraße fährt merkt man es wahrscheinlich nie. Ich fahre recht viel Stadtverkehr mit häufigem Anfahren und da fällt es mehr auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Guenne
Ihr müsstet mal das Nagelgeräusch beim Gasgeben beim kalten Meriva meiner Freundin hören...klingt wie ein Truck...
Interessant - etwas ähnliches sagte der FOH gestern auch bei dem Termin den ich zu diesem thema hatte. Er sagte, dass diese aprupte Geräuschveränderung im Kaltlauf bei den 1.7er Noch extremer ist (ist der Meriva ein 1.7er dti?)
Also Fazit war, dass er das ganze für normal bei dem Motor hält. Es war natürlich wie der Vorführeffekt will, nicht so ausgeprägt als wir zusammen gefahren sind. Es soll das Einsetzten des Turbos sein. Durch meinen Chip könnte es noch verstärkt sein.
Da es mir selbst auch etwas weniger krass vorkommt seit der letzten Tankfüllung (Ultimate) werde ich mal weiterbeobachten ob es von der Spritqualität abhängt.
Mir ist nur wichtig, dass nicht irgendetwas kaputt ist.
Da ja einige von Euch Ähnliches beobachtet haben, bin ich etwas beruhigt und könnte es auch als "Normalität" akzeptieren - wobei ich es sicher nicht optimal finde. Aber das trügt den Spaß an dem Wagen kaum.
Vielen Dank jedenfalls für Euere Antworten!!
bin gestern meriva gefahren 1.7 cdti mit 100 ps ... boah der ging gut ab 🙂
von dem geräusch her hab ich nur den turpo gehört *ggg*
ich denk mal auch das es der turpolader im kalten zustand ist ...
gruss matze
Zitat:
Original geschrieben von Cebello
Es soll das Einsetzten des Turbos sein. Durch meinen Chip könnte es noch verstärkt sein.
Korrekt!
Aus diesem Grund habe ich Anfang der Woche meinen Chip ausgestöpselt
und werde den Winter über OHNE Chip fahren!Die Belastung/Nageln bei kaltem Motor ist mir dann doch etwas zu brutal!
Bis das ganze Material: Motor, Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, Dichtungen die richtige Betriebstemperatur erreicht haben, stelle ich ihn dann auch schon wieder in der Kälte ab, dann wieder starten im kalten...etc.
Und überhaubt: starke Beschleunigung bei schmierigen, glatten Strassen im Berufsverkehr ist sowieso sinnlos.
Sollte ich am Wochenende dann mal längere Strecken fahren, wird der Chip einfach wieder connected.
Evtl. lass ich mir einen Ein/Aus -Schalter in den Innenraum legen, je nachdem wie teuer das wird.
MfG
Habe gerade von Lexmaul erfahren das es für dieses Modul nicht möglich sei einen Ein/Aus -Schalter anzubringen.
Das ginge nur bei den ältern Modulen die z.B. im Omega eingebaut werden... 🙁
Naja, ist nicht so schlimm.
MfG
Das leichte Ruckeln und auf jeden Fall das stärkere Nageln biem kalten Beschleunigen sind völlig normal, zumal beides ja mit steigender Betriebstemperatur wieder verschwindet. Das ist halt eine Eigenart von direkteinspritzenden Turbodieseln, die bei Versionen mit variablen Turbinenschaufeln noch ausgeprägter in Erscheinung tritt.
Das Kaltstartnageln ist bei (C)DTIs mit hohen Einspritzdrücken ausgeprägter als bei älteren Vorkammermotoren. Um das zu reduzieren, wird im Kaltlauf der Einspritzzeitpunkt etwas verstellt (früher), um eine gleichmäßigere Brenndauer zu erreichen (weniger harte Geräusche); dies bedeutet aber auch etwas reduzierte Leistung in der Warmlaufphase.
Wird dann jedoch aus niedrigen Drehzahlen beschleunigt, muß erst mal Ladedruck aufgebaut werden - und um das zu beschleunigen wird wieder später eingespritzt, die Verbrennung läuft quasi noch, wenn das Auslaßventil schon wieder öffnet. Und das bedeutet:
1. Weniger Leistung am Kolben,
2. dafür mehr Abgasdruckim Auspuff,
3. also schnellerer Druckaufbau am Turbolader,
4. aber eben auch lautere Geräusche (Nageln)
Wenn dann nach diesem (wenn auch minimalen) Leistungsverslust (1.) schnell Ladedruck zur Verfügung steht, geht natürlich die Post ab - und das merkt man insgesamt als leichtes Ruckeln.
Sobald der Motor warm ist, wechselt die Einspritzung ins normale (engere) Kennfeld, und dieser Effekt ist so gut wie gar nicht mehr spür- oder hörbar.
Aber wir können ja froh sein C/DTIs zu fahren, die sind dabei noch leise 😉 Hört Euch mal morgens einen PD-TDI von VW oder Audi an und selbst die V6 TDIs verlieren in diesen Situationen alle guten Manieren ... also nicht aufregen und freuen *g*
Zitat:
Original geschrieben von wodaso
Das leichte Ruckeln und auf jeden Fall das stärkere Nageln biem kalten Beschleunigen sind völlig normal...
Wow! Das ist praktisch die Antwort die ich zur endgültigen Beruhigung gebraucht habe. Ich wünschte mein FOH könnte mir mal so kompetent was erklären. Echt 1000 Dank für die ausführliche Erklärung.
Zitat:
Original geschrieben von ruetiger
Korrekt!
Aus diesem Grund habe ich Anfang der Woche meinen Chip ausgestöpselt und werde den Winter über OHNE Chip fahren!
MfG
Wie ist das eigentlich, kann man da echt einfach den Stöpsel ziehen und dann ist alles wie vorher?
Fehlt dann da nicht irgendetwas weil es durch das Zusatzsteuergerät durchgeschleust wird?
Zitat:
Original geschrieben von Cebello
Wie ist das eigentlich, kann man da echt einfach den Stöpsel ziehen und dann ist alles wie vorher?
Fehlt dann da nicht irgendetwas weil es durch das Zusatzsteuergerät durchgeschleust wird?
Nope!
Vorhin habe ich mit denen telefoniert s.o.
Der Motor läuft dann im absolut originalen Zustand.
Keine Fehlercodes, nix!
Frag doch einfach mal bei deinem Tuner nach, die geben gerne Auskunft.
MfG